Westweg per Bike 2002

Der Westweg. Von Pforzheim bis nach Basel mitten durch den Schwarzwald.
1. Versuch, 1996, Alleingang:
Wider besseres Wissen fahre ich mit Grippe los, und breche schon am ersten Tag ab, liege darauf fast zwei Wochen im Bett.
2. Versuch, 2000, Dauerregen:
Die Wettervorhersage für den Schwarzwald verheißt eine zweite Sintflut. Flucht in die Vogesen (http://blog.vielevisels.de/?p=630).
3. Versuch, 2002, Teilerfolg:
Mit Frank starte ich in Forbach, in sieben Tagen wollen wir über die Westroute bis nach Rheinfelden, dann über die Ostroute und den Schauinsland bis nach Freiburg. Ich komme zwar an, doch ab dem vierten Tag bin ich allein, Frank muß wegen massiven Knieschmerzen per Bahn zurück.
Also auch beim dritten Anlauf nur ein Teilerfolg.

Impressionen

Faszination Singletrail. Hier spielt sich das ab, was das Mountainbiken so interessant macht: Das Gefühl,  auf schmalen Pfaden mit dem Bike zusammenzuwachsen, wenn schon der Anblick der nächsten Kurve genügt, das Bike in die richtige Richtung zu drücken; das Gefühl, eins zu sein mit dem Weg, einem Weg, der nicht durch schweres Gerät in die Landschaft gefräst wurde, sondern sich der Topologie angepaßt durch die Natur schlängelt; wo jeder Meter Dich herausfordern kann, Deine Grenzen etwas weiter zu schieben, aber Dir auch das Gefühl geben kann, zu schweben.
Und wo gibt es mehr Singletrails, als in Wandergebieten? Die Nähe zur Natur und die Abwechslung zieht auch die Wanderer auf die schmalen Pfade. So reizt mich auch seit Jahren der eigentlich für Wanderer ausgeschilderte Westweg durch den Schwarzwald und nicht der Schwarzwaldradweg. Letzterer eignet sich zwar zum Höhenmeter sammeln in toller Landschaft, aber mangels fahrtechnischer Anforderungen nicht zum Mountainbiken.
Auf dem Westweg hat der  Schwarzwaldverein dankenswerterweise einen großen Teil der Tourenplanung schon für uns  übernommen, was bleibt ist die Anpassung der Tagesetappen an unsere etwas gesteigerte Reichweite  und eine erste Abschätzung der Fahrbarkeit anhand der Höhenlinien. Die Reichweite planen wir nach unseren Erfahrungen in den Vogesen und im Jura: bei fahrtechnisch  anspruchsvollen Strecken auf Singletrails im Mittelgebirge kann man mit Gepäck nicht mit viel mehr  als 7km/h Schnitt rechnen, ohne Pausen wohlgemerkt. 10 Stunden unterwegs, abzüglich 3 Stunden für  Pausen, Fotografieren, Karte schauen, Reparaturen und so weiter macht 7 Stunden reine Fahrzeit oder 50km pro Tag.
Der Kompass-Wanderführer, den wir für die Planung benutzt haben, geht im Schnitt von 20-30km pro  Tag aus, macht dann für uns Biker etwa 2 Wanderetappen an einem Tag. Wichtiger als die Kilometer  sind aber die Höhenmeter, die im Kompass Führer leider recht ungenau (nur die längeren Anstiege)  verzeichnet sind. Die ganzen kleinen Auf und Ab’s addieren sich aber schnell zu mehreren hundert  Höhenmetern. So kommt es auch, daß wir am dritten Tag von Hausach in nur 15 Kilometern weit mehr als 1000HM machen.

Nur 15 Kilometer, das meiste davon auf Singletrails, vieles extrem steil, aber irrsinnig griffig. So gehen wir an unsere Grenzen, der Puls schlägt oberhalb der anaeroben Schwelle, die Beine brennen. Doch wir müssen uns dem  Berg geschlagen geben und zum Schluß doch noch schieben. Leider hat dieser Kraftakt für Frank böse Folgen: schon am Nachmittag spürt er Schmerzen im Knie, anscheinend war die heutige Tortur zu viel für seinen Trainingszustand. Am nächsten Morgen sind die Schmerzen so stark, daß wir in Titisee-Neustadt zum Arzt gehen. So sitzt Frank zwei Stunden später alleine im Zug nach Stuttgart, und ich bin alleine unterwegs und folge der roten Raute Richtung Feldberg.

Ausgeschilderte Wege lassen sich zwar leicht nachfahren, haben meist aber auch den Nachteil, daß ziemlich viel los ist. Auf den über 300km des Westweges verteilen sich aber die Wanderer recht gut, nur in einigen wenigen Touristenbrennpunkten (allen voran den Naturschutzgebieten Feldberg und Hornisgrinde) sind mehr Spaziergänger anzutreffen. So heißt es, diese Gebiete an Wochenenden oder Feiertagen zu meiden.
Vor allem auch, weil in den Naturschutzgebieten das Radfahren per Beschilderung verboten ist. Doch wenn man die Hundertschaften an Ausflüglern betrachtet, die per Bus und PkW in die Naturschutzgebiete einfallen, hat dieses Radfahrverbot wohl wenig mit Naturschutz zu tun. Denn: Bei vernünftiger Fahrweise sind die Schäden durch Biker nicht größer als die, die auch Wanderer verursachen. Wenn Wegesperrungen trotzdem oft durch Umweltschäden begründet werden, liegt der Verdacht nahe, daß die Fußgänger einfach ihre Ruhe haben wollen. Tun wir Ihnen den Gefallen, es gibt interessantere Wege als den Feldberg.

Und am Feldberg hält selbst das Wetter die Touris nicht ab: Auch bei Nebel und schlechter Sicht fahren die gebuchten Busse bis zum Feldberger Hof. Nur wenige Besucher wandern hoch auf den Feldberg, die meisten verlassen die Busse nur kurz, um möglichst schnell wieder ins Trockene zu kommen.
Auf unserer Tour wären wir mit dieser Einstellung nicht weit gekommen, an fünf von sieben Tagen ist das Wetter wie jetzt auf dem Feldberg. So gilt der alte Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Was die Moral hochhält: Jeden Morgen beim Start ist es trocken. Erst im Laufe des Tages beginnt der Regen, mal früher, mal später.
Auch am Material geht das es nicht spurlos vorüber. Trotz einem paar Ersatzbremsbeläge im Gepäck kaufe ich mir in Hausach ein weiteres Paar, auch Franks Bremsen brauchen dringend eine Überholung. Gleiches gilt für die Kette, die auf dem kleinen Kettenblatt dauernd hängenbleibt. Mit neuem Ritzel und frisch geschmierter Kette läuft es dann wieder.
Genauso verblasst auch die Erinnerung an das Wetter, was bleibt ist die Erinnerung an eine Woche Westweg.

Tagebuch

Mittwoch, 10. Juli 2002
1. Etappe Forbach – Darmstädter Hütte
34,65km, 7,41km/h Durchschnitt
4h40 reine Fahrtzeit, 10:20 bis 16:45 Uhr
1390HM rauf, 760HM runter

Früh aufstehen ist angesagt, die Bahn fährt um kurz nach 8:00Uhr. Entgegen der Wettervorhersage ist es zwar bewölkt, aber noch trocken. Auch um 10:00Uhr, als wir in Forbach ankommen, sieht es noch gut aus. Gut gelaunt machen wir uns fahrfertig und sitzen wenig später auf den Rädern. Über eine überdachte Holzbrücke überqueren wir die Murg, und schon bald geht es steil bergauf. 5 Minuten später lassen wir die letzten Häuser hinter uns und tauchen in den Wald ein.
Anfangs auf breiten Wegen, die zwar steil aber gut fahrbar sind, geht es aufwärts. Kurz vor dem Wegscheid eine Schiebestrecke, danach machen wir einen kleinen Abstecher zum Schwarzenbachstausee. Zum Herrenwieser See führt eine tolle Auffahrt, die im oberen Teil aber sehr steil und für uns nicht mehr fahrbar ist. Während einer kurzen Müsliriegelpause bei der Umfahrung des idyllisch gelegenen Sees beginnt es leicht zu nieseln. Beim Aufstieg zum Seekopf stört uns weniger der Regen, als die längeren Schiebestrecken. Der Regen wird stärker, am Bussemer Denkmal ziehen wir uns warm an. Über Badener Höhe und Sand geht aus auf breiten Schotterwegen bis nach Hundseck.
Doch ab da wird der Weg richtig interessant: Ein Weg aus grob verlegten Steinplatten führt auf den Hochkopf, knapp einen halben Meter breit und mit diversen Löchern und Stufen müssen wir gut aufpassen, nicht unfreiwillig abzusteigen. Das erste Stück der Abfahrt sieht genauso aus, danach folgt ein steiler Trail mit tiefen Wasserrinnen. Bis zum Ochsenstall läßt uns der Weg fast den Regen vergessen.
Ab dort führt ein breiter, aber sehr steiler und verblockter Weg auf die Hornisgrinde, teilweise müssen wir schieben. Leider bleibt uns die Aussicht versagt, die Sicht ist miserabel. Auf der Abfahrt verpassen wir einen Abzweig und fahren ein Stück Trail direkt am Mummelsee entlang. Abschreckend: Der Touristennepp mit Andenkenverkauf am Hotel. Busse von Touris in Plastikklamotten schauen sich die Postkarten von Mummelsee und Hornisgrinde unter blauem Himmel an um schnell wieder in den trocken Bus zu steigen. Schnell weg hier!
Doch bald haben wir wieder unsere Ruhe und fahren auf breiten Wegen bei Dauerregen durch kahle Hänge. Bei gutem Wetter hätten wir dank der Stürme Lothar und Wiebke zumindest eine tolle Aussicht, bei dem Mistwetter sind die Baumstümpfe und zersplitterten Baumstämme aber ein eher trostloser Anblick. So sind wir froh, um kurz vor fünf an der Darmstädter Hütte anzukommen, und nach heftigem Klingeln und Klopfen geht nach längerer Wartezeit auch die Tür auf. Trotz dieses etwas ungastlichen Empfangs geht es uns hier richtig gut, während wir zum Aufwärmen eine halbe Stunde unter der Dusche stehen, steckt die Wirtin sogar unsere Klamotten in Waschmaschine und Trockner. Nach einem üppigen Abendessen geht es früh ins Bett, mit der Hoffnung auf trockenes Wetter für den Donnerstag!

Donnerstag, 11. Juli 2002
2. Etappe Darmstädter Hütte – Hausach
59,5km, 11,23km/h Durchschnitt
5h20 reine Fahrtzeit, 9:30 bis 19:00 Uhr
1100HM rauf, 1880HM runter

Morgens ist es noch verhangen, aber immerhin trocken! Da macht es noch mehr Spaß, in die frisch gewaschenen Radklamotten zu steigen. Nach dem Frühstück noch kurz die Kette geschmiert und die Bremse nachgestellt, dann geht es los. Auf breiten Wegen über den Wildseeblick bis zum Ruhestein, dort geht es zur Sprungschanze steil bergauf. Oben kommt uns eine Schulklasse auf Bikes entgegen, die ersten motiviert und gut ausgerüstet, die letzten mit unpassenden Klamotten und schon ziemlich am Ende. Bis zum Schliffkopf geht es auf einem schmalen, aber technisch einfachen Wanderweg voran. Bis Zuflucht mit schönen Ausblicken auf breiten Wegen, erst zwischen Lettstädter Höhe und Seeebene wird der Weg wieder fahrtechnisch interessant.
Nach der Mittagspause im Harkhof teilt sich der Westweg vor dem Brandenkopf und nachdem wir gestern die Aussicht vermißt haben, machen wir den Abstecher über den Brandenkopf und steigen dort auf den Aussichtsturm. Da mittlerweile auch das Wetter richtig gut ist, können wir endlich auch etwas sehen. Nach der fahrtechnisch nicht besonders ergiebigen Strecke über den Brandenkopf treffen sich am Hirzwasen die beiden Westweg-Varianten wieder, und ab hier wird es interessant: Auf absolut genialen Trails, die sowohl bergauf als auch bergab fahrtechnisch alles verlangen, geht es Richtung Hausach. Schmale Wege, kurvig, verblockt und steil, und trotzdem gerade noch fahrbar, da schlägt das Herz jedes Bikers höher.
In Hausach finden wir noch einen Bikeshop, wo ich mir noch ein paar Bremsklötze und vor allem ein kleines Kettenblatt kaufen kann, bei dem Regen gestern hatte ich einige Chainsucks und konnte zum Schluß das kleine Blatt fast nicht mehr nutzen. Nach etwas Suchen quartieren wir uns in einer noblen Pizzeria ein und sitzen bald direkt an der Kinzig auf der Terasse und lassen es uns schmecken.

Freitag, 12. Juli 2002
3. Etappe Hausach – Hohlengraben
52,5km, 8,36km/h Durchschnitt
6h16 reine Fahrtzeit, 8:40 bis 19:00 Uhr
1800HM rauf, 990HM runter

Statt den üblichen Gummibärchen auf dem Kopfkissen hatten wir gestern eine ganze Schale mit Süßem im Zimmer, die Duplos und Mars packen wir für die Pausen mit ein, der Tag geht gut los. Das gilt aber auch für die Steigungen, nach ein paar Hundert Metern Warmfahren im Ort geht es steil bergauf. Die Treppen zur Burgruine Husen umfahren wir, danach geht es bis zum Farrenkopf auf vielen, teilweise extrem steilen Singletrails voran. Noch haben wir den Ehrgeiz auch möglichst viel zu fahren und treiben den Puls bis ans Maximum. Mit zwei Wanderern liefern wir uns quasi ein Rennen, an den steilen Anstiegen und durch eine erste kurze Rast an der Prechtaler Schanze holen sie uns immer wieder ein. Erst nach unserer Mittagspause in der Schönen Aussicht hängen wir sie endgültig ab. Bis dahin haben wir schon über 1000HM auf nur 15km angesammelt!
Bis zum Silberberg bleiben wir in ständigem leichten Auf und Ab auf Singletrails, danach geht es bis auf die Auf- und Abfahrt zum und vom Brend meist auf breiten Wegen voran. Fast erholsam ist die Strecke bis zum Anstieg auf die Heubacher Höhe, gut für Franks Knie, das bei starker Anstrengung etwas schmerzt. Zur Heubacher Höhe geht es dann aber richtig steil aufwärts und danach auf schönen Singletrails immer in der Nähe der Straße bis zum  heutigen Etappenziel am Hohlengraben.
Nach dem Abendessen ist dann noch etwas Bikepflege angesagt, Frank stellt die Bremsen nach, ich wechsele schnell das Kettenblatt. Nachdem Frank sein Knie eingerieben hat, geht es in die Koje, der Tag heute war ziemlich deftig.

Samstag, 13. Juli 2002
4. Etappe Hohlengraben – Wiedener Eck
63,4km, 11,67km/h Durchschnitt
5h25 reine Fahrtzeit, 9:30 bis 19:00 Uhr
1260HM rauf, 1220HM runter

Der Blick aus dem Fenster motiviert nicht gerade: Nieselregen und schlechte Sicht. Zudem verfahren wir uns auf den ersten Kilometern und machen einen Abstecher über Thurner. Breite Wege, Wiesen und Waldpfade wechseln sich ab. Frank hat wieder Probleme mit dem Knie, schon bei leichteren Steigungen schmerzt es. In Titisee entscheiden wir uns, das Knie beim Arzt untersuchen zu lassen und fahren nach Neustadt. Der Arzt diagnostiziert einen Meniskus-Anriß, an Weiterfahren ist trotz Bandage und Salben nicht zu denken. Schweren Herzens entschließt sich Frank, per Bahn zurück nach Stuttgart zu fahren. Mit etwas schlechtem Gewissen mache ich mich wieder auf den Weg, eigentlich will ich Frank nicht alleine fahren lassen, will aber auch selber nicht den dritten Anlauf zum Westweg abbrechen. Ob ich das Wiedener Eck heute noch erreiche, ist ungewiß, der Arztbesuch hat uns doch einige Stunden gekostet.
Am See vorbei geht es auf breiten Wegen aufwärts bis zum Zweiseenblick, es regnet schon wieder kräftig. Dazu kommen vereinzelte Donnerschläge. Wenn es sich zum richtigen Gewitter auswächst, muß ich am Feldbergerhof mein Quartier suchen. Doch das Gewitter zieht vorbei, der Regen wird zumindest nicht stärker. Trotz des Wetters sind viele Leute am Feldberger Hof. So fahre ich weiter, bleibe aber auf dem Fahrweg unterhalb Seebuck und Feldberggipfel, bis zur Todtnauer Hütte. Ab da geht es auf einem fahrtechnisch einfachen, aber sehr schönen Wanderweg hinauf bis zum Stübenwasen. Der Regen hört langsam auf, und auf der Abfahrt blinzelt sogar die Sonne vereinzelt durch die Wolken, die Erde dampft. Der Wanderweg führt schnurgerade bergab, alle 50m unterbrochen von tiefen Wasserablaufrinnen, die sich hervorragend als Sprungschanzen eignen. So vergehen die Minuten bis zum Restaurant Stübenwasen quasi wie im Flug.
Motiviert durch die tolle Abfahrt entschließe ich mich, auf jeden Fall noch bis zur nächsten Übernachtungsmöglichkeit, dem Notschrei,  weiterzufahren. Breite Wege wechseln mit schmalen Pfaden, ich komme gut voran und bin bald am Notschrei. Noch immer ist genug Zeit, bis zum Wiedener Eck zu kommen. So genieße ich noch die Singletrails zwischen den Viehweiden hindurch und bin gegen 19:00Uhr am Wiedener Eck.
Nach den schon nichts ganz billigen Übernachtungen der beiden letzten Tage ist mir das Hotel dann doch eine Kategorie zu nobel und ich fahre noch den Kilometer zur Jugendherberge und beziehe dort mein Zimmer. Doch da ich zum Abendessen zu spät bin, mache ich noch einen kleinen Abendspaziergang und speise ganz vornehm im Hotel. So ist’s richtig: Billig schlafen und nobel essen. Während ich gerade am Nachtisch bin, fängt es an, wie aus Kübeln zu giessen. Man kann die direkt vor dem Hotel parkenden Autos nicht mehr sehen. Als der Regen etwas nachläßt, leihe ich mir einen Schirm und „schwimme“ hoch zur JuHe. Binnen Sekunden sind die Schuhe und Hosenbeine durchweicht, hoffentlich trocknen die Sachen über Nacht!

Sonntag, 14. Juli 2002
5. Etappe Wiedener Eck – Rheinfelden
70,35km, 10,69km/h Durchschnitt
6h35 reine Fahrtzeit, 8:20 bis 18:00 Uhr
1460HM rauf, 2250HM runter

Der erste Morgen allein. Doch in der Jugendherberge ist genug Trubel, das auszugleichen. Nachdem ich den Schirm wieder im Hotel vorbeigebracht habe, geht es meist auf Singletrails Richtung Belchen. Einige sind sehr steil und verblockt, so daß ich hier längere Schiebepassagen habe, an einigen Stellen muß das Rad auch auf den Buckel. Diese Passagen tun meinem Sprunggelenk nicht so gut, es schmerzt etwas. Bekomme ich jetzt auch noch Probleme?
Das anfangs noch trockene Wetter verschlechtert sich zusehens, es wird kälter, regnerisch, bei einer Sicht von 20m stehe ich auf dem Belchen und „genieße“ die Aussicht. Also schnell wieder runter, im Schutze der Wälder zieht der Wind nicht so durch die Klamotten. Um den Hohkelch genieße ich eine schöne Abfahrt, die mit einigen Tragestücken teilweise recht ausgesetzt am Steilhang entlangführt. Genauso interessant bleibt die Strecke bis zum Haldenhof. Doch danach verfahre ich mich bei der Auffahrt zum Weiherfelsen gründlich und stehe orientierungslos im Nebel auf dem Weiherkopf. Wo ich bin, weiß ich recht schnell, doch zehn Minuten brauche ich um herauszufinden, wie ich wieder auf den richtigen Weg komme. Mein Knöchel bedankt sich für die zusätzlichen 100HM.
Doch die nächsten Kilometer entschädigen völlig für die umsonst gefahrenen Meter: Ab dem Parkplatz Kreuzweg beginnt ein fast endloser Singletrail, der sich bis auf einige kleine Zwischenanstiege leicht abwärts zwischen Bäumen und Felsen durchwindet. So geht es viel zu schnell zum Müllheimer Egerten, von wo mich die Auffahrt zum Blauen erwartet. Auch hier bleiben mir ein paar Tragestücke nicht erspart. Auf dem Gipfel leider ein ähnliches Bild wie auf dem Belchen: Schlechte Sicht und kalt. Also mache ich auch hier nur eine kurze Verschnaufspause, und stürze mich zu Tal. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, das erste Stück der Abfahrt ist ein extrem steiler, ausgewaschener und verblockter Weg mit Massen an losen Steinen, der direkt in der Falllinie den Berg hinunter führt. Den Rest der mühsam erarbeiteten Höhenmeter bis Vogelbach vernichte ich auf Forststraßen.
An der Ruine Sausenburg mache ich eine kurze Pause, dann geht es weiter bergab nach Kandern, und da mittlerweile sogar die Sonne scheint genehmige ich mir auf dem Marktplatz ein spätes Mittagessen. Über breite Wege geht es dann recht geruhsam bis zur Burg Rötteln, von wo der Westweg über Lörrach bis nach Basel führt. Ich verlasse jedoch bis morgen früh den Westweg und steuere Rheinfelden an. Über den Interregio Wanderweg bis nach Brombach, dann auf der Straße über Höllstein, Hüsingen, Adelhausen und Eichsel nach Rheinfelden. Dort telefoniere ich nochmals mit Roli, mit dem ich mich bei Betty und Jürgen, Freunden von Roli, verabredet habe. Kaum bin ich bei den beiden aus der Dusche, ist auch Roli aus Winterthur da. Nach einem ausgiebigen Abendessen quasseln wir noch ziemlich lange, die Nacht ist viel zu kurz.

Montag, 15. Juli 2002
6. Etappe Rheinfelden – Bernau
54,5km, 9,67km/h Durchschnitt
5h38 reine Fahrtzeit, 9:00 bis 17:30 Uhr
1700HM rauf, 1060HM runter

Es regnet. Doch bis wir gefrühstückt haben und loskommen hat sich der Regen verzogen und es ist trocken. Heute leistet mir Roli Gesellschaft, wir wollen einen Teil der Strecke gemeinsam fahren. Wo wir uns trennen wollen, haben wir noch nicht genau festgelegt, Roli wird dann wieder zurück nach Rheinfelden fahren, ich will noch ein paar Kilometer bis zur nächsten Übernachtung machen.
Los geht es durch Rheinfelden und auf der B34 bis nach Riedmatt. Dort nehmen wir den Interregiowanderweg bis nach Nordschwaben, wo wir auf die Ostroute des Westweges treffen. Ich spüre die Anstrengung der letzten Tage, habe Kopfweh und bin an den Steigungen ziemlich schnell im kleinen Gang. Auch mein Sitzfleisch macht nicht mit, die Folgen des alten und völlig zerfetzten Sitzleders zeigen sich jetzt. An vielen Steigungen lege ich Schiebestrecken ein, die meinen Beinen und meinem Hintern Erleichterung bringen sollen. Aber zumindest mein Knöchel macht keine Probleme mehr.
Das erste Stück Westweg verläuft über breite Feldwege und kleinere Straßen bis nach Hasel, ab da erwarten uns einige Singletracks bis auf die Hohe Möhr. Durch ein paar Kehren geht es auf toller Strecke bergab. Das bisher trockene, aber diesige Wetter verschlechtert sich, auf dem Anstieg zum Hörnle fängt es an zu regnen. So entschließen wir uns zur Pause im Naturfreundehaus, das etwas abseits des Westweges liegt. So entkommen wir einem kräftigen Regenguß und sind eine Dreiviertelstunde später gestärkt wieder unterwegs Richtung Hochkopfhaus. Nachdem meine Kondition nicht so richtig mitmacht, will ich dort übernachten, obwohl es noch relativ früh am Tag ist. Doch nach einigen etwas geruhsameren Kilometern am Hochkopfhaus angekommen stehen wir vor verschlossenen Türen: Ruhetag. Da ich mich mit der Mittagspause und den letzten Kilometern etwas erholen konnte, fällt mir die Weiterfahrt nicht schwer. Roli jedoch muß langsam an den Rückweg denken, damit er nicht in der Dunkelheit in Rheinfelden ankommt. Einen Teil der Strecke fährt er jetzt in umgekehrter Richtung, um dann über Straße nach Rheinfelden zu kommen.
Nach einem herzlichen Abschied geht es für mich langsam ansteigend auf schmalen Pfaden am Hochkopf vorbei. Auf der Höhe beginnt es kräftig zu regnen, es sieht auch nicht so aus, als ob es demnächst besser würde. So entschließe ich mich am Präger Eck, direkt nach Bernau abzufahren und den Blößling morgen anzugehen. Das spart mir heute noch 200HM und so kommme ich um 17:30 völlig durchnäßt in Bernau an. Beim Essen plane ich die Strecke für morgen, rechne nochmals die Höhenlinien nach, doch letztlich mache ich die „Besteigung“ des Blößling vom Wetter abhängig.

Dienstag, 16. Juli 2002
7. Etappe Bernau – Freiburg
46km, 9,94km/h Durchschnitt
4h35 reine Fahrtzeit, 8:50 bis 14:45 Uhr
1150HM rauf, 1800HM runter

Wie gehabt: Beim Aufstehen Regen, doch bis ich gefrühstückt und gepackt habe, ist es von oben trocken. Trotzdem macht mich das Wetter nicht so arg an und entschließe mich, den Blößling über Hofeck zu umfahren. Insgesamt spare ich mir so 350HM, von denen nach Aussage des Wirtes wahrscheinlich aufwärts einige nicht fahrbar sind. Vor dem Herzogenhorn fängt es wieder an zu regnen, auf breiten Schotterwegen fahre ich bis zum Feldbergerhof. Ab da nehme ich die bekannte Strecke über den Stübenwasen bis zum Notschrei, auch heute macht die Auffahrt zum Feldberggipfel bei minimaler Sicht wenig Sinn. Ab jetzt habe ich dann wieder unbekannte Wege vor mir.
Am Notschrei verlasse ich den Westweg und folge der blauen Raute bis auf den Schauinslandgipfel. Der Regen will und will nicht aufhören. Doch auf der folgenden Abfahrt vergesse ich das Wetter: 1000 Meter Höhendifferenz vom Schauinsland bis nach Freiburg, ein kurzer Zwischenanstieg vor dem Kybfelsen, und alles auf tollen Singletrails! Teilweise flüssig und leicht zu fahren, teilweise anspruchsvoll geht es fast bis ins Stadtzentrum hinunter. Ein toller Abschluß für eine tolle Tour! In Freiburg erwische ich gerade noch die nächste Verbindung nach Stuttgart, ohne Wartezeit sitze ich 5 Minuten nach der Ankunft am Bahnhof im Zug.

Aller guten Dinge sind drei: Auf den dritten Versuch habe ich es geschafft, leider auch diesesmal nicht ganz wie geplant, da Frank unterwegs auf der Strecke geblieben ist: 7 Tage, 380km, knapp 10.000HM mit dem Mountain Bike auf dem Westweg unterwegs.

Hot Spots

Die besten Trails gibt es in unseren Breiten immer in den Gebieten, in denen durch und für Wanderer viele interessante Wanderwege angelegt wurden. So ein Weg ist auch der Westweg, ausgetüftelt im letzten Jahrhundert durch Philipp Bussemer, einem der Gründer des Schwarzwaldvereines. Am Seekopf wurde ihm dafür ein Denkmal gesetzt, und auch wir Mountain Biker können ihm und dem Schwarzwaldverein dankbar sein.
Ein Highlight auf unserer ersten Etappe ist der Plattenweg von Hundseck bis zum Hochkopf und wieder hinab. Ein handtuchschmaler Weg aus grob behauenen Steinplatten erfordert viel Konzentration, so daß viel zu wenig Zeit bleibt, die tolle Landschaft zu genießen. Auch auf der Abfahrt ist der erste Teil „gepflastert“, danach kommt ein steiler Singletrail, dessen tiefe Wasserablaufrinnen am besten durch einen beherzten Bunnyhop bezwungen werden.
Am zweiten Tag haben wir einen tollen Wurzeltrail durch das Naturschutzgebiet zwischen Lettstädter Höhe und Seeebene, noch toller jedoch ist der Weg zwischen Hirzwasen und Hausach. Zwischen steilen, verblockten Passagen und flüssigen, schnellen Abschnitten ist alles dabei, was Mountainbiken so faszinierend macht. Als Abschluß dann noch 350HM abwärts ins Kinzigtal ist der richtige Ausklang für eine Tour.
Doch nachdem wir in Hausach am „Tiefpunkt“ angelangt sind, geht es am dritten Tag kräftig zur Sache. 1000HM auf den ersten 15km von Hausach bis zum Karlstein, viele davon auf fahrtechnisch nicht zu schweren, dafür aber irrsinnig steilen Trails stacheln so richtig unseren Ehrgeiz an, trotzdem liegt unser Schnitt bis dahin bei knappen 5km/h. Wer lieber bergab fährt als bergauf, läßt lieber die Finger von diesem Teil und sucht sich eine Umfahrung!
Tag vier, die Abfahrt vom Stübenwasen: 2 Meter breit und geschottert, aber etwa 20 bis 30cm hohe und bis zu einem Meter breite Wasserablaufrinnen eignen sich hervorragend als Sprungschanze, mit jeder Rinne wird man mutiger, die Sprünge weiter und höher. Nur der schwere Rucksack auf dem Rücken verhindert das Abheben.
Nach diesem kurzen Intermezzo erwartet mich zwischen Belchen und Blauen, genauer vom Parkplatz Kreuzweg bis zum Müllheimer Egerten ein langer Singletrail, der schnell und flüssig zu fahren ist, und in mal engeren mal weiteren Kurven leicht abwärts zwischen den Bäumen hindurch führt. Fahrtechnisch bis auf ein paar Absätze recht einfach, ist dieser Weg ein Genuß und toll zum Abspannen.
Doch der absolute Hit kommt zum Schluß: Die Abfahrt vom Schauinsland über den Kybfelsen bis nach Freiburg. Über 1000HM Downhill, das meiste auf Singletrails. Auf den 1000HM findet sich so ziemlich alles zwischen Highspeed Passagen und Tragestücken, Biker was willst Du mehr?

Infos

Planungsmaterial: Wanderkarten 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg (Karte des Schwarzwaldvereines): Blatt 2, Baden-Baden Hornisgrinde Blatt 5, Freudenstadt Schramberg Blatt 7, Triberg Donaueschingen Blatt 8, Belchen Wiesental
Kompass Wanderführer Schwarzwald-Höhenwege 1 (ISBN 3-8134-0343-2) Schwarzwälder Bergvesperstuben (ISBN 3-9802840-3-4)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert