Schlagwort-Archive: Mehrtagestour

Um und durch den Schwarzwald

4 Tage gemeinsame Rauszeit mit meiner Tochter Joana.
Nach gefühlt wochenlangem Regen starten wir bei strahlendem Sonnenschein in Pforzheim auf den Enztal-Radweg, und dann auf die Naturpark-Runde um den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Eine total schöne und abwechslungsreiche Runde!
Los geht es gemütlich aufwärts durch das Enztal, noch gemütlicher per Seilbahn in Bad Wildbad auf den Sommerberg, dann zum Wildseemoor bei Kaltenbronn und immer einsamer zum Hohlohturm. Und als weiteres Highlight: Chillen am Naturteich unseres Hotels in Besenfeld.Wehr im Enztal

Wehr im Enztal

Abstecher ins Wildseemoor
Abstecher ins Wildseemoor
Wildseemoor
Wildseemoor
Hohlohturm
Hohlohturm
Blick vom Hohlohturm
Blick vom Hohlohturm
Verdiente Pause
Verdiente Pause

Zu den Highlights am zweiten Tag zählt bestimmt das zufällige Wiedersehen mit einem jungen radelnden Pärchen auf dem größten Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt. Gestern schon haben wir uns immer wieder getroffen, und dabei ihr schaltungsloses Hollandrad bewundert. Eigentlich weniger das Rad, als das Tempo, mit dem sie auf den Steigungen der Schotterwege unterwegs war. Respekt 👍. Hinter Loßburg erreichen wir den Kinzigtal-Radweg, erst weit oberhalb der Kinzig an den steilen Hängen entlang, und ab Alpirsbach dann im engen Kinzigtal. Wunderschöne kleine Orte mit Fachwerkhäusern laden ein zu Pause und Fußbad.

Auf Schotter durch den Schwarzwald
Auf Schotter durch den Schwarzwald
Lecker Kuchen in Freudenstadt
Lecker Kuchen in Freudenstadt
Respekt!
Respekt!
Im Kinzigtal
Im Kinzigtal
Schiltach
Schiltach
Kneippen in der Schiltach
Kneippen in der Schiltach

Tag drei: Langsam wird das Kinzigtal breiter, die Schwarzwaldhöhen kleiner. Ohne große Steigungen geht es über lange Strecken auf dem Kinzigdamm voran, bis wir in Offenburg das Tal verlassen und durch die Ausläufer des Schwarzwaldes in die Ortenau fahren und langsam ins Rheintal abbiegen. Rechts von uns der Schwarzwald, links in der Ferne die Vogesen zu erahnen, und wir mittendrin, umgeben von Obstbäumen und Maisfeldern. So kommen die für heute versprochenen (oder angedrohten) Höhenmeter doch noch zusammen. Abends sitzen wir noch im Biergarten unseres Gasthauses und freuen uns an der Männertruppe, die mit den Kreidler-Mopeds aus ihrer Jugend auf Tour ist und wieder zu Jungs werden.

Obstbäume im Kinzigtal
Obstbäume im Kinzigtal
Erntearbeiten
Erntearbeiten

Idyllisches Fachwerk in Gengenbach
Idyllisches Fachwerk in Gengenbach
Oberachern
Oberachern
Abends im Biergarten
Abends im Biergarten

Das leichte auf und ab bleibt uns auch am letzten Tag erhalten, zu Äpfeln und Mais kommt jetzt auch andere Landwirtschaft. Teilstrecken verlaufen nun parallel mit dem Rheintal-Radweg, auch wenn wir immer noch mehrere Kilometer Luftlinie von Vater Rhein entfernt sind und keinen Blick auf ihn werfen können. Kleine Orte häufen sich, bis wir in Kuppenheim die Route der Naturpark-Runde verlassen und für den Rückweg per Bahn Karlsruhe ansteuern. Trotz Bahnstreik finden wir eine Linie, die uns nach Stuttgart bringt, und treffen uns noch gemütlich am Marienplatz mit Gina.
Frühstück in der Sonne

Frühstück in der Sonne

War eine wirklich schöne, und sehr abwechslungsreiche Tour durch ganz unterschiedliche Landschaften. Und vor allem eine schöne Zeit, mit viel Raum für Tochter – Vater Gespräche 😀👍

Trans Buchonia: Jeder bekommt, was er verdient…

… oder gerade so aushalten kann.

die Rhön hatte ich eigentlich so gar nicht auf meinem Bike-Atlas. Aber gleichzeitig mit dem Umzug meiner Tochter nach Thüringen poppen Infos über die TransBuchonia in meinem Feed auf, einer traillastigen Mehrtagestour mitten durch das Biosphärenreservat Rhön. Und so reift der Gedanke einer Bikepacking-Tour zwischen Stuttgart und Gerstungen.

Vom Gedanken zum Plan…

150km sind es auf der TransBuchonia von Bad Kissingen quer durch die Rhön bis Bad Salzungen an der Werra, und weitere 50km auf dem Werra-Burgen-Steig bis Gerstungen. Logistisch bietet sich für mich die umgekehrte Richtung an, und dann sind es noch 200km bis Stuttgart. Vier Tage Zeit habe ich, das wird für die gesamte Strecke nur reichen, wenn die Trails nicht zu schwer und dabei zügig zu befahren sind, und sonst nehme ich für den Rest halt die Bahn. Dass ich die Tour entgegen der Empfehlung fahre, macht es zwar ein bisschen unvorhersehbarer. Für die Trans Buchonia bis Bad Kissingen habe ich aber üppig Zeit. Denke ich. 

… und zur Realität.
Tag1

Schon die ersten Kilometer auf dem Werra-Burgen-Steig zeigen mir: Hier ist alles ein wenig wilder und ursprünglicher, als in meiner schwäbischen Heimat. Die Wege weniger gepflegt und eingeebnet, auch breite Wege sind häufig naturbelassen und nicht geschottert.

Schon von Gerstungen zu sehen: Der Monte Kali
Schon von Gerstungen zu sehen: Der Monte Kali
Am Fuße des Monte Kali
Am Fuße des Monte Kali
Das Bergwerk
Das Bergwerk
Die alten Loren am Bergwerksmuseum in Heringen
Die alten Loren am Bergwerksmuseum in Heringen
Zeugnisse der deutschen Teilung
Zeugnisse der deutschen Teilung
Die Werra-Brücke bei Vacha
Die Werra-Brücke bei Vacha

Aber gerade deswegen auch wunderschön. Mit den Regenfällen der vergangenen Tage allerdings auch konditionell anspruchsvoll, der Boden ist weich und streckenweise zäh wie Kaugummi. Das setzt sich dann auch wenig später fort, als ich in Bad Salzungen auf die Route der Trans Buchonia einbiege.

Pleßhauswiese
Pleßhauswiese
Pferdeparkplatz am Sachsenstein
Pferdeparkplatz am Sachsenstein

Die versprochenen „naturnahen, also unbefestigten oder nur schwach befestigten Wege“ sind teilweise hoch mit Gras bewachsen oder aufgeweicht, und wo sie dann auch noch von Reitern benutzt werden, wird der Matsch knöcheltief.

Anstieg zum Horn
Anstieg zum Horn

Da frage ich mich dann das erste Mal, ob das Ignorieren der Richtungsempfehlung wirklich eine gute Idee war. Aber so ist es jetzt, und jeder bekommt, was er verdient.  Und manchmal bekommt man, was man gerade so aushalten kann. 😉 Ein ums andere Mal nutze ich das Rad als Gehhilfe, und ziehe mich mit gezogenen Bremsen am Rad zwei Schritte vorwärts, suche festen Stand, und ziehe das Rad hinterher. Im Schneckentempo geht es voran. In dem Tempo werde ich die gesamte Strecke bis Stuttgart nicht schaffen.

Aber es macht großen Spaß. Die zwischen Buchenwäldern und Weideflächen wechselnden Landschaften und die immer wieder neuen Ausblicke, Naturdenkmäler. Erinnerungen an die Teilung Deutschlands, Kultur- und Industriedenkmäler, kleine Ortschaften. Die Abwechslung sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.

Die Rhönwiesen
Die Rhönwiesen
Kreuz bein Dermbach
Kreuz bein Dermbach
Am Katzenstein
Am Katzenstein
Andenhausen
Andenhausen
Die typischen Platten der alten Grenzbefestigung
Die typischen Platten der alten Grenzbefestigung
Grenzturm im Abendlicht
Grenzturm im Abendlicht

Weniger schön ist allerdings die Wettervorhersage, morgen soll es noch stabil sein, und dann folgen 2 Tage Dauerregen.  Damit fallen die zwei Tage Reserve weg, Stuttgart per Rad zu erreichen wird unrealistisch. Und wenn ich es auf der Trans Buchonia bis Bad Kissingen schaffen will, bedeutet das dann ganz grob 2 Tage a 100km auf diesem Untergrund, mit einem Durchschnittstempo weit unter 10km/h. Das wird spannend und verspricht lange Tage.  So wie heute auch, gegen 20:00 habe ich einen Platz zum Übernachten gefunden und richte mein Biwak ein.

Übernachtung bei Mittelsdorf, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher
Übernachtung bei Mittelsdorf, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher
Tag2

Die Nacht ist unruhiger als gehofft, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher, um die Ernte noch trocken einzubringen. Schon vor acht Uhr sitze ich wieder auf dem Rad. Die 100km von gestern stecken mir in den Knochen, und auch die Wege zeigen sich ähnlich bissig wie gestern.

Morgentau
Morgentau
Noahs Segel, auf 813m
Noahs Segel, auf 813m
Die Rhön-typischen Weiden
Die Rhön-typischen Weiden

Wenn ich so langsam weiter komme, wird es 22:00, bis ich in Bad Kissingen bin. Ich überlege, ob ich nach Westen abbiege und über die Wasserkuppe nach Fulda abkürze. Aber die Bahnverbindungen nach Hause würden ewig brauchen, so fahre ich langsam weiter. Nach einer Pause im Jagdschloss Holzberghof läuft es wieder besser, und da auch die Wege einfacher werden, komme ich deutlich schneller voran. Auf dem Anstieg zum Kreuzberg kommt dann auch die einzige Passage, an der ich mich so richtig über meine gewählte Fahrtrichtung ärgere: Der Flowtrail Kreuzberg verläuft in Sichtweite direkt neben dem Waldsträßchen, auf dem ich mühsam Höhe gewinne und die Freudenschreie der mir entgegenkommenden Biker sind weit zu hören. Im Kloster Kreuzberg gönne ich mir dafür nochmal ein Stück Kuchen im Biergarten, ein schwacher Trost. 😉

Kreuzweg auf dem Kreuzberg
Kreuzweg auf dem Kreuzberg
Kloster Kreuzberg
Kloster Kreuzberg

Und so bin ich entgegen aller Prognosen schon um halb 7 abends in Bad Kissingen, und auch das Wetter hat länger mitgespielt als erwartet. Kurz in etwas sauberere Klamotten gestiegen, und schon kommt die Bahn. Als ich im Zug sitze, ist dann auch der angekündigte Regen da. Mir egal. 🙂

Furt über die Thulba
Furt über die Thulba
Kurpark Bad Kissingen
Kurpark Bad Kissingen
Mein Fazit

Definitiv eine Strecke mit großem Erlebniswert auf gut recherchierten Wegen. Die Trans Buchonia lohnt sich bestimmt auch noch mal. Diesmal dann in der offiziellen Fahrtrichtung.

 

 

 

 

Luxus Overnighter: Mit dem Marco Polo in Baiersbronn

Ein Trail Test in Baiersbronn steht schon lange mal auf dem Plan, bei besten Herbstwetter geht es morgens zeitig auf die Piste. In Baiersbronn bleibt der Marco Polo auf einem Parkplatz stehen,  und mich zieht es auf die perfekt ausgeschilderten Trails. Wie immer suche ich die Maximierung des Singletrail Anteils, auf der Tour #6 sind es immerhin 30%. Nette Begegnungen auf den Wegen (unabhängig ihrer Breite…), tollstes und fast sommerlich warmes Wetter (wann bin ich das letzte Mal im November kurzärmlig gefahren?), schöne Trails und super Landschaft.

Und abends ein Luxus-Bett unterm Sternenhimmel. Könnte kaum besser sein 👍Am nächsten Morgen merke ich dann doch die Jahreszeit: Frühstück bei 3 Grad, beim Start um 8:30 ist es immerhin schon ein Grad wärmer 🥶. Tour heute: der T7. Es geht hoch hinaus, tolle Blicke (z.B. auf den Huzenbacher See). Gestern war fast alles flüssig zu fahren, heute zwar weniger Trails, dafür deutlich verblockter und anspruchsvoller. Auch klasse 👍.


Super schönes Wochenende 😀

MOTIVate 9 – Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Der Traum einer längeren Solo-Radtour beschäftigt mich schon lange. Aber immer gibt es Hindernisse: Es passt zeitlich gerade nicht, es gibt zuviel anderes zu tun. Die Zweifel ob ich es überhaupt schaffe, ob die körperliche Leistungsfähigkeit reicht und ich die Einsamkeit aushalte.

Doch irgendwann fällt die Entscheidung, der erste Schritt ist getan. Der Zeitraum steht. Dann liegt die Route fest. Das Material wird vorbereitet. Und dann verabschiede ich mich eines morgens mit gepacktem Rad von der Familie und sitze wenig später am Stuttgart Bahnhof Richtung Basel. Und die Anspannung, was die nächsten Wochen auf der Transgermany bringen werden, ist mir klar anzusehen. Aber der erste Schritt auf der Reise ist getan, und die nächsten Schritte werden folgen. Nicht alles wird so laufen, wie ich es mir vorstelle. Manches besser, manches schlechter. Aber mit jedem Schritt werde ich reicher um Erlebnisse und Erfahrungen, unabhängig davon ob ich wirklich auf Rügen ankomme oder nicht.

Jede Reise, egal wie groß, beginnt mit dem ersten Schritt. Der Schritt der Entscheidung, die Reise anzugehen. Dann der erste reale Schritt auf dieser Reise. Jeder erste Schritt am Morgen. Und so folgt dem ersten Schritt eine Vielzahl weiterer auf dem Weg. Mal zu einem Ort, und mal zu Dir selbst.

Bikepacking TransGermany 2019 – Retrospektive

Bikepacking Transgermany
Bikepacking Transgermany

Dienstag, 2019-09-03

Retrospektive

Heute vor einer Woche bin ich nach meiner Solo Transgermany heimgekommen. Alles ist gewaschen und fertig für die nächste Tour, nur das Rad braucht noch ein paar Ersatzteile und Pflege. Ich bin auch soweit wieder fit, nur die tauben Finger melden sich nach wie vor (oder eher nicht).
Gibt es ein nächstes Mal? Wahrscheinlich. Vielleicht mit mehr Muße an schönen Stellen zu verweilen. Nicht nur durch die Landschaft zu reisen, sondern noch mehr in ihr. Auch wenn das ganze (zumindest für mich) nicht als Rennen geplant war, die feste Route und ein zwar großzügiges, aber doch begrenztes Zeitfenster haben etwas Druck aufgebaut, und dadurch auch Muße und Gelassenheit fehlen lassen.
Vielleicht würde ich auch die Route anders planen. Die TransGermany ist perfekt für Graveller und Bikepacking. In der Kombination von Schotter und auch anspruchsvolleren Wegen mit ein paar Singletrails kann man lange Distanzen abseits des Verkehrs zurücklegen. Und während die Stollenreifen die Möglichkeiten von Rennrädern erweitern, ist das beladene starre Rad für mich, der normalerweise mit 150mm Federweg unterwegs ist, eine Einschränkung und limitiert den Spaß auf den Trails. So würde ich wahrscheinlich das nächste Mal entweder auf einen ähnlichen Wegemix setzen, aber mir mehr Zeit für Sightseeing und spontane Routenwahl nehmen. Oder aber den Spaßfaktor auf mehr und anspruchsvollere Trails erweitern, und dafür mit reduziertem Gepäck und Fully fahren.
Egal wie, die nächste Tour würde ich nicht unbedingt alleine fahren wollen. Die digitalen Kommunikationsmittel wie Mail, Messenger und Instagram lassen fast jederzeit den Kontakt zur Zivilisation, zu Freunden und Familie zu. Den Moment aber mit jemandem zu teilen, der mit dabei ist, das gleiche erlebt, ist einfach etwas anderes und viel befriedigender.

Was bleibt?

Stolz. Stolz, die ganze Route geschafft zu haben. Alle 1642km der Originalroute, und 1900km mit allen meinen Umwegen und Besuchen auf dem Heimweg. Die TransGermany ist wie eine Wundertüte, man weiß nie was als nächstes kommt. Genussvolles dahinrollen auf Schotter und Asphalt, Spaß auf Trails, aber auch der Kampf auf Sand, Kopfsteinpflaster oder Betonplatten. Sonnenschein und Regen. Steigungen an der Fahrbarkeitsgrenze oder auch darüber hinaus, mal die Zunge auf dem Oberrohr und mal den Hintern auf dem Hinterrad. Blicke bis zum Horizont, oder bis zur nächsten Kurve. Absolute Einsamkeit, und dann doch wieder mitten rein in die Zivilisation.
Befriedigung. Befriedigung, die Stunden mit Zweifeln (schaffe ich es?), Null Motivation (müde Beine, Schmerzen, schlechtes Wetter, langweilige Passagen. Oder alles zusammen) oder Problemen (technisch, physisch oder mental) überstanden zu haben. Und dieses Gefühl der tiefen Befriedigung beantwortet auch die Frage, wieso ich das ganze eigentlich machen wollte.
Erinnerungen. Erinnerungen an unberührte Natur, tolle Blicke, einsame Seen, Sonnenaufgänge über den Bergen. Und an kulturell und historisch bedeutsame Plätze, lebendige Städte und verschlafene Orte. Und die Erkenntnis, dass man nicht um die Welt fliegen muss, um fantastische Orte zu sehen.
Dankbarkeit. Dankbarkeit für die Menschen, die ich unterwegs getroffen habe. Meinen Warmshowers Gastgeber in Erlangen. Der Bäckermeister Frank. Der „Guide“ an der Burgkapelle Stein. Der Wirt der eigentlich geschlossenen Pension in Hranice. Marcos Empfehlungen im Trailcenter Rabenberg. Der Bikeshop in Olbernhau, der zu Ladenschluss noch schnell meine Nabe checkt. Die Rennradler, die mich auf dem Rückweg vom Kap Arkona in die Mitte nehmen. Oder auf dem Rückweg das Picknick mit der französischen Familie auf dem Bahnsteig. Und viele, viele Begegnungen mit Wanderern, Radfahrern und anderen mehr. Manchmal reichen nur ein paar freundliche Worte, um die Stimmung zu heben.
Und natürlich mein Freund Axel, der mich einen Morgen lang begleitet, trotz Mistwetter. Und nicht zuletzt meine Frau Gina, die mich trotz der Angst vor einem größeren Sturz alleine ziehen lässt.
Danke an Euch alle!

Meine Route mit allen Stationen.
Meine Route mit allen Stationen.

Bikepacking TransGermany 2019

Bikepacking Transgermany

»Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.«

Julia Engelmann

Intro

Weltumradler, Abenteurer, Traveller. Bücher-Regale und Internet sind voll von Berichten und Blogs, die ich fasziniert verschlinge. Die Realisierung? Bleibt im Konjunktiv. Als dann im Frühsommer 2019 klar wird, dass ich mit einem Jobwechsel die Chance auf ein paar Wochen Auszeit habe, wird der Konjunktiv Realität: 4 Wochen im August kann ich mir freispielen, um Geschichten zu erleben.

Für eine Weltumradlung wird weder Zeit noch Abenteuerlust reichen. Ich bin ja überzeugt davon, dass jeder Mensch zum Glücklich sein eine Herausforderung braucht. Aber auch davon, dass der „persönliche“ Level an Herausforderung extrem individuell ist. Für den einen kostet es schon Überwindung, morgens den dicken Zeh unter der warmen Bettdecke herauszustecken und mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Für den anderen ist die Übernachtung unter freiem Himmel mitten im Dschungel täglich Brot und nichts Besonderes. Mein persönlicher Level liegt wohl irgendwo dazwischen (na gut, vielleicht eher auf der Seite der warmen Bettdecke).

So fällt die Streckenwahl für meine Geschichten auf die Route der Bikepacking Transgermany, einem selbstorganisierten MTB-Etappenrennen knapp 1700km quer durch Deutschland, von Basel nach Rügen ans Kap Arkona.

Route Transgermany mit Checkpoints.
Route Transgermany mit Checkpoints.

Die schnellsten standen dieses Jahr nach unglaublichen 5 Tagen und 2 Stunden am Kap Arkona, haben aber wohl von der unglaublichen Landschaft nicht viel mitbekommen. Ich will mir etwas mehr Zeit nehmen, plane neben dem Mountainbiken abseits von Straßen in der Natur aber auch mal Abstecher in die Zivilisation, etwas Kultur und Sightseeing genießen und neben Übernachtungen unter freiem Himmel auch den Luxus von Hotels und Essen, das nicht aus der Tüte kommt.

Da ich auf dem Rückweg per Bahn noch meine Verwandtschaft in Norddeutschland und Joana in Holland besuchen will, plane ich drei Wochen für die Strecke. Macht 80km am Tag und 20.000HM in Summe, das klingt nicht dramatisch. Aber mir fehlt völlig die Erfahrung, was ich mit einem vollbepackten Bikepacking-Rad täglich schaffen kann. Und wenn ich an die Touren vor der Haustür denke, und wie fertig ich oft schon nach 50km ohne Gepäck bin, bin ich sehr gespannt.

Meine persönliche Herausforderung? Tag für Tag auf dem Rad, Kilometer um Kilometer. Alleine. Kann ich mich dazu motivieren? Hält der Körper die Belastung aus? Jeden Tags aufs neue die Fahrt ins Blaue und die Frage, wo ich eine Unterkunft und etwas zu essen finde (nicht umsonst heißt es zur Trans Germany bei Bikepacking.com „connecting existing biking and hiking trails to traverse Germany through sparsely populated areas“). Macht das Wetter mit, oder fahre ich tagelang im Vollschiff? Und wie anspruchsvoll ist die Strecke, komme ich schnell genug voran? Hält das Material?

Der Wege-Mix verspricht zwar 70% abseits vom Asphalt, aber einen nicht besonders hohen Anteil von 15% Singletracks. Wenn auch die mir bekannten Teile der Strecke auf der schwäbischen Alb mit einem Fully komfortabler und spaßiger zu fahren sind, bekommt mein starres Müsing für die Tour ein Update. Gepäcktransport und die langen Schotterstrecken sind damit einfach leichter zu bewältigen.

Pünktlich zur Abreise gibt es noch letzte Anpassungen, die Gepäckaufteilung wird optimiert und los geht es…

Tag 1, Dienstag 2019-08-06

Foto diary

Bahnhof Stuttgart, warten auf den 7:59 nach Basel Badischer Bahnhof. So ganz wach sehe ich noch nicht aus.
Bahnhof Stuttgart, warten auf den 7:59 nach Basel Badischer Bahnhof. So ganz wach sehe ich noch nicht aus.
12:15 Start. Schwimmer im Rhein brauchen keine Karte. Ich schon...
12:15 Start. Schwimmer im Rhein brauchen keine Karte. Ich schon…
Umleitungen am Rheinhafen erschweren den Start.
Umleitungen am Rheinhafen erschweren den Start.
Endlich auf dem Rheinufer-Weg.
Endlich auf dem Rheinufer-Weg.
Immer wieder Treppen, die direkt zum Wasser führen.
Immer wieder Treppen, die direkt zum Wasser führen.
Historische Fischergalgen zum Fischfang im ruhigen Flachwasser, teils immer noch in Benutzung.
Historische Fischergalgen zum Fischfang im ruhigen Flachwasser, teils immer noch in Benutzung.
Idylle am Rheinuferweg.
Idylle am Rheinuferweg.
Rheinuferweg. Ein Schritt nach links und es wird nass.
Rheinuferweg. Ein Schritt nach links und es wird nass.
Grenzbefestigungen direkt am Wasser.
Grenzbefestigungen direkt am Wasser.
Regen-Pause in Laufenburg. Kaffee (warm), Kuchen (lecker), Strom (beruhigt), WLAN (Kartendownload). Beim Start wieder trocken.
Regen-Pause in Laufenburg. Kaffee (warm), Kuchen (lecker), Strom (beruhigt), WLAN (Kartendownload). Beim Start wieder trocken.
Fotoscheues Rad macht sich selbständig. Und fällt natürlich auf die Bremsscheibe.
Fotoscheues Rad macht sich selbständig. Und fällt natürlich auf die Bremsscheibe.
Rheinuferweg.
Rheinuferweg.
Bis Waldshut bleibe ich am Rhein.
Bis Waldshut bleibe ich am Rhein.
Entlang der Wutach aufwärts in den Schwarzwald.
Entlang der Wutach aufwärts in den Schwarzwald.
80km, Schluss für heute. Luxus-Biwak: Überdacht und mit Chemie-Toilette. Gute Nacht!
80km, Schluss für heute. Luxus-Biwak: Überdacht und mit Chemie-Toilette. Gute Nacht!
Tag 1 auf der Route.
Tag 1 auf der Route.

Story of the day: Elektronik

Los geht es… Wirklich? Nachdem ich zwar mit dem Rad noch eine kurze Testfahrt gemacht habe, aber nicht wirklich in realen Einsatzbedingungen, ist die Spannung groß ob ich an alles gedacht habe. Wer seinen ganzen Hausstand mit hat, hat auch genügend Potenzial irgendwas zu vergessen. Oder für technische Probleme. Oder, oder, oder…
Doch mit was ich nicht gerechnet habe: Schon am Bahnhofsplatz in Basel am Badischen Bahnhof habe ich Probleme mit meiner Openandromaps-Karte auf dem Handy. Sie lässt sich nicht genügend zoomen, so dass die ganzen kleineren Wege und Sträßchen nicht zu sehen sind. Nach einigem Testen wird schnell klar: Die großen Openandromaps-Kartendownloads (North, Mid, South) haben laut Webseite zwar eine „hohe Detaillierung“, hoch ist zum Mountainbiken aber nicht hoch genug.
Durch den Rheinhafen navigiere ich mich so mehr schlecht als recht. Erstmal auf dem Rheinuferweg angekommen, kann man so viel nicht falsch machen. So fahre ich bis Laufenburg, wo mir ein Gewitter gerade recht kommt: Pause. Im Cafe frage ich nach Strom und WLAN und nutze beides ordentlich aus: Der Kartendownload der Bundesländer ist bewährt, zeigt alle Details und zumindest die Baden-Württemberg-Karte kann ich runterladen, während ich den Regen bei Kaffee und Kuchen aussitze.

Erstes Problem gelöst. Das macht eindringlich den Sinn von einer „richtigen“ Probefahrt klar, und zeigt vor allem auch die Abhängigkeit von den elektronischen Helferlein. Nicht dass ich die Papierkarten der 1800km in 1:25.000 hätte schleppen wollen, aber kein Strom –> keine Karte. Und mir schwant schon, dass das nicht das letzte Handy-Problem auf der Tour sein wird.

Für die, die mehr wissen wollen: Klapp die Full Story und die Statistik aus!

Full story – The extended Instagram diary

7:05, Start zu Hause, Ziel Bahnhof Stuttgart. 7:59 fährt die Bahn zum Badischen Bahnhof in Basel.

Start 12:15 in Basel. Es geht los!

Erster Schock: Die Openandromaps auf dem Handy haben nicht die nötige Detaillierung, die ganzen kleinen Wege fehlen. Da muss ich mir schnell was überlegen, so komme ich nicht nach Rügen.

Quere die Brücke in die Schweiz, Schwimmer im Rhein. Die Umleitung im Hafen und auch am Rheinuferweg ist aufgrund der fehlenden Details der Karte schwierig zu finden, ich quere irgendwo im Hafen die Bahnstrecke auf einem nicht ganz offiziellen Übergang, und an anderer Stelle stehe ich plötzlich vor einem Kran, der gerade ein Lastenschiff entlädt. Habe ich wohl igendwo ein Sperrschild übersehen.

An einigen Stellen biege ich vom Rheinuferweg auf den Eurovelo 15, viele Tourenradler sind dort Richtung Bodensee unterwegs. Wetter wird sonniger.

Doch dann geht der Rheinuferweg so richtig los: Viele tolle Kilometer direkt neben dem Wasser. Berühmt: Die „Fischergalgen“ und die Grenzbefestigungen.

Nachdem es zu regnen und zu gewittern beginnt, mache ich eine Pause in Laufenburg. Nach Kaffee, Kuchen, Cola und intensiver Nutzung von Strom (zum Laden) und WLan (für den Kartendownload) geht es weiter.

Während ich an einer der Grenzbefestigungen ein Foto mache, höre ich nur ein Rutschen und ein hohes „Pling“, als die Bremsscheibe einen unbeweglichen Gegenstand trifft, gemeinhin bekannt als Sandstein. Und klar, war verbogen. Nichts, was nicht mit brutaler Gewalt zu richten wäre, aber völlig unnötig. Ich dachte, ich hätte das Rad sicher abgestellt, aber entweder ist ein Schmetterling auf MEINEM Sattel gelandet und hat es aus dem Gleichgewicht gebracht, oder die Erde hat sich plötzlich ein Stück weitergedreht, wie der Minutenzeiger einer Uhr 😉.

Die nächsten Kilometer waren ein schöner Mix aus Trails und breiteren Wegen entlang des Rheins bis Waldshut, und dann Wutach aufwärts.

Viele Orte und viel los auf dem Weg, und kein einsamer Platz zum Übernachten direkt am Wasser. Fahre deshalb ein paar hundert Meter weg vom Fluss, um eine ruhige Stelle zu finden. Und nach 80km ist dann Schluss für heute, ich finde einen netten Biwak-Platz, trocken weil überdacht, einsam und als besonderer Luxus: Eine Chemie-Toilette 😉

Gute Nacht!!!

Detailkarte Tag 1.
Detailkarte Tag 1.

Statistik

Basel – Lauchringen (Biwak unter Brücke)
KM: 81,1km (plus 8km zum Bahnhof in Stuttgart), Ø 15,9km/h
Zeit: 12:15-19:30, 5h05 in Fahrt
Höhe: +400, -270HM

Tag 2, Mittwoch 2019-08-07

Foto diary

7:30, wieder im Sattel nach etwas Regen und Gewitter in der Nacht.
7:30 wieder im Sattel nach etwas Regen und Gewitter in der Nacht.
Nach Plattfuß in Eberfingen: Schmal, steil, rutschig, regnerisch.
Nach Plattfuß in Eberfingen: Schmal, steil, rutschig, regnerisch.
Feucht und neblig.
Feucht und neblig.
60km bei Mistwetter zehren an Kondition und Motivation. Umweg zur Suche nach einem warmen Platz. Die Rettung: 3C4C (= a coke, a cake and a coffee for a cyclist).
60km bei Mistwetter zehren an Kondition und Motivation. Umweg zur Suche nach einem warmen Platz. Die Rettung: 3C4C (= a coke, a cake and a coffee for a cyclist).
16:00 Start Richtung Donau bei Möhringen.
16:00 Start Richtung Donau bei Möhringen.
Donau-Versinkung. Wasser versickert (oder versinkt?) und kommt 12km weiter in der Aach-Quelle zu Tage.
Donau-Versinkung. Wasser versickert (oder versinkt?) und kommt 12km weiter in der Aach-Quelle zu Tage.
Gerade einigermaßen trocken, trifft mich kurz vor Etappenziel in Tuttlingen ein Wolkenbruch.
Gerade einigermaßen trocken, trifft mich kurz vor Etappenziel in Tuttlingen ein Wolkenbruch.
Tag 2 auf Route.
Tag 2 auf Route.

Story of the day: Deja Vu, und nochmal Elektronik

Deja vu.
So geht es mir, als ich ins Donautal komme und hinter Möhringen die Schilder zur Donau-Versinkung sehe. Erinnerungen werden wach an eine unserer 3-Generationen Familienradtouren. Kurz entschlossen nehme ich den Weg zur Versinkungs-Stelle, bei dem Wetter ist niemand unterwegs außer mir. Auch das ein Deja vu, 2004 hat es den ganzen Tag geregnet. Joana hing mit dem Trailerbike bei mir am Rad, bis zu den Knöcheln wasserdicht eingepackt in Irmas lila Regenjacke. Und nachdem sowieso alle nass waren, hatten die Kinder einen Riesen Spaß, zu Fuß durch die (fast) trockene Donau zu planschen. Diesmal ist der Wasserstand sogar noch niedriger, ich komme trockenen Fußes ans andere Ufer.

Schön, wenn sich die Wege nach so langer Zeit wieder kreuzen und die Erinnungen wieder wach werden.

Elektronik…
Schwante mir nicht was zum Thema Probefahrt und Handy? Das Regenwetter zeigt, dass die Handy-Navigation für die Outdoor-Anwendung nicht immer optimal ist. Auch wenn das Handy selbst wasserdicht ist: Laden soll man es im Trockenen. Schwierig, wenn man unterwegs immer wieder Saft braucht. Eine Plastiktüte schützt zwar notdürftig, aber ist wenig praktisch. Bedienen des Touch-Displays geht damit auch nicht. Ist aber auch egal, weil der Fingerabdrucksensor mit den nassen Fingern auch nicht reagiert, wie er soll. So kostet das Navigieren viel Zeit, immer wieder halten und das Handy entsperren ist nervig und bei den Temperaturen auch wenig angenehm. Aber fast noch schlimmer: Die Zweifel, ob das Handy die Nässe auf Dauer aushält.

To be continued…

Full story – The extended Instagram diary

Die Nacht war fast trocken, nur ein paar gelegentliche Regentropfen und Gewitter. Ein paar Regentropfen beim Kaffee kochen, aber als ich um 7:30 starte ist es trocken.
Zwei Bikepacker überholen mich, als ich einen Platten flicke (dran denken: TESA ist kein gutes Felgenband. Die scharfe Kante schlitzt auf Dauer den Schlauch auf).
Nach Eberfingen endet die flache Strecke entlang der Wutach, auch das trockene Wetter hört auf, und es wird steil. Und schmal. Und rutschig. In der Schlucht treffe ich die Bikepacker wieder, beide haben massive Probleme, mit den profillosen Rennschuhen die schweren Räder über die rutschigen Felsen nach oben zu wuchten. Thomas and Sascha sind auf der gleichen Strecke wie ich, und eine Weile fahren wir zusammen. Ich versuche es zumindest, beide sind etwas zügiger unterwegs. An einer Kreuzung sind sie außer Sicht, ich kämpfe mit dem Handy (Touchscreen, Fingerabdrucksensor, Regen und eine Plastiktüte als Wetterschutz ist keine gute Kombination), nehme die falsche Abzweigung und weg sind sie. Gutes Gelingen!
Nach 60km bin ich leer gefahren, es ist zu nass und kalt für eine Pause draußen, für ein Cafe fahre ich einen größeren Umweg. Und das Wetter klart langsam auf! Im Cafe wärme ich mich auf, fülle Kalorien nach und genieße den Blick auf den Bodensee, schwach am Horizont zu erahnen.

16:00, es geht wieder los. Trocken! Die Route führt mich zur Donau-Versinkung bei Möhringen, wo die Donau in das Karst-Höhlen-System versinkt und erst 12km weiter in der Aach-Quelle zum Vorschein kommt. An vielen Tagen im Jahr ist die Donau hier komplett trocken. Schöne Erinnerung: Vor vielen Jahren haben wir eine Familien-Radtour an der Donau gemacht, Joana noch auf dem Trailerbike. Mit ihrer Erwachsenen-Regenjacke, knall-lila und bis zu den Knöcheln, watete sie mit Alina durch die fast trockene Donau, von oben patschnass durch den Regen.
Der gleiche Regenguss erwischt mich in Tuttlingen, auf der Suche nach einem Bike-Shop zum Richten der Bremsscheibe. Und einem Zimmer, um mich selbst wieder zu richten.

Detailkarte Tag 2.
Detailkarte Tag 2.

Statistik

Lauchringen – Tuttlingen (Hotel)
KM: 86,7km, Ø 12,2km/h
Zeit: 7-30-18:30, 7h00 in Fahrt
Höhe: +1530, -1260HM

Tag 3, Donnerstag 2019-08-08

Foto diary

Gemütlich aus dem Donautal.
Gemütlich aus dem Donautal.
Blick von Denkingen ins Neckartal, der Thyssen Aufzugs-Test-Turm in Rottweil im Hintergrund.
Blick von Denkingen ins Neckartal, der Thyssen Aufzugs-Test-Turm in Rottweil im Hintergrund.
Ruhige Wege.
Ruhige Wege.
Zweites Frühstück unterhalb des Plettenberg.
Zweites Frühstück unterhalb des Plettenberg.
Mittagspause im Restaurant Stich, vor dem Aufstieg zu Checkpoint 1, dem Zeller Horn.
Mittagspause im Restaurant Stich, vor dem Aufstieg zu Checkpoint 1, dem Zeller Horn.
Traufgang zwischen Heiligenkopf und Blasenberg.
Traufgang zwischen Heiligenkopf und Blasenberg.
Immer wieder blitzt Burg Hohenzollern zwischen den Bäumen auf.
Immer wieder blitzt Burg Hohenzollern zwischen den Bäumen auf.
Zeller Horn ist erreicht, Checkpoint 1. Freier Blick auf Burg Hohenzollern.
Zeller Horn ist erreicht, Checkpoint 1. Freier Blick auf Burg Hohenzollern.
Schafherden am Albtrauf

Hohenzollern von allen Seiten.
Hohenzollern im Hintergrund.
Abendessen im Biwak auf dem Köhlberg  oberhalb Jungingen.
Abendessen im Biwak auf dem Köhlberg oberhalb Jungingen.
Sonnenuntergang über Schloss Hohenzollern.
Sonnenuntergang über Schloss Hohenzollern.
Tag 3 auf der Route.
Tag 3 auf der Route.

Story of the day: Die Qual der Wahl

Da kommen sie, die Gedanken, ob ein ungefederte Rad das richtige für mich und diese Tour ist. Aus Budget- und Platzgründen habe ich mein altes 26″ Rad umgebaut, wissend, dass die kleinen Räder ohne Federung definitiv nicht ganz optimal sind. Weder im Gelände, noch auf langen Straßenetappen. Aber lange habe ich überlegt, ob ich nicht das Fully nehme. Vom Mountain Biken kommend, ist ein Gravelbike für mich keine Erweiterung der Möglichkeiten wie für die Rennradfraktion, sondern eine Kastration dessen, was mit dem Rad am meisten Spaß macht: Trails in anspruchsvollem Gelände.
Aber auf einer Solo-Bikepacking-Tour liegen die Prioritäten anders: Lange Schotter- (und auch mal Straßen)-passagen brauchen ein Rad, das vernünftig rollt. Der Trail-Anteil ist nicht so extrem hoch und der Fokus liegt auf gesund und sturzfrei ankommen, nicht auf maximalem Abfahrtsspaß. Und nachdem das Fully neben der Grenze des Fahrbaren vor allem aber auch die Geschwindigkeit kurz vor dem unfreiwilligen Abflug dramatisch erhöht, habe ich die Wahl bisher nicht bereut. Den Charakter der Wege hier auf der Alb kenne ich ja gut, bin gespannt, ob sich die Wahl auch für die Trails entlang der tschechischen Grenze bewährt.

Full story – The extended Instagram diary

Um 8:30 verlasse ich Tuttlingen (ich genieße das Frühstück im Hotel, das dauert etwas länger) und verlasse das Donautal, klettere langsam und stetig auf die Höhe. Je weiter ich auf die Schwäbische Alb komme, desto rauher und steiler werden Landschaft und Steigungen.
Von Denkingen habe ich einen wundervollen Blick ins Neckartal, bis rüber nach Rottweil, wo der Thyssen Aufzugs-Test-Turm weihin sichtbar ist.
Das Highlight kommt aber noch: Die Traufgänge um Albstadt, Wanderwege direkt am Albtrauf mit großartigen Weitblicken.
Obligatorisch: Das Foto von Schloss Hohenzollern vom Zeller Horn aus, erster Checkpunkt für die Rennteilnehmer des Transgermany. Die Route führt östlich in einem Bogen um das Schloss, immer wieder Blicke auf den Burghügel. In Jungingen besorge ich etwas für das Abendessen, und nehme den Anstieg zum Köhlberg in Angriff. Biwak in der Hütte zwei Stunden später, mit Blick auf Hohenzollern im Sonnenuntergang.

Detailkarte Tag 3.
Detailkarte Tag 3.

Statistik

Tuttlingen – Jungingen (Biwak Hütte)
KM: 93km, Ø 12,0km/h
Zeit: 8:25-19:10, 7h10 in Fahrt
Höhe: +2100, -1900HM

Tag 4, Freitag 2019-08-09

Foto diary

Mal wieder Diskussionen, wer in der Hütte schlafen darf. Diesmal gewinne ich.
Mal wieder Diskussionen, wer in der Hütte schlafen darf. Diesmal gewinne ich.
Da hat sich schon jemand verewigt. Aber das wünsche ich mir auch...
Da hat sich schon jemand verewigt. Aber das wünsche ich mir auch…
Der Tag beginnt mit Schloss Hohenzollern im Morgenlicht...
Der Tag beginnt mit Schloss Hohenzollern im Morgenlicht,…
... Schloss Lichtenstein zum zweiten Frühstück...
… Schloss Lichtenstein zum zweiten Frühstück…
... und nochmal von der anderen Seite ...
… und nochmal von der anderen Seite. …
... Hohenurach zum Mittag ...
… Hohenurach zum Mittag, …
... Hohenneuffen ...
… Hohenneuffen, …
... wo ich natürlich den sausteilen Kopfsteinpflaster-Weg hoch musste ...
… wo ich natürlich den sausteilen Kopfsteinpflaster-Weg hoch musste …
... um den Blick zu genießen. ...
… um den Blick zu genießen. …
... Und zum Schluss die Burg Teck, die morgen auf dem Programm steht.
… Und zum Schluss die Burg Teck, die morgen auf dem Programm steht.
Tag 4 auf der Route.
Tag 4 auf der Route.

Story of the day: Bilanz

Auch wenn das Ziel der Tour das Entdecken von neuen Pfaden ist, auf ins Unbekannte, ist es schön nach ein paar Tagen wieder bekannte Trails zu sehen. Und nach den Tagen ohne Gesellschaft freue ich mich auch auf den kommenden Tag, gemeinsam mit Axel ein paar Kilometer zurückzulegen.
Die ersten vier Tage haben gut geklappt. Keine größeren Defekte, das Material funktioniert wie geplant. Die Probleme mit den Karten und der Bremse konnte ich lösen. Sorge macht mir nach wie vor die Elektronik. Aber auch dafür werde ich dann hoffentlich eine Lösung finden.
Tolle Landschaften und schöne Wege, die Routenführung ist bisher wie für das starre Müsing gemacht.
Was noch kommt? Lasse ich auf mich zukommen.

Full story – The extended Instagram diary

Nach einer kurzen nächtlichen Diskussion, wer in der Hütte schläft und wer draußen (wieder mal ein Deja Vu, aber diesmal habe ich gewonnen), war das heute der Tag der Schlösser: Hohenzollern (zum Aufstehen), Lichtenstein (zweites Frühstück), Hohenurach (spätes Mittagessen in Bad Urach), Hohenneuffen (auch wenn es nicht auf der Route liegt: den steilen Kopfsteinpflaster-Anstieg musste ich aus sentimentalen Gründen hoch, in Gedenken an meinen zweiten Bikepacking-Overnighter ). Und dann die Burg Teck, Ziel für morgen früh. Immer wieder komme ich an Stellen vorbei, die ich von früheren Touren kenne. Gibt ein Gefühl von Heimat. Da für die Nacht einerseits Regen angesagt ist, und Axel morgen für eine Teil-Etappe vorbeikommt, suche ich mir im Lenninger Tal ein Hotel. Vorher finde ich noch einen Bike-Shop, und besorge eine neue Bremsscheibe (das Richten war leider bisher nicht erfolgreich) und lege noch eine Reparaturstunde ein.

Detailkarte Tag 4.
Detailkarte Tag 4.

Statistik

Jungingen – Brucken (Hotel)
KM: 78km, Ø 13,1km/h
Zeit: 8:00-16:55, 6h00 in Fahrt
Höhe: +1470, -1930HM

Tag 5, Samstag 2019-08-10

Foto diary

Axel kommt im Regen aus Waldenbuch. Zitat: "Eine Herde Kühe und ein Hornochse".
Axel kommt im Regen aus Waldenbuch. Zitat: „Eine Herde Kühe und ein Hornochse“.
Ruine Reußenstein
Ruine Reußenstein
Hohenstaufen in der Ferne. Und ein Gruß per Bild nach Hause :-)
Hohenstaufen in der Ferne. Und ein Gruß per Bild nach Hause 🙂
Eine Sekunde Unachtsamkeit und eine Erosionsrinne von den Regengüssen der Nacht wird mir zum Verhängnis. Schäden: Ein paar Kratzer an Mensch und Maschine, großflächig blaue Flecken, Zerrungen und ein verbogenes Ausfallende.
Eine Sekunde Unachtsamkeit und eine Erosionsrinne von den Regengüssen der Nacht wird mir zum Verhängnis. Schäden: Ein paar Kratzer an Mensch und Maschine, großflächig blaue Flecken, Zerrungen und ein verbogenes Ausfallende.
Das Gesicht spricht Bände: Harter Aufstieg hinter Gingen an der Fils. Und die Hoffnung, dass es etwas weniger steil wird.
Das Gesicht spricht Bände: Harter Aufstieg hinter Gingen an der Fils. Und die Hoffnung, dass es etwas weniger steil wird.
Dafür ein toller Blick!
Dafür ein toller Blick!
Weniger steil? Ja, aber dafür führt der Weg jetzt über JEDEN Hügel. Und davon gibt es viele.
Weniger steil? Ja, aber dafür führt der Weg jetzt über JEDEN Hügel. Und davon gibt es viele.
In Treffelhausen erfahre ich von zwei Bikepackern, die morgens vor mir vorbeigekommen sind. Thomas und Sascha? Die ein oder andere Spur habe ich gesehen und stelle mir vor, es sind die beiden.
In Treffelhausen erfahre ich von zwei Bikepackern, die morgens vor mir vorbeigekommen sind. Thomas und Sascha? Die ein oder andere Spur habe ich gesehen und stelle mir vor, es sind die beiden.
Nach 100km Hotel in Aalen. Das habe ich mir heute zum Regenerieren verdient.
Nach 100km Hotel in Aalen. Das habe ich mir heute zum Regenerieren verdient.
Tag 5 auf Route.
Tag 5 auf Route.

Story of the day: Katastrophen

Ginas größte Sorge ist, dass ich irgendwo auf einer der Solo-Touren stürze und dann weit ab vom Schuss hilflos liegen bleibe. Auch wenn ich auf Solo-Touren anders und mit viel größeren Sicherheitsreserven fahre, zeigt der heutige Tag: Ein Risiko bleibt.
Und meist sind es gar nicht die schwierigen und gefährlichen Stellen, sondern Unachtsamkeiten auf vermeintlich harmlosen Strecken. So auch der Sturz heute: Beim Versuch, während des Fahrens aufs Navi zu schauen (ich weiß, soll man nicht tun. Weder im Auto noch auf dem Bike), übersehe ich eine Rinne, die der Regen von heute Nacht auf dem breiten Schotterweg hinterlassen hat. 45° diagonal über den Weg und genau so tief und breit, dass das 26″ Vorderrad saugend reinpasst. Ob ein 29er drüber gerollt wäre? Vielleicht 😉
Lessons Learned: Was fürs Trinken gilt „Drink or drive“ gilt genauso für das Handy: „2 Augen auf dem Trail“.

Full story – The extended Instagram diary

Für die nächsten 40km wird mich Axel begleiten, um meine Motiviation aufrecht zu erhalten und mir ein Gesprächspartner (abgesehen von den Kühen) zu sein. Axels Kommentar: „Eine Herde Kühe und ein Hornochse“.
Die steile Rampe zur Burg Teck kenne ich, deswegen bin ich ganz froh, dass es nicht bis ganz hoch auf den Gipfel geht. Und zum Glück sind die angesagten Regenfälle schon weitgehend nachts runter gekommen, so können wir die Blicke auf die Ruine Reußenstein und Schloss Hohenstaufen in der Entfernung besser genießen.
Mit Axel verlässt mich gegen mittag auch mein Glück: Während ich das GPS checke, schon bevor ich stehe, übersehe ich eine tiefe Wasser-Rinne von den nächtlichen Regenfällen. Mein Vorderrad findet sie. Etwas Haut auf dem Weg und ein verbogenes Ausfallende sind die Opfergaben für meine Blödheit.
Nach kurzer Reparatur an Mensch und Maschine geht es hinter Gingen steil und gemein bergauf. Die Hoffnung: etwas weniger Steigungsprozente auf den nächsten Kilometern.
Und so kommt es auch, es wird mehr wellig statt steil. Aber dafür geht es jetzt über den Gipfel jedes einzelnen Hügels. Über jeden! Und davon gibt es viele. Und keiner davon hat ein Gipfelkreuz oder zumindest einen Namen!!!😉
In Treffelhausen unterhalte ich mich nach dem Mittag mit einem Anwohner, der von zwei Bikepackern erzählt, die morgens durch den Ort gekommen sind. Thomas and Sascha? Wahrscheinlich, passt zu ihren Plänen von 100km pro Tag im Vergleich zu meinen 80. Und bei den gelegentlichen Bikespuren vor mir habe ich mir immer eingebildet „das sind sie“.
Am Ende des Tages: 100km, und ein nettes Hotel in Aalen. Heute brauche ich etwas Luxus zum Erholen… Good night!

Detailkarte Tag 5.

Statistik

Brucken – Aalen (Hotel)
KM: 100,1km, Ø 13,0km/h
Zeit: 8:15-19:35, 7h40 in Fahrt
Höhe: +2300, -2260HM

Tag 6, Sonntag 2019-08-11

Foto diary

Die ersten 25 Kilometer bleibe ich auf dem Jagst-Radweg.
Die ersten 25 Kilometer bleibe ich auf dem Jagst-Radweg.
Nach 5 Tagen mit 80+ Kilometern brauchen meine Beine etwas Erholung, Sightseeing in Ellwangen. Und mein Kopf will auch nicht.
Nach 5 Tagen mit 80+ Kilometern brauchen meine Beine etwas Erholung, Sightseeing in Ellwangen. Und mein Kopf will auch nicht.
Nach Ellwangen geht es auf Schotter bergan. Nichts dramatisches, aber die Luft ist raus. Schon bei moderaten Steigungen geht nichts mehr und ich muss schieben.
Nach Ellwangen geht es auf Schotter bergan. Nichts dramatisches, aber die Luft ist raus. Schon bei moderaten Steigungen geht nichts mehr und ich muss schieben.
Motivation ist auf dem Nullpunkt, denke ans Aufgeben. Hätte zu Hause genug zu tun.  Was mich am Laufen hält: Die Aussicht auf ein gemeinsames Essen mit Gina heute abend.
Motivation ist auf dem Nullpunkt, denke ans Aufgeben. Hätte zu Hause genug zu tun. Was mich am Laufen hält: Die Aussicht auf ein gemeinsames Essen mit Gina heute abend.
Tag 6 auf Route.
Tag 6 auf Route.

Story of the day: Emotions-Zyklus

Viele Langzeitreisende berichten vom Wechsel der Emotionen vor, während und nach der Reise. Auch wenn ich nicht monatelang unterwegs bin, erlebe ich ähnliches:
– Vor der Reise die Freude über das kommende.
– Je näher der Abreisetermin kommt, desto mehr Zweifel, ob alles rechtzeitig fertig wird, die Reise klappt, alle Probleme gelöst werden können. Und der Vorbereitungsstress, noch alles auf die Reihe zu bekommen.
– Die Euphorie, wenn die ersten Kilometer geschafft sind.
– Und die Freude über alles Neue.
– Die nächste Phase ist dann wohl gerade meine: Die Ernüchterung.
Die Anstrengung, sich auf alles einzustellen, die permanent wechselnde Umgebung, die Frage, wo bekomme ich was zu essen, wo kann ich schlafen. Der Verlust der „Heimat“, Familie und Freunde fehlen. Dazu bei den Radlern die körperliche Anstrengung, schmerzende Muskeln und andere Körperteile. Alles führt dazu, dass die Frage nach dem Sinn aufkommt. Und Gedanken ans Aufgeben, an den schnellsten Weg nach Hause.
Nicht anders geht es mir auch. Dazu kommen die Folgen des Sturzes und eine volle ToDo-Liste zu Hause. Ich schleppe mich so dahin, und wenn jetzt hier im Nirgendwo ein Zug mit Ziel Stuttgart stehen würde, wäre das wohl meiner. Nach einer längeren Pause ist aber zumindest wieder körperlich so viel Kraft da, dass es weitergehen kann, ohne dass ich dauernd absteigen muss. Und als ich dann spontan mit Gina, die auf dem Heimweg von Freunden in der Nähe meiner Route vorbeikommt, ein Abendessen verabrede, hält mich die Aussicht auf dem Rad. Zumal im Auto bei Gina noch Platz für mich und Rad wäre.
Und auch wenn der Gedanke beim Essen verlockend ist, das Rad einfach ins Auto zu schmeißen und mit Gina nach Hause zu fahren, sieht es geduscht und mit vollem Magen wieder besser aus. Die tollen Erlebnisse der letzten Tage zu erzählen und sich dadurch auch die positiven Dinge zu vergegenwärtigen, hilft bei der Entscheidung: „Morgen geht es weiter“.
Eine Entscheidung zu treffen, wenn es gerade mies läuft, war noch nie gut. Kraft sammeln, etwas Abstand gewinnen und dann objektiv die Optionen anschauen, ist allemal besser.

Full story – The extended Instagram diary

Nach fünft Tagen mit jeweils über 80 Kilometern machen mir meine Beine klar: Das war heftig. Zumal ich angesichts der noch folgenden unbekannten 1400km versucht habe, den Schnitt von 80km am Tag zu halten, für meine Verhältnisse also auch nicht langsam unterwegs war.
So war ich heute über die ersten 25km froh: größtenteils auf Asphalt und Teile davon entlang des Jagst-Radweges. Und damit topfeben 🙂 Aber nach Sightseeing in Ellwangen geht es mit Schotterwegen weiter und es wird wieder steiler. Eigentlich nichts wirklich heftiges, aber ich war ziemlich schnell im ersten Gang, und manchmal hat der nicht mehr gereicht. Absteigen und schieben. Alles schmerzt, die Muskeln vom Radfahren, Hüfte und Schulter vom Sturz. Und als dann auch noch mein USB-Lader am Nabendynamo streikt und nicht mehr lädt, ist der Saft alle (sowohl vom Handy, als auch meiner) und die Motivation auf Null. Gedanken kommen, „wieso will ich das eigentlich“, zu Hause gäbe es genug zu tun. Auch der Gedanke ans Aufgeben blitzt auf.
Nach einer längeren Pause habe ich wieder etwas mehr Dampf, und als ich das USB-Problem entdecke, wird die Motivation wieder etwas besser. Was mich dann antreibt ist die Aussicht auf die spontane Verabredung mit Gina zum Abendessen in Schillingsfürst, das Highlight für heute 😀..

Detailkarte Tag 6.

Statistik

Aalen – Schillingsfürst (Hotel)
KM: 79km, Ø 14,0km/h
Zeit: 8:25-17:05, 5h40 in Fahrt
Höhe: +1300, -1220HM

Tag 7, Montag 2019-08-12

Foto diary

Die Wege sind heute zum Glück einfacher und nicht so anstrengend. Dafür ist die Kalorienzufuhr ein Problem. Zum Glück habe ich was dabei.
Die Wege sind heute zum Glück einfacher und nicht so anstrengend. Dafür ist die Kalorienzufuhr ein Problem. Zum Glück habe ich was dabei.
Riesig sind die Taschen zwar nicht, aber für Essen muss Platz sein.
Riesig sind die Taschen zwar nicht, aber für Essen muss Platz sein.
Selbst der Selbstbedienungsstand beim Bauern ist schon ziemlich leer gekauft.
Selbst der Selbstbedienungsstand beim Bauern ist schon ziemlich leer gekauft.
Wasser ist kein Problem, Friedhöfe sind fast überall zu finden.
Wasser ist kein Problem, Friedhöfe sind fast überall zu finden.
Unendliche Kiefernwälder auf dem Weg nach Erlangen.
Unendliche Kiefernwälder auf dem Weg nach Erlangen.
Kurzer Abstecher zum Bikeshop für Ergo-Griffe, und dann über Trails zum Main-Donau-Kanal.
Kurzer Abstecher zum Bikeshop für Ergo-Griffe, dann über Trails zum Main-Donau-Kanal.
Schlossgarten in Erlangen.
Schlossgarten in Erlangen.
Tag 7 auf der Route.
Tag 7 auf der Route.

Story of the day: Versorgung

Schon 7 Tage vorbei. Oder eher „geschafft“?
Die Beschreibung auf Bikepacking.com hat ja versprochen „connecting existing biking and hiking trails to traverse Germany through sparsely populated areas“. Einen ersten Vorgeschmack habe ich heute bekommen. Die Route hat wirklich alles an Zivilisation konsequent umfahren. Da war ich froh, morgens noch ein paar Brötchen gekauft zu haben. Sonst hätten doch ein paar Müsliriegel herhalten müssen, nicht gerade mein bevorzugtes Mittagessen. Und die ganz einsamen Strecken kommen erst noch!
Wenn in der Zivilisation freue ich mich immer wieder auf meine Lieblings-Marschverpflegung: Eine Cola für die schnelle Kalorienzufuhr, und dann gemütlich ein Stück Kuchen (oder zwei) und einen Kaffee genießen. Kurz: 3C4C (= a coke, a cake, a coffe for a cyclist).
Lessons Learned: Essen einpacken und nicht drauf vertrauen, dass Manna vom Himmel fällt, wenn man gerade Hunger hat. Ansonsten schadet es ja mir auch nicht, die Fettverbrennung anzuschmeißen ;-).

Full story – The extended Instagram diary

Der Tag beginnt mit ein paar Reparaturen vor dem Frühstück. Nachdem zwei Finger immer wieder taub werden, polstere ich die Griffe zusätzlich, Kette wird geölt, …
Nach dem Motivationstief starte ich heute etwas gemütlicher, Wege und Pfade sind einfacher, und oft nutzt die Route kleine Straßen als Verbindung zwischen abgelegenen Häusern.
Nicht ganz so einfach ist die Versorgung mit genügend Kalorien. Entweder du nimmst, was du dabei hast, oder was unterwegs verfügbar ist. Cafes, Bäcker, Metzger, Restaurants, Supermärkte: Fehlanzeige. Also bleibt es bei den Brötchen aus Schillingsfürst und Marshmellow Fluff. Der einzige wiederverschließbare Brotaufstrich, der nicht im Glas kommt. Ich hör mich aber nicht meckern 😉 Der Verkaufsstand bei einem Bauern ist auch quasi leer, dafür gibt es genügend Friedhöfe für die Wasserversorgung.
Der Weg nach Erlangen führt mich über schmale Wege durch endlose Kiefernwälder, was den Mangel an Trails heute morgen mehr als kompensiert. Ein kleiner Umweg zu einem Bikeshop beschert mir ergonomische Griffe und endlich Kaffee und Kuchen.
Danach: ein schöner Trail entlang eines kleinen Baches zum Main-Donau-Kanal und dann die Altstadt in Erlangen. Heute ist die Übernachtung über Warmshowers geplant, und neben der warmen Dusche gibt es auch noch gemeinsam gekochte Pasta (Lecker!) und Tips für die nächsten Etappen. Danke für die Gastfreundschaft, das tolle Essen, den Schlafplatz und tolle Gespräche!

Detailkarte Tag 7.
Detailkarte Tag 7.

Statistik

Schillingsfürst – Erlangen (Warmshowers)
KM: 107km, Ø 15,7km/h
Zeit: 8:40-18:40, 6h45 in Fahrt
Höhe: +1200, -1400HM


Tag 8, Dienstag 2019-08-13

Foto diary

Abschiedsfoto bevor es losgeht. Holger zur Arbeit, ich Richtung Bayreuth.
Abschiedsfoto bevor es losgeht. Holger zur Arbeit, ich Richtung Bayreuth.
Tip meiner Tochter: Best Bakery in town. War auch lecker! Und das Carepaket vom bikenden Bäckermeister erst recht! Danke!
Tip meiner Tochter: Best Bakery in town. War auch lecker! Und das Carepaket vom bikenden Bäckermeister erst recht! Danke!
Die ersten Kilometer: Eine entspannte Mischung aus Feldwegen, kürzeren Trails und tollen Blicken in leicht hügeligem Gelände.
Die ersten Kilometer: Eine entspannte Mischung aus Feldwegen, kürzeren Trails und tollen Blicken in leicht hügeligem Gelände.
Die Felsen von Walberla zeigen: Da könnte noch was kommen.
Die Felsen von Walberla zeigen: Da könnte noch was kommen.
Entlang der Bahn durch das Wiesent-Tal. Und dann aufwärts zum Schloss Neideck, Checkpoint 2 auf der BTG.
Entlang der Bahn durch das Wiesent-Tal. Und dann aufwärts zum Schloss Neideck, Checkpoint 2 auf der BTG.
Zeit für Bäckermeister Franks Brioche. Leeeecker! Danke!
Zeit für Bäckermeister Franks Brioche. Leeeecker! Danke!
Weiter der Wiesent entlang.
Weiter der Wiesent entlang.
Bis ich in Bayreuth bin, kommen noch ein paar Höhenmeter. Aber dann: Sightseeing! Tolle Altstadt und bestimmt wert für mehr Stunden. Hier das Alte Schloss.
Bis ich in Bayreuth bin, kommen noch ein paar Höhenmeter. Aber dann: Sightseeing! Tolle Altstadt und bestimmt wert für mehr Stunden. Hier das Alte Schloss.
Das Markgräfliche Opernhaus. Von außen recht unscheinbar. Und für drinnen fehlt mir der passende Anzug...
Das Markgräfliche Opernhaus. Von außen recht unscheinbar. Und für drinnen fehlt mir der passende Anzug…
Übernachtung am Feldrand. In absoluter Ruhe.
Übernachtung am Feldrand. In absoluter Ruhe.
Ruhig bis der Bauer kommt und einen mobilen Hochsitz neben mein Zelt stellt. Wildschweine plündern seit Tagen die Maisfelder. Ich verspreche, sie zu dokumentieren.
Ruhig bis der Bauer kommt und einen mobilen Hochsitz neben mein Zelt stellt. Wildschweine plündern seit Tagen die Maisfelder. Ich verspreche, sie zu dokumentieren.
Bin gespannt auf die Nacht, sein "in der Regel lassen sie Menschen in Ruhe" beruhigt mich nur teilweise. Zur Not kann ich im Hochsitz schlafen :-)
Bin gespannt auf die Nacht, sein „in der Regel lassen sie Menschen in Ruhe“ beruhigt mich nur teilweise. Zur Not kann ich im Hochsitz schlafen 🙂
Tag 8 auf der Route.
Tag 8 auf der Route.

Story of the day: Hilfsbereitschaft

Die letzte Übernachtung verdanke ich der Hilfsbereitschaft meines Warmshowers-Hostes Holger, der wie viele andere weltweit Radfahrern auf Tour Übernachtung und Dusche bietet. Stories und Tips inklusive.
Beim Frühstück geht es genauso weiter. Ich sitze beim Bäcker und frühstücke, als der Bäcker aus der Backstube kommt und mein Rad sieht. Wir kommen ins Gespräch, Fragen zum Woher und Wohin, und tauschen Geschichten aus. Dann geht er wieder an seine Arbeit, und ich packe meine Sachen. Bevor ich fertig bin, kommt er wieder und drückt mir eine dicke Tüte in die Hand. Mein Mittagessen. Herzlichen Dank!
Und als ich abends gerade mein Zelt am Feldrand aufgeschlagen habe und der Besitzer mit dem Traktor kommt, erwarte ich schon Ärger. Aber statt dessen: Ein nettes Gespräch, ich helfe den Hochsitz aufzubauen und kann am nächsten Morgen von der Wildschweinsichtung berichten.
Schön zu sehen, dass es das in unserer westlichen Zivilisation noch gibt. Wenn ich Reiseberichte lese, habe ich oft das Gefühl, dass die Hilfsbereitschaft, zunimmt, je ärmer die Leute sind. Vielleicht, weil sie den Wert von gegenseitiger Unterstützung selbst erlebt haben und er Teil ihres Lebens ist. Und nicht wie bei uns die Unabhängigkeit so groß geschrieben wird und wir uns von gegenseitiger Hilfe freikaufen.

Full story – The extended Instagram diary

Wir schlafen etwas länger, dann packe ich meinen Krempel und los geht es. Mein Warmshowers-Gastgeber zur Arbeit und ich Richtung Bayreuth.
Zuerst aber: Frühstück bei der Bäckerei Frank, ein Tip von Joana: „Bester Bäcker in Erlangen“. War wirklich gut, draußen in der Sonne zu sitzen und mit dem Bäckermeister über meine Pläne und Radtouren im Allgemeinen zu diskutieren. Ein paar Minuten später kam er wieder aus der Backstube und gibt mir eine goße Tüte mit Back-Spezialitäten „wirst du brauchen.“
Und er hatte recht. Die ersten Kilometer ähnlich wie die letzten Tage, hügelig aber nie richtig steil, Felder oder Wald um mich rum, Schotterwege, kleine Nebenstraßen oder auch mal ein Trail. Die Felsen bei Walberla machen aber klar: Da kommt noch was auch mich zu.
So war es dann auch. Nachdem ich einige Zeit der Bahnstrecke durch das Wiesent-Tal folge, steigt die Route zum Schloss Neideck. Checkpunkt 2! Harte Arbeit, aber nette Trails, und eine tolle Sicht und der beste Platz, die Delikatessen von Bäcker Frank zu genießen. Danke!
Danach folge ich weiter der Wiesent, genieße die Ausblicke und schauen den Kajaks auf dem Fluss zu.
Anstrengender wird dann der letzte Teil entlang des Ailsbaches und über hügeliges Terrain nach Bayreuth. Zeit für eine Pause mit Kaffee und Kuchen und ein kleines bisschen Sightseeing durch die Altstadt mit Altem Schloss und dem Markgräflichen Opernhaus. Letzteres leider nur von außen, für eine Besichtigung des prachtvollen Innenraumes nehme ich mir nicht die Zeit. Und nach 90km bin ich auch nicht mehr so richtig Zivilisations-tauglich. Bayreuth ist aber definitiv nochmal eine Reise wert.
Nachdem es noch nicht so ganz spät ist, fahre ich nochmal 10km und finde einen ruhigen Platz an einem Feld. Ruhig, solange bis der Bauer mit Traktor einen mobilen Hochsitz direkt neben mein Zelt stellt, um auf die plündernden Wildschweine anzusitzen. Ich helfe beim Ausrichten des Hochsitzes, verspreche Buch zu führen über die Wildschweine. Wir werden sehen, wie die Nacht wird…

Detailkarte Tag 8.
Detailkarte Tag 8.


Statistik

Erlangen – Bayreuth (Biwak Feldrand)
KM: 100km, Ø 14,5km/h
Zeit: 8:00-18:45, 6h50 in Fahrt
Höhe: +1600, -1400HM

Tag 9, Mittwoch 2019-08-14

Foto diary

Wildschweine? 00:50 waren sie da, mehrere. Am Feldrand. Dafür habe ich ganz passabel geschlafen. Gmütlich geht es über die Felder bis Bad Berneck.
Wildschweine? 00:50 waren sie da, mehrere. Am Feldrand. Dafür habe ich ganz passabel geschlafen. Gmütlich geht es über die Felder bis Bad Berneck.
Nach dem Kurpark Bad Berneck geht es steiler zur Sache.
Nach dem Kurpark Bad Berneck geht es steiler zur Sache.
Durch das Ölschnitz-Tal geht es hoch zur Burgkapelle Stein.
Durch das Ölschnitz-Tal geht es hoch zur Burgkapelle Stein.
Burgkapelle Stein. Ungeplante einstündige Privatführung durch 700 Jahre Geschichte der ehemaligen Burg.
Burgkapelle Stein. Ungeplante einstündige Privatführung durch 700 Jahre Geschichte der ehemaligen Burg.
Bärenfalle und dann Pause am Waldstein nach nur 30km.
Bärenfalle und dann Pause am Waldstein nach nur 30km.
Nette Trails nach der Pause.
Nette Trails nach der Pause.
Noch mehr Trails, langsam geht es Richtung Tschechien.
Noch mehr Trails, langsam geht es Richtung Tschechien.
Grenze! Nun folge ich für die nächsten paar Hundert Kilometer dem Grenzverlauf zu Tschechien.
Grenze! Nun folge ich für die nächsten paar Hundert Kilometer dem Grenzverlauf zu Tschechien.
Unterkunftssuche in Hranice: Nicht so einfach. Aber erfolgreich. Restaurants? Gibt es nicht. Aber ich bekomme gekocht. :-)
Unterkunftssuche in Hranice: Nicht so einfach. Aber erfolgreich. Restaurants? Gibt es nicht. Aber ich bekomme gekocht. 🙂
Tag 9 auf der Route.
Tag 9 auf der Route.

Story of the day: Grenzen

Vom Dreiländereck zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland zum Dreiländereck zwischen Tschechien, der ehemaligen DDR und Westdeutschland. Ab jetzt bleibe ich in Grenznähe, mal auf deutscher, mal auf tschechischer Seite. Und später geht das gleiche Wechselspiel dann in Polen weiter. Die erste Übernachtung in Tschechien macht aber auch den Einfluss der Grenzen deutlich: Hranice liegt mitten im 3-Ländereck, nach der Wende jetzt von drei Seiten von Grenzen zu Deutschland umschlossen und nur durch einen schmalen Streifen mit Tschechien verbunden. Der Ort wirkt ausgestorben, kaum jemand unterwegs. Viele offensichtlich leerstehende und vernachlässigte Häuser, die langsam verfallen. Der Wirt erzählt, dass die meisten Leute Arbeit in Deutschland suchen, wo es bessere Löhne gibt. Und dadurch die Wirtschaft im Gebiet ausblutet. Dafür kommen Arbeitskräfte noch weiter aus dem Osten hierher, ebenfalls auf der Suche nach etwas besserem Verdienst. Ein hartes Los, wochenweise weg von der Familie für den Lebensunterhalt sorgen zu müssen.
Was geht es mir gut, dass ich nur so zum Spaß auf eine lange Radtour gehen kann.

Full story – The extended Instagram diary

Als ich zusammenpacke, kommt der Bauer mit seinem Hund vorbei. Ich kann genau berichten, wann (00:50) und wo die Wildschweine diese Nacht unterwegs waren. Dafür, dass sie sich hier direkt in der Nähe rumgetrieben haben, habe ich erstaunlich entspannt geschlafen.
Nach zwei Tagen in relativ flachem Gelände geht es Richtung Fichtelgebirge. Nach dem Kurpark Bad Berneck wird der Weg rauher und klettert durch das Ölschnitz-Tal hoch zur Burgkapelle Stein. Eigentlich wollte ich sie nur kurz von außen anschauen, bekomme aber Einlass von einem Einheimischen, der sich um die Kapelle kümmert. Daraus wird dann eine professionelle Führung durch 700 Jahre Geschichte der ehemaligen Burg.
Danach komme ich etwas schwer in die Gänge und mache nach nur 30km eine frühe Mittagspause am Waldstein, direkt nach der Besichtigung der alten Bärenfalle.
Nach der Pause geht es wieder besser, einige schöne Trails warten auf mich. Und mal wieder ein Plattfuß. Es rächt sich, dass ich vor der Tour nicht mehr auf Schlauchlos umgerüstet habe, so gibt es mit den leichten Reifen doch immer wieder Durchschläge durch das zusätzliche Gewicht am Rad. So komme ich immer näher an die tschechische Grenze und suche nach Hotel und Restaurant im ersten größeren Ort in Tschechien. Nicht so einfach. Viele Gebäude sind verlassen, der Ort ausgestorben. So bin ich froh, dass mich die einzige Pension im Ort aufnimmt obwohl eigentlich geschlossen. Und die Besitzer sogar noch etwas Suppe vom eigenen Mittagessen übrig haben.
Und morgen? Entweder direkt auf den Fichtelberg, höchster Punkt in Sachsen und höchster Punkt auf der TransGermany. Oder ein kleiner Umweg zum Trailcenter Rabenberg? Mal sehen…

Detailkarte Tag 9.
Detailkarte Tag 9.

Statistik

Bayreuth – Hranice (Pension)
KM: 79km, Ø 12,8km/h
Zeit: 8:00-17:50, 6h15 in Fahrt
Höhe: +1600, -1400HM

Tag 10, Donnerstag 2019-08-15

Foto diary

Nach dem Frühstück geht es weiter durch das ziemlich ausgestorbene Hranice.
Nach dem Frühstück geht es weiter durch das ziemlich ausgestorbene Hranice.
Man sieht aber, dass der Ort schon bessere Zeiten gesehen hat.
Man sieht aber, dass der Ort schon bessere Zeiten gesehen hat.
Dann aber: Regen. Frühe Pause, und danach entlang des Kielfloßgrabens bequem mit 1% Steigung bergauf. Vor 400 Jahren waren es Holzscheite für die Industrie-Öfen, die im Flößergraben talabwärts trieben.
Dann aber: Regen. Frühe Pause, und danach entlang des Kielfloßgrabens bequem mit 1% Steigung bergauf. Vor 400 Jahren waren es Holzscheite für die Industrie-Öfen, die im Flößergraben talabwärts trieben.
Die Geschichte des Scheitholz-Flößens ist gut erklärt.
Es bleibt nass und kalt. Nach vielen Kilometern auf der Kammloipe über Mühlleithen treffe ich auf den Stoneman Bike-Marathon. Aufwärm-Pause in Johanngeorgenstadt. Und dann noch ein Anstieg zu einem Sonderziel :-)
Es bleibt nass und kalt. Nach vielen Kilometern auf der Kammloipe über Mühlleithen treffe ich auf den Stoneman Bike-Marathon. Aufwärm-Pause in Johanngeorgenstadt. Und dann noch ein Anstieg zu einem Sonderziel 🙂
... Trailcenter Rabenberg. Erfahrungsaustausch mit Bikepacker und Trailbauer Marco, und dann absatteln.
… Trailcenter Rabenberg. Erfahrungsaustausch mit Bikepacker und Trailbauer Marco, und dann absatteln.
Kurze Trailrunde im Trailcenter. Ohne Gepäck auch ohne Federung spaßig. Und nach der Wettervorhersage einchecken im Sportpark unter lauter Rad- und Sportverrückten.
Kurze Trailrunde im Trailcenter. Ohne Gepäck auch ohne Federung spaßig. Und nach der Wettervorhersage einchecken im Sportpark unter lauter Rad- und Sportverrückten.
Tag 10 auf der Route.
Tag 10 auf der Route.

Story of the day: Eintauchen

Ich war mir ja nicht sicher, ob ich über Tage hinweg und bei jedem Wetter auf das Fahrrad als Transportmittel angewiesen sein will. Auf die begrenzte Transportkapazität und Reichweite.
Aber die Erfahrung aus Sardinien in 2018, wo ich mit Rad und Auto unterwegs war, verglichen mit der Transgermany in diesem Jahr, ist schon eine ganz andere: Das Auto erlaubt zwar Distanzen, die mit dem Rad nicht drin sind. Aber man sieht Landschaft und Leute nur durch eine Scheibe, alles zieht dahin wie im Fernsehen. Man riecht nichts, hört die Geräusche nicht. Die Leute sind viel distanzierter.
Mit dem Rad erlebt man viel intensiver. Man riecht, hört und manchmal schmeckt man auch. Taucht viel stärker ein, hat spontane Begegnungen am Wegesrand und bekommt viel schneller Kontakt, kann jederzeit anhalten. Das Tempo ist so, dass man auch verarbeiten kann, was man erlebt.
Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ hat Goethe gesagt. Zugegeben, zu Fuß ist nochmal anders. Aber unsere Zeit ist ja doch ein kleines bisschen schneller geworden, und für mich ist jetzt im 21. Jhdt. das Radfahren die ideale Art der Fortbewegung, Land und Leute kennen zu lernen.

Full story – The extended Instagram diary

Start in Hranice nach einem guten Frühstck im Garten. Noch etwas frisch, aber die Sonne scheint stärker zu werden. Wieder auf deutscher Seite fängt es aber an zu regnen, es wird empfindlich kalt. Zeit für eine frühe Pause und eine heiße Tasse Kaffee.
Nach dem Muldenberger See komme ich an den Kielfloßgraben, ein schmaler Kanal von 1630, der benutzt wurde um Scheitholz über Kilometer hinweg zu den Öfen der verschiedenen Industrien (u.a. Salinen, aber auch als Brennholz in größere Städte) zu bringen. Der Pfad entlang des Kanales steigt stetig mit 1% Steigung und bringt mich ohne Anstrengung auf 900m ins Skigebiet Mühlleithen. Es ist immer noch nicht trocken, und wenn es noch ein kleines bisschen kälter wird, fällt noch Schnee.
Ich folge der Grenze auf der Kammloipe, viele Stellen überraschend steil bergauf und bergab, bis ich auf den Stoneman Bike-Marathon treffe.
Eine weitere Tasse Kaffee und ich bin bereit für den letzten Ansteig zum Trailcenter Rabenberg, wo ich ein paar einfachere Trails probieren will. Wenn ich schon mal hier bin. Ich treffe auf den Trailbauer Marco beim Bike-Verleih, wir diskutieren unsere Bikepacking-Erfahrung und dann lasse ich mein Gepäck bei ihm für eine kurze Runde. Auch ohne Federung machen die Trails Spaß, die sich an die Natur angepasst zwischen Felsen und Bäumen hindurch winden. Selbst die bergauf-Strecken sind so angelegt, dass man die Steigung vergisst. Danke Marco für diese Trails! 
Nachdem es kalt und nass werden soll, übernachte ich im Sportpark und hoffe auf wärmere Temperaturen.

Detailkarte Tag 10.
Detailkarte Tag 10.

Statistik

Hranice – Rabenberg (Sporthotel)
KM: 66,6km+7,9km Trailcenter, Ø 13,5km/h
Zeit: 9:15-17:40, 5h30 in Fahrt
Höhe: +1400, -1080HM

Tag 11, Freitag 2019-08-16

Foto diary

Beim Frühstück: Regen. Nach dem Frühstück: Regen. Beim Aufbruch: Regen. Und weitere Trails im Trailcenter :-)
Beim Frühstück: Regen. Nach dem Frühstück: Regen. Beim Aufbruch: Regen. Und weitere Trails im Trailcenter 🙂
Bald bin ich wieder auf der Transgermany und wechsle über die Grrenze.
Bald bin ich wieder auf der Transgermany und wechsle über die Grenze.
Tiefhängende Wolken, regennasse Straße, tolles Licht.
Tiefhängende Wolken, regennasse Straße, tolles Licht.
Immer näher an den Fichtelberg...
Immer näher an den Fichtelberg…
Angekommen! Nass und kalt. Mit 1215m höchster Punkt der Transgermany. Pause mit Rettungsmenu 3C4C.
Angekommen! Nass und kalt. Mit 1215m höchster Punkt der Transgermany. Pause mit Rettungsmenu 3C4C.
Friedensglocke auf dem Fichtelberg.
Friedensglocke auf dem Fichtelberg.
Nach dem Aufwärmen die Abfahrt, teils entlang der alten Bobstrecke.
Nach dem Aufwärmen die Abfahrt, teils entlang der alten Bobstrecke.
Die Sonne kommt kurz hervor, aber beim Rennen mit der Dampflok zur Station "Niederschlag" beginnt es wieder zu regnen. Vielleicht weil die Lok schneller war?
Die Sonne kommt kurz hervor, aber beim Rennen mit der Dampflok zur Station „Niederschlag“ beginnt es wieder zu regnen. Vielleicht weil die Lok schneller war?
Wie gestern folge ich über Kilometer dem Kammweg auf beiden Seiten der Grenze. Tolle Ausblicke inklusive.
Wie gestern folge ich über Kilometer dem Kammweg auf beiden Seiten der Grenze. Tolle Ausblicke inklusive.
Irgendwo hier muss Halbzeit sein. Ich erkläre kurzerhand den Hirtstein als Mittelpunkt meiner TransGermany-Tour.
Irgendwo hier muss Halbzeit sein. Ich erkläre kurzerhand den Hirtstein als Mittelpunkt meiner TransGermany-Tour.
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands: Der Basaltfächer am Hirtstein.
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands: Der Basaltfächer am Hirtstein.
Das Kühnheider Moor. Kilometer geradeaus.
Das Kühnheider Moor. Kilometer geradeaus.
Flößergraben "Grüner Graben". Nochmal idyllisch, bevor ich in Seiffen mit den Bikern des europäischen Goldwing-Treffens um Unterkunft kämpfe.
Flößergraben „Grüner Graben“. Nochmal idyllisch, bevor ich in Seiffen mit den Bikern des europäischen Goldwing-Treffens um Unterkunft kämpfe.
Tag 11 auf der Route.
Tag 11 auf der Route.

Story of the day: Wetter

Sonne und Wolken wechseln sich ab, immer wieder werde ich nass. Und wenn es nicht von oben nass ist, dann von innen: auch die Steigungen haben es in sich. Leider trocknen die Klamotten nicht annähernd so schnell, wie ich es mir wünschen würde. Auch die Temperaturen sind jetzt nicht so richtig geeignet, trotz Regen einfach stundenlang weiter zu fahren. So schaue ich, dass ich die Möglichkeiten zum Aufwärmen und Trockenlegen nutze, die sich anbieten. Auch wenn vielleicht die gefahrene Strecke noch keine Pause verlangt. Auf dem Fichtelberg hat dann aber alles zusammengepasst: Eklig kalt, durchnässt, und dann noch einiges an Höhenmetern ohne Pause in den Beinen. Und ein gut geheiztes Lokal, in das ich so nass rein kann. Zum Glück hatte ich vorher keine schlammigen Trails zu fahren, sonst wäre aus der Wasserspur durch die Gaststube eine Schlammspur geworden. Und neben meinem üblichen Radlergedeck habe ich mir erstmal eine alte Zeitung bestellt, damit der Polsterstuhl trocken bleibt. Soviel Rücksicht muss sein 🙂
Bei so einem Tag wächst der Respekt vor denen, die irgendwo in den Polarländern bei Minus-Temperaturen unterwegs sind, oder im Skandinavischen Regenwetter. Oder der unbarmherzigen Sonne der Wüstengebiete. Jeder hat so seine Schwelle, was er verträgt und zu ertragen bereit ist.
Und jetzt, als ich die Zeilen schreibe (Mai 2020, 9 Monate später) wundere ich mich beim Lesen des Tagebuches, wie oft es geregnet hat. Irgendwie hat das die Erinnerung ausgeblendet, oder in die Kategorie „nicht so schlimm“ einsortiert. Auch das hilft vielleicht beim nächsten Regen, ihn einfach zu ignorieren.

Full story – The extended Instagram diary

Langer Tag, kurze Geschichte. :-/
Regen beim Aufstehen, immer noch am Nieseln als ich auf einem der einfacheren Trails des Trailcenters starte, der mich zurück zur Strecke des BTG bringt. Tolles Licht durch Sonne, Wolken und Regen, während ich langsam Höhe gewinne Richtung Fichtelberg, mit 1215m höchster Punkt der TransGermany. Auf der Passstraße stoße ich an der Grenze auf einen Rennradler mit kleinem Gepäck, von Nordddeutschland auf dem Weg gen Italien. Seine Kilometerleistung ist eine andere, 3 Tage ist er erst unterwegs. Ich komme oben nass und kalt an, nichts was eine Cola, ein Stück Kuchen und ein Kaffee nicht beheben könnten, bevor es auf die Abfahrt geht. Teile verlaufen entlang der alten Bobbahn, auf anderen werden OffRoad-Roller verliehen, mit denen man sich ins Tal stürzen kann (und per Bahn wieder hochkommt.
Die Sonne versucht durchzubrechen, im Tal liefere ich mir ein Rennen mit einer Dampfeisenbahn. Bezeichnenderweise kommt sie zuerst an der Haltestelle „Niederschlag“ an, und gleichzeitig beginnt es zu regnen.
Irgendwo hier: Halbzeit. Wie gestern auch folgt der Track dem Kammweg, pendelt immer wieder über die Grenze. Tolle Aussichten, Landschaften und Trails inklusive. Zum Beispiel der Hirtstein oder das Kühnheider Moor.
Kurz vor Schließung erreiche ich noch den Bike Shop Pulsschlag in Olbernhau, kaufe ein bisschen ein (Bar Tape für die Griffoptimierung, und Sixtus Creme für den anderen Kontaktpunkt zum Rad) und wir versuchen, das Knarzen zu lokalisieren. So komme ich recht spät in Seiffen an und habe Probleme, eine Unterkunft zu finden. Der Goldwing-Club Sachsen hält sein jährliches internationales Treffen ab, ich fahre weiter. Hinter Seiffen finde endlich was, 95km, für heute reicht es.

Detailkarte Tag 11.
Detailkarte Tag 11.

Statistik

Rabenberg – Seiffen (Hotel)
KM: 95km, Ø 13,2km/h
Zeit: 8:30-19:25, 7h10 in Fahrt
Höhe: +1900, -2040HM

Tag 12, Samstag 2019-08-17

Foto diary

Reparaturen vor dem Frühstück, irgendwas knarzt immer noch. Und dann gemütlich über den Köhlberg zum Rauschenbach-Damm.
Reparaturen vor dem Frühstück, irgendwas knarzt immer noch. Und dann gemütlich über den Köhlberg zum Rauschenbach-Damm.
Aufwärts entlang des Neugrabenflößes, Flößergraben von 1400.
Aufwärts entlang des Neugrabenflößes, Flößergraben von 1400.
Und weiter entlang der Trasse der stillgelegten Bahnlinie nach Neu-Rehefeld.
Und weiter entlang der Trasse der stillgelegten Bahnlinie nach Neu-Rehefeld.
So heiß ist es heute nicht, dass ich solche Mengen Wasser brauchen würde.
So heiß ist es heute nicht, dass ich solche Mengen Wasser brauchen würde.
Höchster Punkt für heute am Lugstein, die nächsten 35 Kilometer führen in Tschechien durch altes Minengebiet.
Höchster Punkt für heute am Lugstein, die nächsten 35 Kilometer führen in Tschechien durch altes Minengebiet.
Tolle Blicke über die Hochebene.
Tolle Blicke über die Hochebene.
Dann endlich die ersten Trails, sandig bei Adolfov, und die ersten Sandsteinfelsen bei Tisa.
Dann endlich die ersten Trails, sandig bei Adolfov, und die ersten Sandsteinfelsen bei Tisa.
Mehr davon Richtung Bad Schandau.
Mehr davon Richtung Bad Schandau.
Sandstein bald auch auf den Trails und ich bin mittendrin. Am Katzenfelsen geht es sogar hoch auf einen. Checkpoint 3.
Sandstein bald auch auf den Trails und ich bin mittendrin. Am Katzenfelsen geht es sogar hoch auf einen. Checkpoint 3.
Erinnerungen an unseren Familienurlaub in Bad Schandau, ich verwöhne mich in einer Pension. Und mein Rad auch.
Erinnerungen an unseren Familienurlaub in Bad Schandau, ich verwöhne mich in einer Pension. Und mein Rad auch.
Tag 12 auf der Route.
Tag 12 auf der Route.

Story of the day: Nordwärts

Auch wenn Bad Schandau noch nicht der östlichste Punkt auf der Tour ist, knickt die Route jetzt deutlich gen Norden, nachdem ich bisher der Diagonalen vom äußersten Südwesten immer Nordöstlich bis hierher gefolgt bin. Und nachdem ich gestern die Hälfte der Strecke geschafft habe, kommt so langsam das Gefühl „Ich kann es schaffen“. Nach dem Tief am 6. Tag läuft es recht gut, ich finde meinen Rhythmus. Vielleicht hilft auch die Hoffnung, dass jetzt nach dem Erzgebirge die Landschaft etwas flacher wird? Ganz egal, ich will jetzt auf jeden Fall durchkommen, Gedanken ans Aufgeben gibt es nicht mehr. Auch wenn noch einiges an Kilometern auf mich wartet, irgendwas im Antrieb knackst, die Elektronik immer mal wieder Lade-Probleme hat (trotz diverser neuer Ladekabel). Egal, die Probleme schaue ich mir an, wenn sie akut werden. Vorher schaue ich, dass sie nicht akut werden, und sollte es denn so sein, werde ich eine Lösung finden.

Full story – The extended Instagram diary

Spätes Frühstück nach ein paar Reparaturen (es knackst immer noch, eventuell der Freilauf? Hoffentlich hält er durch. Und nochmals mehr Polsterung auf den BarEnds, mir schlafen immer noch die Pfoten ein. Komischerweise nicht beim Fahren, sondern abends danach).
Die ersten 40km sind schnelles Rollen, gemütlich hoch auf den Köhlberg und dann zum Rauschenbach-Damm hinab. Beim Fotostop auf dem Damm fährt eine Rennradlerin an mir vorbei, die der jungen Frau beim Frühstück am Nebentisch ähnelt. Aber mit Helm und Tempo nicht zu erkennen.
Am Neugrabenflöß (wieder ein Flößergraben, nochmals älter, diesmal um 1400) geht es wieder aufwärts, direkt auf der Grenze, und dann entlang der stillgelegten Bahnstrecke nach Neu-Rehefeld. Am Lugstein erreiche ich den höchsten Punkte für heute und treffe da auch die Rennradlerin wieder, dann zum dritten Mal wie sich herausstellt, sie hat bessere Augen als ich ;-). Sie ist auf dem Stoneman Miriquidi unterwegs, der Straßenvariante des Stoneman, an der sich ganze Gruppen ihr Ego abarbeiten :-). Auf den nächsten 35km durch Tschechien sind keine Orte zu erwarten. Also nochmal eine Pause, 3C4C. 🙂
Die nächsten Kilometer verlaufen auf einer Hochebene, ein ehemaliges Minengebiet. Tolle Blicke, aber keine Trails. Nach 40km geht es dann aber los, das Gelände wird rauher und abwechslungsreicher. Sandige, flowige Trails ab Adolfov, und dann steinige Pfade durch den Wald und über Felder.
In Tisa, immer noch in Tschechien, kommen die ersten Sandsteinfelsen in Sicht, die ich noch von unserem Familien-Urlaub im Erzgebirge kenne. Bald ist Sandstein auch auf den Trails zu finden, macht den Anstieg zum Katzenfelsen nicht einfacher. Checkpunkt 3 ist erreicht!
Und dann: Bad Schandau. Einiges erkenne ich wieder von unserem Urlaub vor Jahren, suche mir ein Hotel (ihr wisst schon, die Wettervorhersage… ich verweichliche) und dann geht es Pizza essen. Unterhalte mich länger mit einem radfahrenden Ehepaar am Nachbartisch über Gott und die Welt, und übers Radfahren.

Detailkarte Tag 12.
Detailkarte Tag 12.

Statistik

Seiffen – Bad Schandau (Pension)
KM: 91,1km, Ø 13,7km/h
Zeit: 8:50-17:50, 6h40 in Fahrt
Höhe: +1200, -1840HM

Tag 13, Sonntag 2019-08-18

Foto diary

Morgens 8:50 bei diesigem Regenwetter ist der Elbe-Radweg noch leer, ich verlasse die Elbe Richtung Sebnitz-Tal.
Morgens 8:50 bei diesigem Regenwetter ist der Elbe-Radweg noch leer, ich verlasse die Elbe Richtung Sebnitz-Tal.
Im Schwarzbach-Tal folge ich einer stillgelegten Bahnstrecke, dankbar für die geringe Steigung.
Im Schwarzbach-Tal folge ich einer stillgelegten Bahnstrecke, dankbar für die geringe Steigung.
Reste der Eisenbrahnbrücke.
Reste der Eisenbahnbrücke.
Pünktlich zur 1000km-Marke bin ich wieder in Tschechien, und die Sonne scheint.
Pünktlich zur 1000km-Marke bin ich wieder in Tschechien, und die Sonne scheint.
Zeit für ein Picknick am Fischweiher.
Zeit für ein Picknick am Fischweiher.
Auf kleinen Straßen, Schotter und Trails bis zum Bieleboh. Die letzten Meter Treppen auf den Turm.
Auf kleinen Straßen, Schotter und Trails bis zum Bieleboh. Die letzten Meter Treppen auf den Turm.
Blickrichtung Nord, dahin will ich. Wird es flacher?
Blickrichtung Nord, dahin will ich. Wird es flacher?
Am Hochstein dann endlich: Es wird topfeben!
Am Hochstein dann endlich: Es wird topfeben!
Und es geht idyllisch durch kleine Orte mit Kopfsteinpflaster und Fachwerk.
Und es geht idyllisch durch kleine Orte mit Kopfsteinpflaster und Fachwerk.
Kiefernwälder. Kilometerlang.
Kleine Ortschaften, Wälder, Felder, Seen: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Kleine Ortschaften, Wälder, Felder, Seen: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Überraschend: Zweisprachige Ortsschilder, die geografische Region gehört teilweise zu Polen.
Überraschend: Zweisprachige Ortsschilder, die geografische Region gehört teilweise zu Polen.
Sand. Wird mir noch viel Spaß bereiten.
Sand. Wird mir noch viel Spaß bereiten.
Die Seen aus den Kohle-Abbaugebieten laden ein zum Zelten ...
Die Seen aus den Kohle-Abbaugebieten laden ein zum Zelten …
... die Wolken und ein Blick aufs Wetter sagen eher: Indoor, Gewitter brauche ich nicht draußen. Per Buchungs-App schaue ich nach Übernachtungsmöglichkeiten.
… die Wolken und ein Blick aufs Wetter sagen eher: Indoor, Gewitter brauche ich nicht draußen. Per Buchungs-App schaue ich nach Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Kohletagebau ist zwar eine ökologische Diskussion wert, aber beeindruckend ist er trotzdem.
Der Kohletagebau ist zwar eine ökologische Diskussion wert, aber beeindruckend ist er trotzdem.
Nächste Übernachtungsmöglichkeit gibt es in Bad Muskau, das werden dann 125km. Ordentlich. Da werde ich trotz der Schönen über dem Bett tief schlafen.
Nächste Übernachtungsmöglichkeit gibt es in Bad Muskau, das werden dann 125km. Ordentlich. Da werde ich trotz der Schönen über dem Bett tief schlafen.
Tag 13 auf der Route.
Tag 13 auf der Route.

Story of the day: Flachland

Die Hälfte der Strecke habe ich vorgestern überschritten, seit gestern zeigt die Route nach Norden. Heute der nächste Meilenstein: Es geht ins Flachland. Bisher war ich immer in mehr oder weniger bergigem Gelände unterwegs. Schwarzwald und Schwäbische Alb kenne ich schon von anderen Touren, das Erzgebirge kannte ich von unserem Familienurlaub. Und habe damit eine grobe Vorstellung, was auf mich zukommt.
Und als ich dann heute auf dem Hochstein stehe und sich nach Norden eine komplett ebene Fläche ausbreitet, sind die Berge erstmal vorbei. Auch nach Höhenprofil sollten sich die Steigungen jetzt deutlich reduzieren. Bin gespannt, wie sich das auf meine weitere Tour auswirkt.

Full story – The extended Instagram diary

Der Elbe-Radweg ist noch leer, als ich um 8:50 losfahre, zurück auf den Track. Kein Wunder: nasse Straßen, wolkig und ein paar Regentropfen.
Langsam gewinne ich Höhe zurück, entlang der Bahntrasse durch das Sebnitz- (aktiv) und Schwarzbach-Tal (stillgelegt). Es geht durch Wald und Felder, und als ich die 1000km Marke überquere bin ich wieder in Tschechien. Kurze Pause an einem Weiher, die Sonne scheint endlich!
Kleine Straßen wechseln sich mit Schotter und Trails verschiedener Qualitäten ab. Speziell der Weg zum Bieleboh macht Spaß, von seinem Turm kann ich Richtung Norden schauen und es sieht aus, als ob es flacher wird. Aber wann?
Erst nach dem Aufstieg zum Hochstein zeigt sich eine große, komplett flache Ebene. Ich genieße das lockere Rollen durch kleine Ortschaften, Felder, Heide und Wald in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Teile dieser geographischen Region gehören zu Polen, deswegen die zweisprachigen Wegweiser. Auch viele Wahlplakate sind zweisprachig
Der Kohletagebau hat viele Seen hinterlassen, die mich zum Campen einladen, aber dunkle Wolken und ein schneller Blick auf die Wetter-App sagen Gewitter voraus, so fahre ich notgedrungen weiter, erst in Bad Muskau finde ich ein freies Zimmer. Ankunft 20:00, 125km. Dusche, Essen mit Spaziergang durch den Kurpark, ich habe Glück, dass die Pizzeria mir noch was macht, und dann geht es ins Bett.

Detailkarte Tag 13.
Detailkarte Tag 13.

Statistik

Bad Schandau – Bad Muskau (Hotel)
KM: 125km, Ø 15,3km/h
Zeit: 8:50-19:50, 8h10 in Fahrt
Höhe: +2100, -2040HM

Tag 14, Montag 2019-08-19

Foto diary

Abfahrt in Bad Muskau. Alles tropfnass, Hotel war eine gute Entscheidung.
Abfahrt in Bad Muskau. Alles tropfnass, Hotel war eine gute Entscheidung.
Schlossbesichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes fällt wegen Regen aus, es geht direkt in den Pückler Park und rüber nach Polen.
Schlossbesichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes fällt wegen Regen aus, es geht direkt in den Pückler Park und rüber nach Polen.
Kilometerlang auf Schotter, Betonplatten oder Kopfsteinpflaster an der Neiße entlang.
Kilometerlang auf Schotter, Betonplatten oder Kopfsteinpflaster an der Neiße entlang.
Hin und wieder kleinere Ortschaften.
Hin und wieder kleinere Ortschaften.
Vor der Ortschaft Brozek passiere ich eine alte Munitionsfabrik der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg. Dunkle Zeiten.
Vor der Ortschaft Brozek passiere ich eine alte Munitionsfabrik der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg. Dunkle Zeiten.
Für Kilometer geht es zwischen verfallenen Gebäuden hindurch. Zugewachsen, weniger durch den Zahn der Zeit, als wegen Schutz vor Fliegerangriffen.
Für Kilometer geht es zwischen verfallenen Gebäuden hindurch. Zugewachsen, weniger durch den Zahn der Zeit, als wegen Schutz vor Fliegerangriffen.
Wieder Regen. Zum Glück finde ich eine Bushaltestelle und Kekse habe ich auch noch.
Wieder Regen. Zum Glück finde ich eine Bushaltestelle und Kekse habe ich auch noch.
Nach dem Neiße-Radweg: das Tagebaugebiet Jänschwalde. Unglaubliche Erdbewegungen.
Nach dem Neiße-Radweg: das Tagebaugebiet Jänschwalde. Unglaubliche Erdbewegungen.
Jetzt wird es sandig. Nicht alles ist fahrbar...
Jetzt wird es sandig. Nicht alles ist fahrbar…
Am Schwansee scheint die Sonne endlich wieder.
Am Schwansee scheint die Sonne endlich wieder.
Ab ins Wasser!
Ab ins Wasser!
Nachdem Schilder am Wegesrand vor Wölfen warnen, suche ich mir einen offiziellen Campingplatz in Beeskow.
Nachdem Schilder am Wegesrand vor Wölfen warnen, suche ich mir einen offiziellen Campingplatz in Beeskow.
Tag 14 auf der Route.
Tag 14 auf der Route.

Story of the day: Unterkunft

Hotel, Pension, Warmshowers, Campingplatz, Biwak. So langsam habe ich alle Arten der Übernachtung durch. Und frage mich: Wieviel Komfort brauche ich?
Ich weiß, dass ich draußen schlechter schlafe, zu ungewohnt die Nähe zur Natur und die Geräusche. Vielleicht gibt es einen Gewöhnungseffekt? Und ich weiß auch, dass ich keine Lust auf Zelten bei Regen habe. Oder generell eigentlich Regen 😉 Das Gepäck wird natürlich auch etwas umfangreicher. Mit Schlafsack, Isomatte, Zelt sowie Essen und Kocher kommt da schon was zusammen, was dem Fahrspaß nicht zuträglich ist. Andererseits ist es auch toll, abends noch draußen zu sitzen, dem Sonnenuntergang zuzuschauen und den Sternen. Und ich habe die Freiheit, meine Etappen frei zu planen, bin nicht angewiesen auf Hotels oder Pensionen.
Auch die Warmshowers-Erfahrung war wieder toll, die Gastfreundlichkeit und der Kontakt sind immer wieder inspirierend. Aber ich merke auch, dass ich mich einschränke und anpasse, um dem Gastgeber nicht zu viel zur Last zu fallen. So kann ich nicht meinen Rhythmus leben, den ich zur Erholung brauche.
Hotel? Rundumservice, aber halt nicht überall verfügbar. Und statt Zelt und Essen ist es nur eine „zivile“ Garnitur Wäsche, die in den Rucksack muss.
Die Mischung macht es? Alle Freiheiten, jederzeit das zu wählen, was gerade passt. Maximale Flexibilität. Aber auch maximales Gepäck.
Für das nächste Mal? Vielleicht bleibt die „Küche“ zu Hause und es gibt Essen im Restaurant, um dann anschließend weiter zu fahren für ein Biwak? Dann muss nur etwas zum Picknick mit. Wenn ich dann noch ohne Angst vor wilden Tieren (Siebenschläfer und so) ohne Zelt schlafen lerne, kann ich den Ballast weiter reduzieren. Mal sehen, was ich mache. Da muss jeder seinen Weg finden.

Full story – The extended Instagram diary

Nach den Gewittern der Nacht tropft alles, ich bin froh drinnen geschlafen zu haben. Als ich starte tropft es immer noch, und statt der Schlossbesichtigung geht es direkt durch den Pückler Park und nach Polen. Die ganze Anlage ist UNESCO Weltkulturerbe und bestimmt mehr Zeit wert.
Nach dem Park verläuft der Weg die nächsten 30km direkt am Grenzfluß Neiße entlang. Manchmal sandig, mal Kopfsteinpflaster oder auch Betonplatten. Nichts, um gemütlich so dahinzurollen.
Vor dem Ort Brozek fahre ich durch überwucherte Ruinen mitten im Wald. Eine Munitionsfabrik der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg. Kilometerlang passiere ich zerfallene Gebäude, zugewachsen nicht vom Alter, sondern um sie im Krieg vor den Luftangriffen zu verbergen. Dunkle Zeiten Deutscher Geschichte.
Einen heftigen Regenguss sitze ich mit Keksen in einer Bushaltestelle aus, fahre wieder nach Deutschland und in Forst Lausitz besorge ich mal wieder ein neues Ladekabel für das Handy (mittlerweile vermute ich, dass das an/aus des Nabendynamos bei niedrigem Tempo Spannungsspitzen verursacht und den Kontakt überlastet. Sagen zumindest die dunklen Verfärbungen am Kontaktstift) und Öl für die Kette.
Die nächsten Kilometer sind einfach, entlang der Neiße auf dem asphaltierten Radweg bis Grießen. Hier kann ich in das Tagebaugebiet von Jänschwalde schauen (Checkpoint 4). Ungeachtet jeder Klimadebatten ist es beeindruckend, die riesigen Maschinen und die Größe der Erdbewegungen zu sehen. Pause, die nassen Sachen trocknen in der Sonne, die mittlerweile rausgekommen ist.
Jetzt folgen viele Kilometer Sandwege und gelegentlich mal Kopfsteinpflaster durch Kiefernwäder und Heide. Das meiste fahrbar, aber manche tiefsandige Stelle zwingt mich überraschend aus dem Sattel. Aber man fällt ja weich.
Von der Anstrengung erhole ich mich bei einem Bad im Schwansee direkt vom Trail runter, fühle mich erholt und fast sauber danach.
Die nächsten Kilometer suche ich nach einem Biwak-Platz, aber die Schilder, die die Hundehalter vor den Wölfen warnen, überzeugen auch mich einen anderen Platz zu suchen. Auf dem offiziellen Campingplatz in Beeskow direkt an der Spree schlage ich mein Zelt auf.

Detailkarte Tag 14.
Detailkarte Tag 14.


Statistik

Bad Muskau – Beeskow (Campingplatz)
KM: 115,6km, Ø 16,2km/h
Zeit: 8:35-18:45, 7h10 in Fahrt
Höhe: +400, -500HM

Tag 15, Dienstag 2019-08-20

Foto diary

Trocken! Ich genieße den Komfort der Picknick Bank beim Frühstück.
Trocken! Ich genieße den Komfort der Picknick-Bank beim Frühstück.
Sightseeing: Stadtmauer ...
Sightseeing: Stadtmauer …
... und Schloss in Beeskow.
… und Schloss in Beeskow.
Sand bis zur Zugbrücke in Neuhaus, dann entlang des Oder-Spree-Kanales.
Sand bis zur Zugbrücke in Neuhaus, dann entlang des Oder-Spree-Kanales.
Idyllisch: Boote auf dem Kanal. So geht es fast bis Fürstenwalde.
Idyllisch: Boote auf dem Kanal. So geht es fast bis Fürstenwalde.
Auf dem Weg zwischen Müggelspree und Kanal verpasse ich fast die Trails am Flüsschen Löcknitz. Wäre schade gewesen!
Auf dem Weg zwischen Müggelspree und Kanal verpasse ich fast die Trails am Flüsschen Löcknitz. Wäre schade gewesen!
So geht es weiter bis zum Kalksee, zwar viel befestigte Wege, aber schmal und kurvig und schöne Aussichten.
So geht es weiter bis zum Kalksee, zwar viel befestigte Wege, aber schmal und kurvig und schöne Aussichten.
Auf dem 66-Seen-Weg beginnt nach 90km das Rennen gegen die Zeit: Die Küche schließt um 20:00. Und es sind noch knapp 40km :-) Mit der ein oder anderen Überraschung.
Auf dem 66-Seen-Weg beginnt nach 90km das Rennen gegen die Zeit: Die Küche schließt um 20:00. Und es sind noch knapp 40km mit der ein oder anderen Überraschung. 🙂
Tag 15 auf der Route.
Tag 15 auf der Route.

Story of the day: Wasser

Was wir in Stuttgart ja überhaupt nicht gewöhnt sind: Seen. Und davon gibt es hier viele. Die Trails am 66-Seen-Wanderweg machen richtig Spaß, und laden immer mal wieder zu einem Bad ein. Wenn man nicht gerade auf dem Weg zum gebuchten Hotel ist, dessen Küche in absehbarer Zeit schließt.
Was ich aber auch nicht gewöhnt bin und was den Wassergenuss massiv schmälert: Zwei von meinen drei Wasserflaschen sind nebeneinander montiert und liegen direkt in Schusslinie des Vorderrades. Ich will gar nicht wissen, was da alles von der Straße hochgewirbelt wird und sich dann am Nuckel sammelt. Und leider nicht nur am, sondern auch im. Die ansonsten hervorragenden Camelbak Flaschen sammeln so ungefähr einen Fingerhut voll Dreck im Nuckel, der auch freiwillig nicht rausgeht. Hätte ich mal eine Probetour gemacht 😉

Full story – The extended Instagram diary

Ein Morgen ohne Regen! Nur Tau! Ich genieße den Komfort der Picknick Bank beim Kaffee trinken (auch wenn es nur Pulver-Kaffee ist), packe meinen Krempel und bin unterwegs. Ein kleiner Umweg durch den Ort, entlang der Stadtmauer und zum Schloss, und dann bin ich wieder on track.
Die ersten 10 Kilometer zur Zugbrücke in Neuhaus sind wieder sandig, dann geht der asphaltierte Radweg parallel zum Oder-Spree-Kanal los, der mich fast bis Fürstenwalde bringt. Zeit für ein zweites Frühstück, diesmal mit richtigem Kaffee.
Danach folgen für einige Kilometer Schotterstrecken zwischen Müggelspree und Kanal. So verpasse ich fast den natürlichen Pfad entlang der Löcknitz, eine nette Abwechslung nach all dem Schotter und Sand. Und auf Trails geht es weiter, entlang der ganzen Seen bis zum Kalksee, meist zwar mit Schotter befestigt, aber genug Kurven, Löcher und Rinnen damit es richtig Spaß macht. Nach einem kurzen Asphalt- und Schotterstück bis Eggersdorfer nochmal eine Pause. Nach 90km ist die große Frage: Wo schlafen. Ich brauche diese Nacht ein bisschen Komfort und die nächsten Hotels auf der Route sind entweder noch 15 oder 40km weit weg. Und verlaufen weiterhin auf Trails entlang der Seen, also auch kein einfaches Strecke machen. Die Entscheidung: Wenn ich vor 17:00 den Abzweig zum ersten Hotel erreiche, rufe ich das zweite Hotel an und frage nach einem Zimmer.
17:03, das passt noch. Hotel hat ein Zimmer, allerdings ist die Küche nur bis 20:00 offen, und duschen will ich auch noch. Wenn die Wege so anspruchsvoll bleiben, wird das eng. Aber los geht es!
Jetzt beginnt ein Feuerwerk an Trails auf dem 66-Seen Wanderweg. Kurvig, häufig direkt an einem der Seen entlang, hoch und runter, Wurzeln, umgestürzte Baumstämme, Treppen. Alles was das Fahren spaßig macht. Und Zeit kostet. Fast zwei Stunden brauche ich und sitze kurz vor 8 nach der Dusche am Tisch auf der Terrasse im Hotel in Niederfinow. Perfekt.

Detailkarte Tag 15.
Detailkarte Tag 15.

Statistik

Beeskow – Niederfinow (Hotel)
KM: 128,2km, Ø 16,2km/h
Zeit: 8:35-18:50, 8h00 in Fahrt
Höhe: +300, -350HM

Tag 16, Mittwoch 2019-08-21

Foto diary

Die Sonne versucht durch den Nebel zu dringen.
Die Sonne versucht durch den Nebel zu dringen.
Upps... Der Plattfuß hätte mich gestern das Abendessen gekostet.
Upps… Der Plattfuß hätte mich gestern das Abendessen gekostet.
Schiffshebewerk Niederfinow (1927 bis 1934  gebaut), verbindet Havel und Oder.
Schiffshebewerk Niederfinow (1927 bis 1934 gebaut), verbindet Havel und Oder.
Kloster Chorin.
Kloster Chorin.
Weiter über sandige Wege zum Checkpunkt 5: Hangar Neu-Dölln.
Weiter über sandige Wege zum Checkpunkt 5: Hangar Neu-Dölln.
Kannenburger Schleuse.
Kannenburger Schleuse.
Kilometerlange sandige Wege durch die Heide.
Kilometerlange sandige Wege durch die Heide.
Manchmal wünsche ich mir noch breitere Reifen.
Manchmal wünsche ich mir noch breitere Reifen.
Schleuse an der Havel.
Schleuse an der Havel.
Zisterzienserklosters in Himmelpfort.
Zisterzienserklosters in Himmelpfort…
... und Briefkasten für den Weihnachtsmann.
… und Briefkasten für den Weihnachtsmann.
Hier treffen alle Fernradwege zusammen. Falle auf unter den ganzen vollbepackten Tourenrädern. Weiter bis Prälank, und dann noch 230km!
Hier treffen alle Fernradwege zusammen. Falle auf unter den ganzen vollbepackten Tourenrädern. Weiter bis Prälank, und dann noch 230km!
Tag 16 auf der Route.
Tag 16 auf der Route.

Story of the day: Endspurt

Noch 230 Kilometer. Zwei Tage. Jetzt sollte eigentlich nichts mehr dazwischen kommen. Oder? Größere körperliche Beschwerden hatte ich nicht, wenn man von dem Sturz absieht. Ist aber verheilt. Und die Finger, die jeden Abend taub sind, komischerweise beim Fahren aber wenig Probleme machen.
Und die Technik? Viele Plattfüße. Verbogene Bremsscheibe. Der Freilauf macht mir Sorgen, läuft aber seit dem Ölbad. Und das Handy? 3 Neue Ladekabel habe ich unterwegs gekauft, die aber auch nicht lange problemlos funktioniert haben. Seit ich nur noch über PowerBank oder am Netz lade, ist es etwas besser geworden. Und die zwei Tage muss es jetzt einfach funktionieren. Aber für das nächste Mal brauche ich eine andere Möglichkeit, das Handy während der Fahrt wasserdicht zu laden. Mal sehen, was da der Markt hergibt.

Full story – The extended Instagram diary

Der Tag beginnt mit Sonne, die versucht durch den Nebel zu brechen. Und mit einem Plattfuß nach dem Frühstück. Ein Glück hat das gestern noch gehalten, sonst wäre es mit meinem Abendessen eng geworden. Eine andere „Reparatur“ von vorgestern scheint zu funktionieren: Der Freilauf ist mehrfach durchgerutscht, und das Baden aller Lager in Öl war bisher erfolgreich. Ich hoffe, es hält bis Rügen.
Nach 500m der erste Sightseeing Stop: Das Schiffshebewerk Niederfinow, gebaut 1927 bis 1934, das Schiffe von der Oder um 36m auf das Niveau der Havel hebt.
Nächster Stop: Kloster Chorin. Dazwischen: entweder tiefer Sand, der die Beine malträtiert, oder grobes Kopfsteinpflaster, das auf Rückgrat und Rückseite einprügelt. Und dazu: Erstaunlich viele Hügel. Das Gebiet ist durch Gletscher geformt und heißt nicht umsonst „Hügel von Chorin“. Zum Glück umfahre ich die Mörder-Berge am Ufer des Grimnitz-Sees. Auch wenn die Höhenmeter nicht beeindruckend sind, in Kombination mit dem anstrengenden Untergrund durchaus zehrend.
An einem kurzen Stop zwischen zwei Holzstapeln im Wald eine aufregende Überraschung: Als ich meinen Energie-Riegel gegessen habe und die ersten 2 Meter gefahren bin, brechen ungefähr 20 Wildschweine in wilder Flucht über den Weg. Unbemerkt voneinander haben wir nur 10m entfernt in Ruhe Pause gemacht. Hätten sie mich umgerannt, wenn ich ohne Pause zwischen den Holzstapeln durchgefahren wäre?
Am Wucker See gibt es mal wieder ein paar schöne flowige Singletrails, eine willkommene Abwechslung.
Dann wieder Sandwege zum Hangar in Neu-Dölln, hier habe ich Checkpunt 5 erreicht. Und weiter auf Sand zur Kannenburger Schleuse. Und entlang der Havel. Und durch die Schorfheide nach Himmelpforte. Der tiefe Sand saugt alle Kraft aus den Beinen!
Hinter Himmelpfort (mal wieder ein Plattfuß) reihe ich mich in die Scharen der Tourenräder auf einem der vielen Fernradwege ein, die sich in Himmelpfort kreuzen.
Ich fahre an Fürstenbeg vorbei weiter nach Norden bis Prälank, kehre auf dem Weg zum Hotel in einem Restaurant ein und hoffe, dass sowohl ich als auch das Handy (wieder mal Lade-Probleme) die letzten 230km durchhalten. Wenn alles gut geht noch zwei Tage bis zum Kap. Durch die Etappen mit über 100km in den letzten Tagen bin ich schneller als gedacht. Aber das passt gut, dann kann ich noch die Verwandtschaft besuchen und Joanas Studienarbeit von Holland mit nach Hause nehmen und pünktlich am Prüfungsamt abgeben 🙂

Detailkarte Tag 16.
Detailkarte Tag 16.

Statistik

Niederfinow – Prälank (Hotel)
KM: 112,8km, Ø 14,5km/h
Zeit: 8:30-19:30, 7h45 in Fahrt
Höhe: +440, -380HM

Tag 17, Donnerstag 2019-08-22

Foto diary

Endspurt, die Wege sind heute deutlich einfacher, ich komme gut voran und bin bald an der Havel-Quelle.
Endspurt, die Wege sind heute deutlich einfacher, ich komme gut voran und bin bald an der Havel-Quelle.
Alte Farm-Geräte in Friedrichsfelde.
Alte Farm-Geräte in Friedrichsfelde.
Herausforderung für Mensch und Material: Betonplatten-Wege
Netter Trail am Kummerower See.
Netter Trail am Kummerower See.
Fähre über die Peene. 30 Sekunden Fahrzeit und gerechte Kosten: Abhängig von Anzahl der Taschen und Art des Rades ;-) Vielleich noch Gewicht des Passagiers und Akkugröße?
Fähre über die Peene. 30 Sekunden Fahrzeit und gerechte Kosten: Abhängig von Anzahl der Taschen und Art des Rades 😉 Vielleicht noch Gewicht des Passagiers und Akkugröße berücksichtigen?
Rekultivierung der Polder am Kützerhofer Damm.
Rekultivierung der Polder am Kützerhofer Damm.
Zugbrücke in Nehringen.
Zugbrücke in Nehringen.
Und endlich: Stralsund. Rügen quasi in Sichtweite.
Und endlich: Stralsund. Rügen quasi in Sichtweite.
Stadtbummel nach dem Essen. Rathaus.
Stadtbummel nach dem Essen. Rathaus.
Hafen.
Hafen.
Ozeaneum.
Ozeaneum.
Tag 17 auf der Route.
Tag 17 auf der Route.

Story of the day: Enttäuschung. Und Euphorie.

Der Emotions-Zyklus geht in die vorletzte Runde. Nach dem Motivationstief hat sich ein Rhythmus und eine Zufriedenheit eingestellt. Glücklich, unterwegs zu sein. Vertrauend, alle Probleme zu lösen.
Und jetzt, am Abend des vorletzten Tages? Kurz kommt die Enttäuschung, dass es bald vorbei ist. Die verschwindet aber auch schnell beim Gedanken an zu Hause, wieder bei der Familie zu sein. Und die Freude, fast am Ziel zu sein. Die Gedanken an die letzten Tage und Wochen, an die vielen Geschichten, die ich erzählen kann. Die Euphorie, morgen nochmal alles zu geben, bis ich am Kap stehe.

Full story – The extended Instagram diary

Blauer Himmel, keine Wolke in Sicht. Und einfache Wege, gut befestigt oder asphaltiert (aber auch ein bisschen Kopfsteinpflaster und Betonplattten, und als Ausgleich ein paar schöne Trails). Als ob die Wege sich für den Sand gestern entschuldigen wollen. Oder um mir zu sagen: „Gib Gas, bald bist du da!“.
Einige Impressionen:
* Die Quelle der Havel
* Alte Geräte an einer Scheune in Friedrichsfelde
* Betonplatten auf dem Weg nach Voßhagen
* Der Kummerower See, an dem sich der Weg an der Küste entlang schlängelt
* Am Nordende des Sees eine Fähre über die Peene (Fahrtdauer 30 Sekunden, und der Preis hängt ab vom Gepäck und Art des Rades. 😁Deutsche Gründlichkeit und Gerechtigkeit auf die Spitze getrieben.
* Rekultivierung der Polder am Kützerhofer Damm
* Zugbrücke in Nehringen
* Und endlich: Stralsund. Rügen in Sichtweite!
Noch 70km zum Kap! 😀
Und wenn ich übermorgen zur Verwandtschaft bei Lübeck will, sollte ich auch morgen wieder von Rügen runter und in Stralsund übernachten, damit ich einen frühen Zug bekomme. Das gibt einen langen Tag!

Detailkarte Tag 17.
Detailkarte Tag 17.

Statistik

Prälank – Stralsund (Hotel)
KM: 143,7km, Ø 18,6km/h
Zeit: 8:50-18:10, 7h45 in Fahrt
Höhe: +300, -350HM

Tag 18, Freitag 2019-08-23

Foto diary

Brücke über den Strelasund.
Brücke über den Strelasund.
Über die alte Brücke nach Rügen.
Über die alte Brücke nach Rügen.
Blick zurück aufs Festland nach Stralsund.
Blick zurück aufs Festland nach Stralsund.
Vogelschwärme über den Feldern.
Vogelschwärme über den Feldern.
Blick zurück nach Stralsund von der Wittower Fähre.
Blick zurück nach Stralsund von der Wittower Fähre.
Trails entlang des Kliffs an der Nordküste.
Trails entlang des Kliffs an der Nordküste.
Mit Blick auf tolle Sandstrände. Aber mit Blick auf die insgesamt 140km heute verkneife ich mir ein Bad in der Ostsee.
Mit Blick auf tolle Sandstrände. Aber mit Blick auf die insgesamt 140km heute verkneife ich mir ein Bad in der Ostsee.
Und nach 1770km: Der Leuchtturm am Kap Arkona. Angekommen!
Und nach 1770km: Der Leuchtturm am Kap Arkona. Angekommen!
Tag 18 auf der Route.
Tag 18 auf der Route.
Nochmal nette Begegnungen auf der Rückfahrt nach Stralsund.
Nochmal nette Begegnungen auf der Rückfahrt nach Stralsund.

Story of the day: Geschafft.

So ganz kann ich es noch nicht fassen. 18 Tage, fast 1800km. Quer durch Deutschland. Auf einer Route, die häufig nicht den einfachsten Weg nimmt. Wenn ich mir dann vor Augen führe, dass die Schnellsten des BTG-Rennens die Strecke in gut 5 Tagen schaffen, ist das eine schier unmenschliche Leistung. Aber ein bisschen tun sie mir leid, die Teilnehmer. Mal ganz abgesehen davon, dass mein Leistungsniveau auf einem anderen Level ist, sind mir die Begegnungen und das Genießen der Landschaft zu viel wert, als das ich da einfach nur durchrasen will. Vieles habe ich gesehen, was vielleicht später nochmal einen eigenen Urlaub wert ist. Und viele erlebt, worüber ich Geschichten erzählen kann.

Full story – The extended Instagram diary

Letzter Tag, und die Strecke packt nochmal alles aus. Straßen, Radwege, Schotter, Sand, Kopfsteinpflaster, Betonplatten, eine Fähre und Trails entlang der Steilküste. Dazu tolle Aussichten über den Strelasund, der Blick zurück nach Stralsund, von der Wittower Fähre oder vom Kliff an der Nordküste. Nicht zu vergessen die Begegnungen. Zum Beispiel der nackte Radfahrer (nackt, bis auf den Helm) auf dem Küstenradweg. Vielleicht kam er vom Schwimmen und hat seinen Helm als Schwimmhilfe genutzt? Oder das Paar auf dem Rennrad, die von Leipzig per Rad nach Rügen gefahren sind und die mich auf dem Rückweg eine Weile in die Mitte genommen haben.
Es bleiben viele Gedanken an 1770km quer durch Deutschland, die mich noch eine ganze Weile begleiten werden.

Detailkarte Tag 18.
Detailkarte Tag 18.

Statistik

Stralsund – Kap Arkona – Stralsund (Hotel)
KM: 74,4km+63,2km Rückweg, Ø 19,2km/h
Zeit: 8:30-13:05+13:5-18:25, 3h55+3h15 in Fahrt
Höhe: +150+110, -110-150HM

Macht in Summe: 1770+65=1835km

Tag 18+1, Samstag 2019-08-24

Foto diary

Nach dem Frühstück in der Fußgängerzone geht es per Bahn nach Lübeck, und dann nach Reinfeld und Voßkathen...
Nach dem Frühstück in der Fußgängerzone geht es per Bahn nach Lübeck, und dann nach Reinfeld und Voßkathen…
... und weiter nach Poggensee.
… und weiter nach Poggensee.

Full story – The extended Instagram diary

Frühstück gibt es in der Fußgängerzone, und dann starte ich per Bahn nach Lübeck. Viele Radfahrer, es ist eng. Beim Umsteigen Verwirrung, ob der Anschlusszug kommt. Er kommt nicht. Mit einer französischen Familie auf Radtour entlang der Ostsee teile ich auf dem Bahnsteig unsere Vorräte, bis endlich der nächste Zug kommt.
Das Treffen mit Jana in Lübeck fällt krankheitsbedingt aus, dafür gibt es in Reinfeld leckeren Kuchen (Danke Helga und Klaus), in Voßkathen sitzen wir gemütlich und trinken was (Danke Rudi, Katrin und Marc) und dann fahre ich weiter nach Poggensee. Lange sitzen wir noch nach dem Abendessen und schnacken, danke Ingrid und Dieter!

Tag 18+2, Sonntag 2019-08-25

Full story – The extended Instagram diary

Mit einem Abstecher über Hamburg nehme ich die Bahn nach Bremen und habe einen schönen Abend mit Thea und Uwe. Danke! Ja, die Verwandtschaft ist groß und gastfreundlich 🙂

Tag 18+3, Montag 2019-08-26

Foto diary

Per Bahn nach Holland, in das Land der Fahrräder.
Per Bahn nach Holland, in das Land der Fahrräder.
Angekommen in s'Hertogenbosch! Essen gehen mit Joana.
Angekommen in s’Hertogenbosch! Essen gehen mit Joana.

Full story – The extended Instagram diary

Nach dem Frühstück fahre ich in Bremen noch zu einem geschäftlichen Kennenlern-Termin (nicht ganz business-like in nicht mehr ganz frischem Trekking-Klamotten, ist mir aber wichtig) und dann per Bahn nach s’Hertogenbosch. Joana studiert hier seit ein paar Wochen und wir sind schon etwas neugierig, wo sie untergekommen ist 🙂. Passt alles, sie fühlt sich wohl und hat tolle Vermieter.
Per Rad geht es rein in die Stadt zum Essen, an den Rad-Verkehr muss man sich erstmal gewöhnen. Großzügige Radwege überall, angstfrei fährt man und die Autofahrer passen auf. Ganz neu für mich, den Stuttgarter Verkehr gewöhnt.
Beim Essen diskutieren wir noch über alles mögliche, und dann geht es zum letzten Mal auf die Luftmatratze, diesmal in Joanas Studentenbude.

Tag 18+4, Dienstag 2019-08-27

Full story – The extended Instagram diary

Dienstag vor drei Wochen bin ich in Stuttgart aufgebrochen, und heute geht es nach Hause. Erstmals nach drei Wochen wieder im Auto (das Joana zum Umzug genutzt hat und seitdem in Holland steht). Statt 2 Gaspedalen gibt es nur eines, und trotzdem geht es überraschend mühelos heimwärts.
So schön es ist, unterwegs zu sein und Gechichten zu erleben. Wieder zu Hause zu sein und die Familie in den Arm zu nehmen, will ich nicht missen.

Meine Route mit allen Stationen.
Meine Route mit allen Stationen.
Bikepacking Transgermany
Bikepacking Transgermany

Roadtrip Sardinien

Sardinien Roadtrip 2018

2 Wochen alleine durch Sardinien. Der Plan? Biken, Wandern, im Minivan wild campen, die Seele baumeln lassen. Und ansonsten mal nichts planen. Doch 30 Stunden vor Abfahrt der Fähre steht völlig überraschend doch noch die neue X-Klasse vor der Tür. Also Bett bauen, Gepäck puzzeln und dank Allradantrieb und Bodenfreiheit neue Optionen: Greenlanes. So heißen auf den britischen Inseln die historischen Verbindungswege zwischen kleinen Ortschaften und Farmen, die weiterhin öffentlich zugänglich sind, aber in unterschiedlichen Stadien der Vernachlässigung häufig nur mit Allradantrieb befahrbar sind. Jetzt gehört zwar Sardinien nicht zu den britischen Inseln, genügend offiziell befahrbare Wege gibt es aber auch. Und das britische Regenwetter werde ich nicht vermissen.

Pack-Puzzle

Nach Zwischenstop bei Roli in Winterthur geht es noch weiter bis an den Zuger See, auf einem Schulparkplatz verbringe ich die erste Nacht in meiner Eigenbau-Querschläfer-Koje über den Rücksitzen. Bis auf die sargähnliche Kopffreiheit schläft es sich überraschend gut.  Am nächsten Morgen gibt es an einer Tankstelle Kaffee und vor allem eine Toilette. Und ein paar Kilometer weiter Frühstück mit Blick auf Lauerzer See.

Gemütlich geht es los, am Gotthard nehme ich die Pass-Straße statt dem Tunnel, Zeit für eine kurze Wanderung unterhalb des Passes.

Frühstück am Lauerzer See

Gotthard-Pass-Straße

Zur Mittagspause hole ich das Rad raus und fahre per Rad nach Piacenza.  Um 18:30 Ankunft in Livorno an der Fähre, um 21:30 geht es pünktlich los. Erstmal häuslich einrichten mit Isomatte und Schlafsack, und dann endlich Zeit, die nächsten Kilometer zu planen.

Auf der Fähre, Zeit zu planen

Die Nacht ist windig und laut. Ankunft in Olbia um 06:40, und dann direkt Richtung Süden, raus aus der Stadt, Frühstück mit eigenem Kaffee und Meeresblick. Weiter per Auto nach Siniscola, Start zur ersten Biketour an die Hänge des Montalbo. Staße bergauf, dann biege ich auf einen schattigen Schotterweg ab. Der erste Trail ist noch ziemlich zugewachsen und geht steil bergauf. Noch ein Stück Schotter, und dann folgt ein genialer Weg zwischen lichten Mittelmeerkiefern, sandig, flowig. Irgendwann bin ich oben, direkt unterhalb der Felsen, und es geht über felsige Trails bergab. Tolle Wege, schöne Blicke aufs Meer, teilweise sogar von den Locals gebaute Kehren und Sprünge. Klasse.

Montalbo

Mittelmeer-Kiefern

Meerblick am Montalbo

Kurz nach mittag bin ich wieder am Auto. In einer kleinen Kneipe gibt es Baguette zum Mittag und einen leckeren Cappucino. Und am Nachmittag? Per Auto Richtung Westen auf eine Greenlaning-Tour, Offroad zur Nuraghe Loelle.

Greenlaning zur Nuraghe Loelle

Eidechsen in der Sonne

Nuraghe Loelle

Nach kurzer Besichtigung geht es weiter, Ziel für die Übernachtung ist die Hochebene zwischen Bitti und Orune. Auf dem Weg komme ich zufällig an einem Wegweiser zu einer Ausgrabungsstätte vorbei und mache Halt an der mysteriösen Kultstätte Su Romanzesu.

Su Romanzesu

Su Romanzesu

Einkaufen in Bitti. Auf wilder Straße zur Hochebene,  ich komme pünktlich zum Sonnenuntergang an. Kochen im Halbdunkeln, es gibt Pfannkuchen mit Pilzen. Der Wind pfeift, zum Einschlafen läuten Ziegenglocken. Hoffentlich lassen die mich schlafen.

Camp auf der Hochebene

Morgens Nebel und Regen statt dem erhofften Sonnenaufgang, und klamme Füße. Meine Bettverlängerung ist nicht ganz dicht. Dann die Überraschung: Standlicht, Kühlbox und Ladegeräte sorgen für eine leere Batterie, nur ein vages Klacken ist beim Starten zu hören. Was tun? Der nächste Ort ist 10km weit entfernt, zur Not kann ich mit dem Rad Hilfe holen. Aber in der Nähe habe ich einen Stall gesehen, vielleicht finde ich da jemand. Tatsächlich, nach 500m zu Fuß läuft mir ein Bauer über den Weg: Die Verständigung ist schwierig, er kann (oder will) nicht helfen. Aber nach weiteren 500m steht ein Auto auf dem Weg. Noch während ich dem Fahrer mit dem Überbrückungskabel in der Hand verständlich mache, dass ich Hilfe brauche, kommt der erste Kollege aus dem Dickicht und unterhält sich mit Nummer 2, als ob sie keine 5 Minuten getrennt waren.  Aha. Zu dritt fahren wir zum Auto, 5 Minuten später läuft die X-Klasse wieder. Glück gehabt, aber kein Frühstück.

Starthilfe

Folge dem Weg weiter, wild und ausgewaschen. geht es ins Tal. Ob die OSM-Karte genau genug ist, und der Weg wirklich fahrbar nach Oruno weiter führt, werde ich schon merken. Doch es geht, ich erreiche mein Ziel, die Fonte Sacra. Um Batterie zu schonen, steige ich allerdings nicht aus, auch der Regen animiert nicht unbedingt für einen längeren Spaziergang.

Abfahrt nach Orune

Die Straße ins Tal nach Nuoro ist schmal und der Asphalt schon Jahrzehnte nicht mehr repariert. Einkaufen. Hinter Oliena ist die Brücke der Hauptstaße gesperrt, irgendwo habe ich wohl ein Schild ignoriert. Als Alternative finde ich  die römische Brücke Ponte Papaloppe und eine Furt und muss nicht ganz bis Oliena zurück.

Ponte Papaloppe

Furt an der Ponte Papaloppe

Nachdem ich aus dem Labyrinth der Gassen in Dorgali herausgefunden habe, fahre ich ins Tal Richtung Gorropu-Schlucht, will doch bei dem regnerischen Wetter noch etwas wandern. Zweige auf eine parallele zum Hauptweg ab, durch eine Furt, sehr eng und kurvig. Auf einmal springt Reifendruckwarnanlage an, das rechte Hinterrad hat einen ordentlichen Schlitz in der Seitenwand und verliert innerhalb von Minuten den Druck vollständig. Irgendwie nicht mein Tag. Reifenwechseln am Parkplatz.

Reifenwechsel

Dann wandere ich entlang des Flumineddu ein Stück Richtung Schlucht, die Strecke scouten. Morgen will ich mit dem Bike zur Schlucht und müsste hier wieder herauskommen. Mittlerweile lässt der Regen nach, aber nach dem Tag habe ich mir ein festes Dach verdient, und suche in Dorgali ein Hotel. Gehe noch den Ort anschauen, abends dann Essen im Hotel in einem fensterlosen Keller-Raum, aber die Pizza ist lecker.

Am nächsten Morgen zweiter Versuch zur Gorropu-Schlucht, diesmal per Bike ab Dorgali. Auf einem Pflasterweg geht es hoch zum Tunnel Richtung Mt Tului, dann auf extrem grobem Geröll entlang des Höhenzuges bis zum Arco Suttaterra. Immer wieder tolle Blicke, nach links Richtung Meer und nach rechts ins Tal des Flumineddo und in die Gorropu-Schlucht. Grandios. Weiter auf der Straße zum Passo Genna Silena. Zeit für die Mittags-Pause, fühle mich unter den Wanderern und motorisierten Bikern ziemlich exotisch.

Tunnel Richtung Cala Gonone

Unterhalb des Monte Tului

Arco Suttaterra

Blick zur Gorropu-Schlucht

Genna Silena

Letztere verpassen dann die tolle Abfahrt in die Gorropu-Schlucht. Blicke auf den gesamten Höhenkamm bis Dorgali und ins Tal des Flumineddu, fast eine halbe Stunde genialer Flow. Die letzten Höhenmeter sind dann doch etwas heftig, tragen ist angesagt.

Abfahrt zur Gorropu-Schlucht

Blick zum Monte Tului und nach Dorgali

Kurz vor dem Eingang

Zahle meinen Obulus für die Wanderung in die beeindruckende Schlucht, die ist wegen Regenfällen aber nicht sehr weit begehbar. Und nach Schwimmen ist mir nicht. Der Rückweg folgt dem Flumineddu, bald komme ich wieder in von der Wanderung gestern bekanntes Terrain. Abends Pizza im Ort, bei toller Musik und gutem WLan kann ich ein bisschen was am Rechner erledigen.

 Gorropu-Schlucht

Gorropu-Schlucht

Flumineddu

Blick nach Dorgali

Hirtenhütte

Am nächsten Morgen geht es per Auto weiter Richtung Süden. Auf der SS125 parallel zur gestrigen Route entlang des Mt Tului und dann bis nach Baunei. Das Auto bleibt im Ort stehen, per Bike geht es auf Asphalt auf die Hochebene Golgo. Ein schneller Schotterweg führt bis zur Hirtenhütte Tor us Piggius, ab da wird es interessant. Ein schwerer Wanderweg, teils ausgesetzt mit vielen engen Kehren, führt entlang der Felswand unterhalb der Punta Giradeli ins Tal. Geröll und felsiger Untergrund wechseln sich ab, der Blick schweift von der Steilwand des Punta Giradeli im Norden bis zur Pedra Longa direkt an der Küste im Süden, genial, es läuft richtig gut. Doch kurz bevor ich auf den Küstentrail treffe, das schwerste schon hinter mir, steige ich an einer eigentlich gar nicht so schweren Steilstufe unfreiwillig über den Lenker ab, bremse mit Knie, Hüfte und Stirn. Bis ich mich wieder gesammelt habe, alle Knochen betastet und das Blut notdürftig aus den Augen gewischt, vergeht eine Viertelstunde. Schäden? Stirn blutet, dicke Lippe und Nase, Schulter und Hüfte heftig angeschlagen, aber vor allem hat das Knie was abbekommen und schmerzt unter Last. Und das trotz Protektoren. Komme zwar aus der Hocke nicht ohne Stütze nach oben, Radfahren geht aber besser als Laufen. So komme ich ohne die Hilfe der vorbeikommenden Wanderer bis zur Pedra Longa. Pause, erholen.

Blick nach Arbatax

Im Steilhang der Punta Giradeli

Stolperstein

Pedra Longa voraus

Blick zurück zur Punta Giradeli

Nach einer ausgiebigen Pause im Restaurant mit Meerblick fühle ich mich fit genug für den Küsten-Trail bis Santa Maria Navarrese. In stetem Auf und Ab verläuft der Weg in der Steilküste, der größte Teil ist fahrbar, an ein paar Stellen wird es zu steil. Angesichts der späten Uhrzeit, meiner schwindenden Kondition und meinem nicht besonders repräsentationsfähigen Aussehen fahre ich nicht mehr ganz hinunter in den Ort, sondern auf einer steilen Schotter-Auffahrt zurück nach Baunei. Kurz vor dem Ort komme ich an der einsamen, schön gelegenen Albergo Uttolo vorbei, kurz entschlossen frage ich nach einer  Unterkunft. Noch bevor ich weiß, ob es ein Zimmer gibt, ist die Bedienung mit Desinfektionsmittel und Klammerpflaster zur Stelle und versorgt mich. Nachdem die Übernachtung geregelt ist, hole ich das Auto aus dem Ort, gönne mir ein Eis und genieße die Dusche und das Essen in der Albergo.

Küstentrail

Albergo UttoloBaunei

Am nächsten Tag ist Wellness für Auto und Bike angesagt und Ruhe für mich.  Nachdem der georderte Ersatzreifen nicht rechtzeitig nach Sardinien kommt, suche ich eine Werkstatt zum Flicken. Ohne Ersatzrad auf dem karstigen Gestein könnte blöde ausgehen. Die schwergängige Schaltung am Rad kann ich nebenher einigermaßen richten, anscheinend hat sie beim Sturz auch etwas abbekommen. Trotzdem suche ich den Bikeshop und mache eine Bike-Tour für den folgenden Tag klar.

Mit geflicktem Ersatzrad geht es Richtung Lago Alto dei Flumendosa. Die als schwer verzeichnete Route am See entlang und über die Hochebene entpuppt sich als einfacher als gedacht, aber landschaftlich sehr schön. Zwischen Hochweiden und durch enge Täler führt die Strecke, immer wieder wechselnde Blicke inklusive.

Reifenflicken

Start zur Tour entlang des Flumendosa

Der Flumendosa

Hochland

Tiefe Täler

Samstag, 9:00. Treffen an einer Bar in Baunei mit 4 Italienern von Hyknos-Ogliastra-MTB, gespannt was mich erwartet. Start mit einem Espresso „aufs Haus“, Verständigung ist nicht so einfach. Die angenommen Sicherheit der Gruppe relativiert sich als ich erfahre, dass meine Mitfahrer die sardische Enduro Challenge ausrichten. Was das Material erklärt. Enduros mit ordentlich Federweg (dabei ein E-Enduro) und Protektoren braucht man nicht für Schotterwege.

Höhe gewinnen auf der Straße, dann geht es kurz auf Schotter in den Wald. Dann die ersten Trails, gegenseitiges Einschätzen der Fahrtechnik. Auch wenn ich die größeren Sprünge umfahre, komme ich einigermaßen mit, aber auch viel schneller als die Tage vorher und mit deutlich weniger Reserven. Tolle Trails bergab, Ende Oktober steigt auf diesen Trails Teil 3 der Sardischen Enduro Challenge. Natürlich, aber nicht zu ruppig, vieles flüssig zu fahren. Lange Zwischenanstiege auf Schotter, und dafür lange Abfahrten auf Trails und Feuerschneisen. Klasse. Im Ort geht es überraschend nochmal steil bergan, der letzte Anstieg für die traditionelle Treppenabfahrt in Baunei. Geschafft, viel länger hätte ich glaube ich nicht durchgehalten 😉

Start in Baunei

Forstwege bergauf

Ausblicke

Gemeinsames Mittagessen. Auto packen, Ziel für heute ist die Südwestküste und ein Camp direkt am Strand. Ganz schaffe ich es nicht, so wird aus der Übernachtung am Strand die nicht ganz einfache Hotelsuche in Iglesias. Direkt am zentralen Platz ist noch viel los, nach einem kleinen Snack habe ich noch Zeit, durch die Altstadt zu bummeln.

Iglesias

Frühstück im Hotel, und dann geht es ins Hinterland. Geplant ist eine OffRoad-Tour ins Minengebiet Arenas, laut Guide eine schwere Tour.  Start in Fluminimaggiore, Kilometerzähler auf Null und dann folge ich dem Trackbook. Kurz nach dem Ort kommt mir noch ein Allrad-Panda entgegen, dann wird der Weg eng und enger. Die Büsche treten zusammen auf Panda-Breite, gleichzeitig wird der Weg uneben. An einer größeren Auswaschung kommt mir ein Biker entgegen und empfiehlt umkehren. Ich kann die Büsche zur Seite binden und schaffe einigermaßen Platz, es geht weiter. Bin unsicher, wird es noch schwerer? Langsam steigt der Weg an, es kommen weitere schwere Stellen, viel zu Fuß scouten. Die Anspannung ist groß, kommt doch irgendwann eine Stelle, die ich nicht schaffe? Umdrehen auf der schmalen Strecke wäre spaßbefreit. Nach über einer Stunde Arbeit komme ich im Minengebiet an, geschafft. Leerstehende Gebäude, rostige Maschinen, die ganze Gegend ist umgegraben und strahlt einen morbiden Charme aus, ein bisschen Endzeit-Stimmung. Eine Weile laufe ich durch die Ruinen, sauge die Stimmung in mich auf, dann geht es weiter. Die Abfahrt ist ausgewaschen, aber breit und einfach zu fahren.

Es wird engErste Schwierigkeiten

Finaler Anstieg

Arenas

Minengebäude

An einem verfallenen Gebäude am Wegesrand Pause für den Pickup, ich wechsele mal wieder den fahrbaren Untersatz. Per Bike zurück ins Minengebiet, über schmale Wege durchs Unterholz und über den Sentiero Su Crabiolu zurück ins Tal. Extrem geröllig, wohlfühlen ist anders, anscheinend hemmt die Erinnerung an den Sturz mehr als mir bewusst ist.

Bike nach Arena

Bekannte Strecken

Abfahrt

Verschleiß

Ohne Zwischenfall komme ich am Auto an, Aufbruch nach Piscinas. Zwischenstop an der Grotte San Giovanni, ein Kilometer Straße durch einen natürlichen Tunnel. Per Rad könnte ich durchfahren, so laufe ich und schaue den Kletterern zu, die sich am Überhang versuchen. Nach Piscinas führt eine schmale Straße durch ehemalige Minenorte. Die Nacht verbringe ich mit einigen anderen Wohnmobilisten auf dem Parkplatz direkt am Strand, nach Umbau vom Quer- zum Längsschläfer bleiben auch die Füße trocken.

Grotta San Giovanni

Fahrt nach Piscinas

Abendessen

Nach einem morgendlichen Erfahrungsaustausch mit der Gruppe OffRoader nebenan steige ich aufs Rad und will vom Strand in das Minengebiet Montevecchio. Anfangs noch sandig mit Blick auf die Dünen, dann durch das Flussbett, später auf grobem Schotter aufwärts. Der Ort Montevecchio ist fast ausgestorben, die ehemaligen Minengebäude vielfach leerstehend. Schwer zu glauben, dass der Ort einst zu Europas größten Bergbau-Orten gehörte. Die Abfahrt ist abwechslungsreich, schnelle und verblockte Trails wechseln, vorbei an den Stauseen Donegani und Zerbino, immer wieder Minengebäude und Reste der Anlagen. Die letzten Kilometer geht es entlang des Rio Irvi, dem roten Fluss, dessen intensive rote Farbe nach den vielen Bachdurchfahrten auch mein Rad schmückt.

Abends dann noch Drachensteigen bei ordentlich Wind, und, oh Wunder, als bekennender wasserscheuer Warmduscher gehe ich noch schwimmen.

Camping auf dem Parkplatz

Rio Piscinas

Montevecchio

Bergarbeiter-Kasernen

Gefährliche Wege

Stausee Zerbino

Rio Irvi

Strandleben

Morgens ist es ungemütlich und feucht, doch bis zum Frühstück wird es trocken. Per Bike fahre ich auf der Küstenstraße Richtung Norden bis Portu Maga. Vielleicht ist hier im Sommer was los, aber jetzt sieht es trostlos und verlassen aus. Starke Brandung, heftige Regenwolken in der Ferne, kühl. Statt über unbekannte Trails ins Landesinnere drehe ich um und genieße die Blicke auf die Brandung und komme noch vor dem Regen am Auto an.

Aufwachen

Dünen am Strand von Piscinas

Brandung

Heute soll es noch nach Bosa gehen, wo Wolfi Urlaub macht. Bis dahin ist noch genug Zeit für eine Jeep-Tour. Über Fluminimaggiore geht es zurück zum Passo Genna Bogai. Der Plan? Von hier führt eine Route zur Küste, dann über Portixeddu zurück. Klassifiziert ist sie blau, die schwarze Variante im Mittelteil will ich mir sparen, heute brauche ich eine eher relaxte Tour. Doch zuerst Picknick. Dann geht es auf dem befestigten Weg weiter, irgendwann hört die Leitplanke auf, und die Büsche treten näher zusammen. Und näher. Und noch näher.  Die Parkpiepser sind im Dauereinsatz, lassen sich leider nicht vollständig abschalten. Bald streift es links, bald rechts. Irgendwann dann beidseitig. Und nicht alles ist nur ein leichtes Streicheln. Da kommt wohl Arbeit auf mich zu, den Lack wieder kratzerfrei zu bekommen. Darum kümmere ich mich zu Hause, jetzt will ich zum Meer. Nach dem Abzweig der schwarzen Piste neigt sich der Weg bergab, es geht in eine Schlucht. Die Anspannung wächst mit jedem Meter, und mit jedem Meter wird der Weg schwerer. Sollte es nicht mehr weitergehen, heißt es rückwärts fahren bis zu einer breiteren Stelle. Und das war gefühlt vor einer Viertelstunde. Und so kommt es, wie es kommen muss. Eine ausgewaschene Rinne, anderthalb Meter breit, und so tief, dass ich bis zur Hüfte drin verschwinde. Und wo ich die nächsten 50 Meter auch fast keine Möglichkeit finde, wieder aus der Rinne heraus zu klettern. Keine Chance, hier ohne Schaden durchzukommen. Also Rückwärtsgang. Glück im Unglück, nach 100m kommt doch eine Stelle, bei der ich wenden in 20 Zügen üben kann. Nach ein paar Minuten steht die X-Klasse in der richtigen Richtung, es kann wieder zurück gehen. Wenn das die blaue Variante war, schwerer kann die schwarze auch nicht mehr sein. Da mir die Zeit ausgeht, entschließe ich mich schweren Herzens, den Plan zu ändern und die gleiche Strecke wieder zurück zu fahren. Nach Bosa sind es noch drei Stunden Fahrt, am frühen Abend komme ich an. Herzliches Willkommen bei Wolfi in der Ferienwohnung, lecker Essen und Zeit für Männergespräche. 🙂

Fluminimaggiore

Picknick

Sackgasse

Frühstück mit Wolfi, Vom  Parkplatz des Appartments haben wir einen tollen Blick auf Bosa. Dann geht es gemütlich per Rad ins Hinterland, kleine Ortschaften, schöne Nebenstrecken, und ein Gipfelkreuz zu dem wir uns durchschlagen. Als Abschluss sitzen wir gemütlich an der Strandbar und lassen die Seele baumeln. Abends fahren wir per Rad in den Ort, genießen den Sonnenuntergang und das Essen.

Frühstück bei Wolfi

Radtour ins Hinterland

Gipfelglück

Sonnenuntergang in Bosa

Langsam naht der Abschied von Sardinien. Heute abend geht die Fähre. Gemütliches Frühstück, Abschied von Wolfi und dann Start Richtung Osten. Auf der Fahrt ein kurzer Abstecher zum Gigantengrab S’Ena ’e Thomes, das ich mir viel größer vorgestellt habe, ein Spaziergang durch Orosei, nochmal die Füße ins Meer stecken, und dann ein  kurzer Stadtrundgang in Olbia. Ohne Stress zur Fähre, bin früh auf dem Schiff und kann mir gemütlich einen Platz suchen. Weniger gemütlich wird die Rückfahrt, es ist wieder extrem windig und frisch und laut. Viel Schlafen ist nicht drin.

Gigantengrab

Ostküste

Basilica in Olbia

Die Rückfahrt lasse ich langsam angehen, aber mich zieht es nach Hause. Noch ein kurzer Abstecher zu Roli, Laufräder einladen. Und sein Poliergerät. Das wird die nächsten Tage zum Einsatz kommen müssen. Trotz wenig Schlaf komme ich am frühen Abend zu Hause an. Und freue mich aufs eigene Bett.

Und dann? Auto ausladen, aufräumen, waschen,  und dann kümmere ich mich um die Kratzer am Auto. Die eigenen Blessuren brauchen wohl ein bisschen länger, bis sie verheilt sind.

Livorno

Gotthaard

Politur

Resume nach 2 Wochen allein unterwegs?

Jeden Tag selbst gestalten können. Nur das tun, worauf ich Lust habe. Ein bisschen habe ich mich gefühlt wie der Esel zwischen den Heuhaufen. Aus der Vielzahl an Möglichkeiten den nächsten Tag zu planen hat doch mehr Zeit gekostet, als gedacht. Und so waren die Stunden, in denen ich gemütlich was lesen konnte (zumindest was anderes als die Touren-Guides), eher rar. Für die nächste Tour würde ich mein Gepäck so eindampfen, dass alles aufs Bike passt. Bikepacking statt Greenlaning. Auf dem Rad ist man einfach viel näher an Natur und Menschen.

Und noch eine (nicht neue) Erfahrung: So schön und spannend die Touren waren, die Landschaft, die Erlebnisse: so richtig toll wird alles erst, wenn man es teilen kann und zu zweit oder in kleiner Gruppe unterwegs ist.

Route und Touren auf dem Roadtrip:

Karte

Die Touren
Literatur

MOUNTAINBIKEN AUF SARDINIEN (MTBaS), Herold/Cardia/Deidda/Pitzalis, 2018
ISBN 978-88-98609-67-3

TRACKBOOK SARDINIEN (TBS)
Lindenblatt/Göttenauer, 2018
ISBN 978-3-00-059515-8

Altmühltal

Der Radweg im Altmühltal, Prototyp und Vorbild vieler Flussradwege. Gut ausgebaut, schöne Landschaft, gute Infrastruktur. Toll mit der Familie und dem Tourenrad. Aber per Bike?

Da muss man schon den Kopf ein wenig aus dem Tal strecken, und dem Altmühl-Panoramaweg folgen, der mal links, mal rechts das Tal verlässt und sich an den Hängen entlang zieht. Wanderweg heißt in dem Fall aber auch, dass es steil wird. Bergab wie bergauf. Und so gibt es dann doch ein paar Stellen, an denen der Wanderweg der ursprünglichen Bedeutung des Wortes „Wandern“ gerecht wird, und das Rad schiebenderweise zum Ballast wird.

Und so treffe ich mich für ein Bike-Wochenende mit Frank in Treuchtlingen, 2 Tage lang wollen wir dem Panorama-Weg folgen. Für mich auch Einweihung des neuen Liteville, Frank bleibt seinem bewährten Material treu.

Die erhofften Trails wechseln mit gemütlichen Strecken entlang der Altmühl und über die Hochebenen, so bekommen wir bis zur Übernachtung in Eichstätt  ordentlich Höhenmeter und abwechlsungsreiche Strecken. Die Anstiege sind zwar nicht ewig lang, durch den Wechsel der Flussseite addieren sie sich aber auch am zweiten Tag ganz ordentlich, bis wir nach der Mittagspause in Böhming den Rückweg entlang des Flussradweges antreten. Bis Eichstätt per Bike, zeitlich wird es noch richtig knapp als uns Google Maps auf der Direttissima durch den Wald zum Bahnhof in die Irre leitet und wir ein paar Sekunden vor Abfahrt die Bahn von Eichstätt Stadt zum „Fernbahnhof“ entern, so bleibt noch Zeit für ein Eis in Treuchtlingen.

Treffpunkt in Treuchtlingen
Treffpunkt in Treuchtlingen

Trockenwiesen
Trockenwiesen

Felsformation
Felsformation

Kerle nach rechts
Kerle nach rechts

Pilze im Wald
Pilze im Wald

Rieshofen
Rieshofen

Oberhalb Arnsberg
Oberhalb Arnsberg

Rückweg auf dem Altmühl-Radweg
Rückweg auf dem Altmühl-Radweg

Schön wars! Danke 🙂

PS: An ein paar Stellen im Naturpark ist das Biken explizit verboten, und überall ist Rücksicht auf die Wanderer selbstverständlich.

Trail-Trans-Pfalz 2017

Eigentlich war eine Tour in die Alpen geplant, die Route über Bernina, Lago Fraele, … und den Goldseetrail stand schon. Doch dann: Wintereinbruch, Schnee auf dem Stilfser Joch. Nicht gut.

So wird kurzfristig umgeplant, und wir finden eine trail-lastige Routenbeschreibung durch die Pfalz. Und auch wenn wir da schon einiges gefahren sind, die Route verläuft größtenteils auf unbekannten Wegen. Und wenn der Trail-Anteil nur annähernd so hoch ist wie versprochen, werden wir viel Spaß haben.

Hatten wir!

Eisjoch 2016 – Aller guten Dinge sind 3?

Aller guten Dinge sind drei?

2008, der erste Versuch, über das Eisjoch zu kommen. Das Wetter macht Axel, Tom und mir einen Strich durch die Rechnung, statt Stilfser Joch und Goldseetrail geht es den Umbrail hinab ins Warme.

2012, Versuch Nummer zwei. Nach Manuels Sturz auf dem Goldseetrail  rät uns der Arzt vor größerer Anstrengung ab. So rollen wir deutlich gemütlicher durchs Passeiertal nach Zwieselstein zurück.

2013, dritter Versuch, diesmal mit Axel. Eigentlich müsste es ja jetzt klappen. Aber Schnee am Madritschjoch, technische Probleme und Halsschmerzen führen zum zweiten Abbruch.

2014, aufgeben gilt nicht, aber nach heftiger Erkältung mit Antibiotika ist die Vernunft zum Glück größer, und ich fahre mit Axel für einen Kurztrip in die Pfalz.

2016, der fünfte Versuch, Tom ist wieder mit von der Partie.

Die Fahrt ins Ungewisse.

Diesmal wird die Ausdauer belohnt, Eisjoch und Schneebergscharte erweisen sich als würdige Passagen einer Mehrtagestour. Wer ausschließlich flowige Trails bergab mit möglichst wenig Anstrengung bergauf sucht, wird nicht richtig glücklich. Erobert werden wollen beide.

Ich hatte ja 8 Jahre Zeit, mich mit der Route zu beschäftigen, trotzdem war ich mir bis zum Schluss nicht klar über die ideale Richtung. Wie immer sind die Angaben in den einschlägigen Foren widersprüchlich, viele kennen nur die eine Richtung und empfehlen, vielleicht aus Selbstschutz, genau diese. Häufig ist es aber auch schwer, die Fahrbarkeit bergauf einzuschätzen, wenn man das Rad bergab über Stufen und durch enge Kehren zirkelt. Und natürlich ist die Schwierigkeit extrem subjektiv.  So entscheiden wir uns ein paar Tage vor dem Start für eine Runde im Uhrzeigersinn. Fahren somit entgegen den vielen Alpencrossern, die vom Brenner erst über Schneebergscharte und dann das Eisjoch in den Süden fahren.

Doch die Unsicherheit bleibt. War das die richtige Richtung? Ist der Meraner Höhenweg eine sinnvolle Alternative zum Schnalstal auf Asphalt? Was erwartet uns im Jaufental? Aber dieses Abenteuer gehört für mich zu einer solchen Tour dazu: den Weg nehmen wie er kommt, Pläne anpassen, mit Unvorhergesehenem klar kommen, und am Ende mit Beharrlichkeit das Ziel erreichen.

Auf dem Weg zum Eisjoch werden wir schon nachdenklich, als uns ein Bergläufer verwundert ob unserer Richtung anspricht. Aber während wir einzelne Teile der Planung noch flexibel anpassen können, die Richtung ist fix. Und eine endlose lange und endlos geile Abfahrt über 1000 Höhenmeter abwärts bis zur Lazinser Alm bestätigt uns: Informationen sammeln, sichten, das Für und Wieder bewerten und dann selbst entscheiden. Augenscheinlich haben wir richtig entschieden. Anspruch und Können haben gepasst, um auf der Abfahrt viel Spaß zu haben. Die Gegenrichtung wäre eine endlose, 1000HM lange Schinderei gewesen, wahrscheinlich nicht nur für uns, sondern für den Großteil der Biker.

Aber lest selbst…

Do 2016-08-18: Meraner Höhenweg

Zeitig in Stuttgart los, wegen Stau erst 14:15 auf dem Rad am Lift in Naturns. Sonne brennt, es ist heiß. Tom plagt der Hunger. Kurze Riegel-Pause mit Blick ins Tal, später Kuchen auf Alm. Meraner Höhenweg war Wagnis, wenig Infos. Teils flowig, aber immer wieder kurze verblockte Stellen mit Felsstufen, zu viele um in Begeisterung auszubrechen.

Einstieg in den Meraner Höhenweg
Einstieg in den Meraner Höhenweg

Brücke vor der Galmein Alm
Brücke vor der Galmein Alm

Abwechslung
Abwechslung

Aber schöner als Asphalt durchs Schnalstal. Anruf im Montferthof, 19:00 Essenszeit wird knapp. Mit Abschnitten auf dem Fahrweg reicht es gerade so. Hof total urig, sitzen mit junger Wanderin an einem der beiden Tische.

Montfert-Hof: Stehhöhe bis 185cm
Montfert-Hof: Stehhöhe bis 185cm

17,8km
2h55
6,12km/h
1300HM
14:15-18:50

Fr 2016-08-19: Eisjoch

Start am Montfert-Hof
Start am Montfert-Hof

Weiter auf dem Meraner Höhenweg, wieder Wechsel zwischen schönen Trails und Stufen. An der Straße treffen wir die Wanderin wieder, haben 20 Minuten aufgeholt. Höhenweg wird sehr steil, sieht nach 100% schieben aus. So nehmen wir die fahrbare Straße, auch schon steil genug.

Straße Richtung Vorderkaser
Straße Richtung Vorderkaser

Überraschend viele Autos, am Ende der Straße großer Parkplatz und viele Wanderer. Schotter steil bis zur Rableid-Alm, dann in weitem Tal zum Eishof.

Im Pfossental bei der Rableid-Alm
Im Pfossental bei der Rableid-Alm

Pause, sitzen Regenschauer aus. Wanderin kommt, kurz bevor wir aufbrechen. Erzählt von steilem Fußweg, war also eine gute Entscheidung. Wolkenverhangen, weiter Fahrweg bis auf 2300m. Dann schmaler Weg, auch weiterhin immer wieder längere Strecken fahrbar. Bauarbeiten mit Mini-Bagger, Weg wird mit großen Felsplatten „gepflastert“.  Gut zu schieben, aber sausteil auf Dauer.

Pflaster-Arbeiten
Pflaster-Arbeiten

Blick hoch zum Eisjoch
Blick hoch zum Eisjoch

Bergläufer überholt uns, meint, dass wir in die falsche Richtung fahren. Aber wir haben uns in der Vorbereitung trotz teilweise widersprüchlicher Berichte für den Uhrzeigersinn entschieden, also gen Nordosten. Die meisten fahren auf Alpencross andersrum. Wir werden nachdenklich, die Spannung steigt. Das letzte Stück ist Kletterarbeit mit dem Rad auf dem Rücken, Tunnel ist seit Jahren verschüttet.

Die letzten Meter zum Eisjoch
Die letzten Meter zum Eisjoch

Blick zur Stettiner Hütte, nach einer steilen Kehre wartet ein fahrbarer Weg bis zur Einkehr. Weiter sieht man noch nicht, nach der Hütte verschwindet der Weg im Steilhang und Nebel.

Blick vom Eisjoch, sieht fahrbar aus
Blick vom Eisjoch, sieht fahrbar aus

Großes Stück Kuchen, und ein Blick aus dem Fenster in den Steilhang. Sieht vielversprechend aus, ein teils befestigter Weg zieht sich am Hang entlang, steil, aber relativ breit. Jacke anziehen und dann geht es los. Wir sind gespannt. Nach den ersten 100 Metern breites Grinsen. Anspruchsvoll, aber fahrbar, richtige Linie in den engen Kehren ist essentiell.

Abfahrt vom Eisjoch
Abfahrt vom Eisjoch

Teilweise Felsplatten senkrecht für Wasserablauf, Felsen, Geröll. Aber bis auf ganz wenige Stellen alles machbar. Gefälle teilweise dauerhaft bei 40%, Stufen fordern.

40% Gefälle am Eisjoch
40% Gefälle am Eisjoch

Umleitung aufgrund Bergrutsch ignorieren wir, Hang sieht stabil aus, neuer Weg beginnt sich schon zu bilden. Felsplatten stehen hier unten viel weiter raus, Durchschlag- und Überschlag-Gefahr.

Felsplatten am Eisjoch, oberhalb der Lazinser Alm
Felsplatten am Eisjoch, oberhalb der Lazinser Alm

Vor Pfelders Gruppe Bikes an Übernachtung, wir haben Mitleid mit den Alpencrossern. Übernachtung in Zeppichl im Mehrbettzimmer mit 4 Wanderern, zwar keine Schnarcher aber Live Musik im Restaurant über uns.
Fazit: Andersrum will ich hier nicht hoch, die 1000HM von der Lazinser Alm bis zum Joch dürften zum größten Teil nicht fahrend zu schaffen sein, größere Teile sogar tragend. Richtungswahl war bisher also die richtige Entscheidung.

27,7km
4h30
6,1km/h
1560HM
8:20-17:50

Sa 2016-08-20: Schneeberghütte

Start nach den Wanderern, auf Wanderweg (bedingt lohnend), entlang Eiskanal und dann Nebenstraße nach Moos. Dort bekannte steile Auffahrt durch Passeier Tal. Vor Seehof auf Timmelsjoch-Passstraße. Viele motorisierte Biker. Hatten am Abend die Planung geändert, nicht ab Schneebergbrücke sondern erst am Parkplatz Platterköfel rechts weg. Steiler Fahrweg zur Oberen Gostalm, da Pause. Hoffen danach auf fahrbaren Trail entlang der Höhe, hat aber selbst nach erstem steilen Aufstieg zu viele verblockte Stellen. Dafür beim Schieben über Fels ausgerutscht und Schienenbein demoliert.

Viele Wanderer, die nehmen am Seehaus die Direttissima über den Wassertonnenaufzug, wir fahren außen herum auf steilem, aber zu 50% fahrbaren Fahrweg.

Seehaus in der Ferne
Seehaus in der Ferne

Wassertonnenaufzug vom Seehaus
Wassertonnenaufzug vom Seehaus

Umfahrung der Direttissima
Umfahrung der Direttissima

Und der Blick von oben aufs Seehaus
Und der Blick von oben aufs Seehaus

Sightseeing, viele Reste des 1967 aufgegebenen Berkwerks, Schrott, Gebäude, Stollen. Zimmer in Herrenkaue, Wanderer feiern Hochzeitstag. Schauen noch Stollen und Museum an. Regen beginnt.

Reste des plötzlich aufgegebenen Bergwerks
Reste des plötzlich aufgegebenen Bergwerks

Lecker Essen in den ehemaligen Bergwerksgebäuden. Sind gespannt auf Auf- und Abfahrt, bis hierher war es gut machbar. Noch 300HM zum Pass, zur Not tragen wir die restlichen 300HM.

27,5km
3h45
7,3km/h
1430HM
8:10-14:15

So 2016-08-21: Schneeberg und Jaufental

Regen und Nebel beim Aufwachsen. Zumindest Regen lässt zum Start etwas nach. In Regenklamotten geht es los, viel fahrbar.

Wolken und Nieselregen beim Start
Wolken und Nieselregen beim Start

Auffahrt durch das Berkwerksgelände
Auffahrt durch das Berkwerksgelände

Schieben Bremsberg hoch, dann Flachstrecke. Beeindruckend, was früher zum Erztransport hier an Transportwegen gebaut wurde.

Bremsberg, uns bremst er auch
Bremsberg, uns bremst er auch

Danach direkt sehr steil, gut 200HM schieben und tragen.

Schieben zum Pass
Schieben zum Pass

Blick vom Pass vielversprechend, anfangs auch viel fahrbar.

Blick von der Passhöhe sieht nicht so schlecht aus
Blick von der Passhöhe sieht nicht so schlecht aus

Dann aber schnell loses, verblocktes Geröll, so schieben wir bergab mehr als bergauf.

Leider nicht überall so schön fahrbar wie hier
Leider nicht überall so schön fahrbar wie hier

Berghoch wären es 600HM schieben und tragen, also auch hier wieder die richtige Richtung. Wieder Reste von Stollen und Seilbahnen des Bergwerks. Pause auf der Moarer Bergalm, nasse Füße. Angedachte Varianten zur Schotterstraße sehen am Einstieg sehr verblockt aus, wegen Wetter bleiben wir auf Fahrweg. In Maiern großes Bergwerks-Museum, ab da Straße nach Gasteig. Wetter wird besser, bei Sonne ins Jaufental. Steigt gemäßigt an bis zum Ende Asphalt bei Schuppes. Einkehr im noblen Ungererhof, lecker Suppe und Meerrettich/Preiselbeer-Entré. Anschließend Schotter, wird nach 2. Kehre schon unfahrbar steil.

Jaufental, hinter dem Ungerer Hof
Jaufental, hinter dem Ungerer Hof

Weg über Wiese fast nicht sichtbar, steil, nicht fahrbar. Kurz vor Jaufenhaus völlig fertig noch ein paar Kehren zum Tragen, dann oben. Lohnt nur bei ausgeprägter Asphaltphobie, dafür kein Autoverkehr.

Über einen Wiesenpfad Richtung Jaufenpass
Über einen Wiesenpfad Richtung Jaufenpass

Jaufenhaus gebucht, hat beste Tage lang hinter sich, gefühlt irgendwann vor dem 2. Weltkrieg. Dusche nur kaltes Wasser, aber Essen ist gut. Wir hoffen die Küche ist sauberer als der Gastraum.

35,4km
4h00
8,3km/h
1370HM
8:25-16:00

Mo 2016-08-22: Jaufenpass, Panorama- und Propain-Trail

100HM auf der Straße zur Passhöhe, bei eisigen 5°C. Sonne scheint. Im Internet wenig Infos, Kartenrecherche sieht in Realität doch anders aus. Kammweg scheint wenig zielführend und mit vielen Höhenmetern zusätzlich, Weg in erster Kehre sehr verblockt, aber vor Jaufenalm rechts ab scheint gut. Steil über Wiese bergab, wenig genutzt aber gut fahrbar. Passieren Straße, weiter steil bis zu Waldboden. Wenige Meter Straße, dann rechts ab, über den Bach und runter ins Tal. Durch Walten, und auf die andere Bachseite, kurz bergauf an Radverbotsschild und teils Schotter, teils Asphalt abwärts. Kurs vor St. Leonhard nochmal richtig anspruchsvoller Trail, und dann durch Ort und auf Passeier Radweg bis Meran. Eis als Belohnung.

Blick zurück Richtung Meran
Blick zurück Richtung Meran

Auf der Via Claudia reihen wir uns zwischen E-Bikes und Radtourern ein, erstaunlich viele fahren aufwärts wie wir. Schon um 2 sind wir in Naturns, glücklich und stolz, die Runde geschafft zu haben. Eisjoch beim fünften Versuch 😉 Und keine Defekte oder Unfälle.

Aber zu früh für Feierabend, die Vinschgau Trails locken. Kartenstudium, die interessanten Sachen sind weit oben. Also mit dem Auto bis Latsch zum Lift, dort Hotelreservierung und gemütliche 1000HM Auffahrt (im Lift). Oben erstmal verdientes Mittagessen. Dann Richtung Panorama-Trail, erst mit einigen Auf und Ab auf Asphalt und Schotter, dann auf schmalem, teilweise ausgesetztem Panorama-Trail Richtung Westen.

Panorama-Trail oberhalb Latsch
Panorama-Trail oberhalb Latsch

Tom schimpft über die vielen verblockten Stufen, sein Schwerpunkt liegt einfach zu hoch. Ich find‘s absolut geil. Helfen gestürztem Biker mit Betaisodona aus, der den Trail völlig unterschätzt hat (Wird das Zeug eigentlich schlecht? Mindesthaltbarkeit ist ein bisschen, gemessen an der Unendlichkeit, überschritten). Auch wir sind vom Anspruch überrascht.

Nur leicht ausgesetzt
Nur leicht ausgesetzt

Trail geht in Propain Trail über, naturnah geshapet für Bikes, Wanderer auf parallelem Weg „ausgelagert“.  Richtig toller Flow, Anlieger, aber nicht übertrieben .

Super Runde. Als Abschluss mitten durch die Obstgärten, irgendwie wohl einen größeren Weg verpasst. Dann Via C. zurück. Abends Pizza, Eis zum Nachtisch.

52,3km
3h20
15,85km/h
460HM
9:00-14:30

Panorama und Propain-Trail
19km
1h30
190HM
16:15-18:30

Di 2016-08-23: Holy Hansen

Noch ein halber Tag Zeit bis Heimfahrt, Uphill zu Morterer Leger. Sperre wegen Fällarbeiten. Fahren erstmal weiter, nichts zu hören. Arbeitsstelle ist verlassen. Queren rüber zum Holy Hansen. Einstieg nicht ganz einfach zu finden, aber dann geht es los. Wieder angelegter Trail, Anlieger, kleine Sprünge, teilweise mit ganz ordentlichem Anspruch.

Propain-Trail
Propain-Trail

Mittlerer Teil auf einmal schwerer bezeichnet, verblockter, steiler. Tom kämpft wieder mit Überschlag, aber die Physik lässt sich nicht überlisten. Trotzdem richtig klasse, das Vinschgau ist definitiv einen Urlaub wert. Zum Auto auf Via C., Pause an einer Jausenstation, dann auf dem Hotelparkplatz umziehen, Wasser bunkern und über Reschen und Fernpass gen Heimat.

Das Fazit: Tolle Landschaft, geile Trails, endlich Eisjoch und Schneebergscharte geschafft. Tolle Woche.

32,8km
3h30
9,3km/h
1130HM
8:55-14:00

Direttissima zum Hohenneuffen

Die längsten Tage des Jahres sind schon vorbei und unser langer Sommer Urlaub steht vor der Tür. Zeit für das nächste Bikepacking Abenteuer. Das Ziel: irgendwo auf die Alb.
Freitag morgen starte ich mit gepackten Bike zur Arbeit, komme nachmittags einigermaßen pünktlich raus. Mal sehen, ob ich heute noch bis zur Ruine Hohenneuffen komme. Aus Outdooractive habe ich mir ein paar Touren rund um Neuffen aufs Navi geladen, von denen ich Teilstrecken verbinden will. Für den Weg zum Einstieg stelle ich das Navi auf ‚Luftlinie‘ und lege einfach los. Nicht immer ist das der einfachste Weg ;-)=

Direttissima per GPS
Direttissima per GPS

In Neckartailfingen packt mich vor dem Anstieg auf die Alb noch Hunger und Durst und dann geht es auf die GPS-Tracks. Am Anfang viel Asphalt, dann Schotterwege und auch ein paar nette Trails, 20:20 ist es, bis ich die Ruine Hohenneuffen endlich in Griffweite habe.

Lange Schatten vor Burg Hohenneuffen
Lange Schatten vor Burg Hohenneuffen

Eine dreiviertel Stunde später stehe ich oben, genieße die letzten Sonnenstrahlen und den Sonnenuntergang.

Auffahrt zur Burg im letzten Sonnenlicht
Auffahrt zur Burg im letzten Sonnenlicht

Blick von Hohenneuffen
Blick vom Hohenneuffen

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang

Jetzt heißt es, einen Übernachtungsplatz zu finden. Am Wanderparkplatz ist noch die Hölle los, die Musik ist weit zu hören. So folge ich noch ein Stück dem HW1, bis ich an einem Felsabbruch eine ebene Stelle finde und mein Lager aufschlage. Mittlerweile ist es dunkel. Der Wind weht immer mal wieder Fetzen von Musik zu mir rüber, auf der nicht allzu weit entfernten Straße ist noch eine ganze Weile was los.

Doch irgendwann wird es ruhig, und nur der Wind zerrt an den Bäumen, und die Blätter rascheln. Und entweder die Tierwelt hat auch geschlafen, oder man gewöhnt sich an ein gelegentliches Rascheln im Unterholz: Irgendwann bin ich dann eingeschlafen, nicht besonders tief, aber immerhin. Gegen 5 wache ich aus dem Halbschlaf auf, die Sonne kommt schon langsam über den Horizont und blinzelt kraftlos durch die Bäume.

Blick aus dem Zelt gen Sonnenaufgang
Blick aus dem Zelt gen Sonnenaufgang

Eine knappe halbe Stunde später sind alle Spuren meiner Anwesenheit beseitigt, ich koche einen Kaffee und zum Frühstück gibt es eine Käse/Tomaten/Oliven-Brezel. War eigentlich zum Abendessen vorgesehen, aber macht auch zum Frühstück satt. Um 6 geht es weiter, es warten tolle Trails und schöne Blicke ins Tal und rüber zur Teck.

Tolle Trails am Brucker Fels
Tolle Trails am Brucker Fels

An Owen vorbei geht es auf Schotterwegen, immer wieder kommen kürzere interessante Trailstücke, die nur ein Local kennen kann. So lande ich gegen 8 in Oberboihingen am Neckar, bin schon ziemlich platt. Von Köngen, dem Ende meiner Track-Downloads, folge ich wieder der ‚Luftlinie‘-Strategie. Mehr oder weniger zufällig passt das hervorragend mit dem Körschtal-Radweg zusammen. So weiß ich, was auf mich zukommt und an welcher Stelle ich vielleicht von der Direttissima abweichen sollte. Beim kurzen zweiten Frühstück hinter Denkendorf (Pinion-Hausen) sammle ich noch die letzten Kraftreserven zusammen und bin gegen 10:00 zu Hause. Platt aber glücklich.

Und während Rest-Deutschland noch überlegt, wie es ins Wochenende startet, hat meines schon lange begonnen. Mit einem kleinen Abenteuer vor der Haustür.

Doch als Gina mich fragt, was mich an so einer Übernachtungs-Tour fasziniert, kann ich keine zufriedenstellende Antwort geben. Vielleicht hat es Goethe am besten getroffen als er gesagt hat: „Das Außerordentliche geschieht nicht auf glattem, gewöhnlichem Wege.“ Und dabei kannte er vermutlich die ruppigen Trails der Alb gar nicht… ;-)=

Bikepacking, oder Kai zu Kayh vom Grafenberg

Samstag, 2015-06-13

Die Taschen sind fertig, Zeit für eine Probe-Tour. Freitag Nacht Regen und Gewitter angesagt, Samstag habe ich tagsüber noch einiges zu tun, also Start erst nach dem gemeinsamen Abendessen um 18:55.

Packed and ready to go
Packed and ready to go

Das Ziel? Der Grafenberg oberhalb von Kayh, also die klassische Herrenberg-Tour. Bei tollen Wetter Richtung Böblingen, um dann ab Ehningen auf den bekannten Trails Richtung Naturfreundehaus Herrenberg zu fahren. In Mauren tolles Licht und Kunst in der Natur.

Kunst in der Natur
Kunst in der Natur

Die Trails sind nach den letzten Regenfällen noch mit Pfützen übersäht, mal sehen was die Taschen können 😉 Zumindest die Stechmücken halten sie ab, was meine Haut nicht schafft. Pause machen ist also nicht drin.
Zweieinhalb Stunden später stehe ich auf dem Grafenberg.

Kayh vom Grafenberg aus
Kayh vom Grafenberg aus

Die Bank ist besetzt, und im Naturschutzgebiet zelten sowieso verboten. Also fahre ich noch ein Stück weiter und schlage mich „out of sight“ in die Büsche. Zelt aufstellen (Premiere, funktioniert schnell und einfach), Katzenwäsche und dann liege ich im Bett.

Mein Camp für die Nacht
Mein Camp für die Nacht

Der Wind rauscht leise in den Blättern, im Laub raschelt es gelegentlich. Aber noch keine Siebenschläfer…
Gute Nacht!

Samstag, 2015-06-13

Gut geschlafen?

Ich weiß jetzt, dass der Wind gegen Mitternacht vollständig einschläft, das einschläfernde Rauschen der Blätter in den Bäumen aufhört und dann die Geräusche der Kleintiere am  Boden in den Vordergrund treten.

Und dass gegen zwei Uhr die größeren, nachtaktiven Tiere unterwegs sind. Bedrohlich klingt es noch nicht (die Wildschweine haben gerade Nachwuchs), aber es ist zu laut und zu nah  um einfach so in Ruhe einschlafen zu können.

Und dass um vier Uhr die Vögel anfangen zu zwitschern. Und dass das Zelt als Lärmschutz nichts taugt.

Halb sechs wache ich dann aus dem Halbschlaf auf, packe in zwanzig Minuten Zelt und Krimskrams ein und bin spurlos verschwunden.

Spurlos verschwunden
Spurlos verschwunden

Kurz vor sechs sitze ich auf dem Rad zurück zum Grafenberg,  meiner Pflicht als Graf Kai nachzukommen und den Kayhern den Morgengruß zu entbieten. ;-)=

Kai zu Kayh zum Grafenberg
Kai zu Kayh zum Grafenberg

Frühstücks-Hunger! Im Naturschutzgebiet will ich kein Feuer machen, ein paar Kilometer weiter finde ich eine Bank. Löslicher Kaffee (von meinem Konservendosen-Holz-Kocher), Brötchen von gestern und Stäbchen-Nutella (die Kinderschokolade von da wo’s aldi guten Sachen gibt) schmecken unter freien Himmel wunderbar.

Frühstücks-Stilleben
Frühstücks-Stilleben

Und dann geht es wieder auf die Trails, der Heimat entgegen. Ein paar Kilometer folge ich dem Randweg, dann geht es hinunter mitten hinein in den Schönbuch und mit ein paar letzten Trails und einem Abstecher beim Bäcker vorbei nach Hause. Kurz danach tauchen meine Damen vom joggen auf, genau passend zum gemeinsamen Frühstück auf dem Balkon.

Zugegebenermaßen sind die Brötchen frischer, der Kaffee besser, und die Stühle bequemer. Aber der Geschmack nach Abenteuer fehlt, und von dem werde ich nach der erfolgreichen Generalprobe während der Planung einer Mehrtagestour im Sommer zehren…

Alb-WintiTour 2009

Unabhängigkeit. Morgens nicht wissen, wo man abends schläft, die Zeit frei einteilen. Die Strecke selbst bestimmen. Auf Mehrtagestouren kann ich so richtig vom Alltag abschalten.
Nach unabhängiger geht es nur, wenn man alleine loszieht und sein Bett mit einpackt. Die Richtung selbst und spontan festlegen. Pausen nach eigenen Bedürfnissen, Abends da hinlegen, wo die Kraft ausgeht. Aber auch Einsamkeit, und damit viel Zeit, den eigenen Gedanken nachzuhängen und über Gott und die Welt zu philosophieren.

Planung und Vorbereitung

Alleine auf einen 7-Tages-Roadtrip von Stuttgart über die Schwäbische Alb. Ziel: Winterthur, für einen „Gute-Alte-Zeiten“-Ausritt mit Roli.
Aber im Gegensatz zu den üblichen „pack-dein-Rad-aufs-Auto-und-steig-da-aus-wo’s-gute-Trails-gibt“ sollen Isomatte und Schlaftüte in den Einspurhänger ans Rad. Asphalt, Schotter oder einfache Trails will ich mit Hänger fahren, und für anspruchsvollere Trails (z.B. auf dem Schwäbischen Alb Nordrandweg, dem HW1) kann der Hänger auch mal stehenbleiben.

Nach einigen beruflichen und privaten Terminschiebereien liegt der Termin fest: Statt Hochsommer wird es September. Und für die Teilstrecke bis Schaffhausen werde ich nur vier Tage Zeit haben. Damit ist klar, dass für den Road-Trip-Gedanken nicht genug Luft bleibt, ich also doch fast immer den Hänger hintendran haben werde. Deshalb bleibt dann auch aus Gewichtsgründen das Zelt zu Hause und ich zähle auf Hütten und gutes Wetter.
Erstmalig bin ich mit GPS auf einer Mehrtagestour. Die Streckenplanung beschränkt sich auf den Download des HW1 auf mein GPS, dazu noch ein paar Sehenswürdigkeiten als Waypoints. Als Karte habe ich die OpenMTBmap auf dem GPS, die hier im Stuttgarter Raum ja schon ziemlich perfekt ist. Die Klassifizierung in die Schwierigkeitsgrade der Singletrailskala ist aber auf der Alb noch recht dürftig, trotzdem hoffe ich, mit dem GPS und einer 1:150.000er Karte als Übersicht zurechtzukommen. No Risk, No Fun.

Impressionen

Die Faszination auf den Mehrtagestouren ist immer wieder die Mischung aus toller Landschaft und fahrtechnisch interessanten Trails, gemischt mit der wohligen Müdigkeit in den Beinen nach einem langen Tag auf dem Rad. Dazu kommt bei meiner 2009er Tour über die Alb das erste Mal eine mehrtägige Tour alleine, und vor allem ohne ausgetüftelte Planung.

Fahrtechnisch gab es viel Abwechslung. Die schnelle Flow-Abfahrt vom Bolberg, die steilen, engen Kehren nach Blumberg und die vielen Wurzel-gespickten Panarama-Trails an der Hangkante auf dem HW1 sind nur einige Beispiele.
Die Trails haben aber auch dem Hänger die Einsatzgrenzen gezeigt. Er läuft zwar sauber hinterher und ist in der Ebene kaum spürbar, bergauf zieht er natürgemäß kräftig nach hinten und malträtiert auf steilen Bergabpassagen die Bremsen. Auf den Wurzelteppichen des HW1 macht man freiwillig etwas langsamer als ohne Hänger, damit das Hinterrad wenigstens gelegentlich mal Bodenkontakt bekommt. In engen Kehren bergab war ich überrascht, was mit dem Hänger alles geht. Bei Kehren, bei denen so langsam das Umsetzen des Hinterrades sinnvoll wird, lenkt man ein, macht die Bremse etwas weiter zu als üblich (und nötig), und der Hänger schiebt das Hinterrad um die Kurve und in Fahrtrichtung.
Doch bei den gleichen Kehren bergauf ist Schluß mit lustig. Entweder Rad und Hänger legen den Weg getrennt zurück, oder die ganze Fuhre nimmt den Luftweg: Bei um die 30kg und gut 2m Länge kein Spaß. Zumal das Gespann in der Mitte noch in zwei Richtungen abknicken kann. Nach unten wird der Knickwinkel zudem durch das Schaltwerk begrenzt, das solche Misshandlung natürlich nicht lange mitmacht. So habe ich mir schon am zweiten Tag beim etwas heftigen Absetzen der Fuhre das Schaltauge verbogen, und auf der Abfahrt vom Irchel dann nochmals, macht in Summe genau 2 fehlende Gänge. Bei einem Verschalter 500m vor der Haustür passiert dann, was passieren muß. Die Folgen: Abgerissenes Schaltauge, verbogenes Schaltwerk und eine abgerissene Speiche.
Für die Zukunft: Wenn es richtig ins Gelände gehen soll, muß der Rucksack reichen. Und mit Hänger muß der Roadtrip-Gedanke dann auch ziemlich konsequent durchgezogen werden.


Landschaftlich besonders reizvoll sind natürlich die Ausblicke von den Albrand-Trails. Sagt man. Bei mir hat das Wetter einfach nicht mitgespielt: Bei durchschnittlich 30m Sicht am Mittwoch konnte ich mir die Ausblicke nur denken… Aber auch Nebel und Regen auf dem Fürstenberg hatten ihren besonderen Reiz, wie auch die Lichtstimmung wenige Minuten später, als die Sonne durch die  Regenwolken bricht und die Stoppelfelder in unwirkliches Licht taucht.


Aber die späte Jahreszeit und das Wetter sorgen natürlich für leere Trails. Ideal, um mal Abstand vom hektischen Alltag zu nehmen und alleine seinen Gedanken nachzuhängen. Ohne dass das Telefon klingelt oder jemand was von einem will. So freut man sich fast schon, wenn man nach zwei einsamen Stunden Trails in Nebel und Regen ein paar Worte mit einem Wanderer wechseln kann, oder in einer Ortschaft von der netten Bäckerin ein Lächeln bekommt. Aber vielleicht lacht Sie ja auch nur, weil sie im Trockenen hinter dem Tresen stehen darf und nicht nass und verdreckt auf dem Rad sitzt.
Wieder allein auf den Trails, kann man dann ein bisschen philosophieren. Wieso macht das Biken bei dem Mist-Wetter so viel Spaß. Wieso kann man sich immer wieder motivieren, doch noch ein paar Kilo- oder Höhenmeter weiter zu fahren. Was treibt einen, nicht um den Berg zu fahren, sondern genau oben drüber? Letztlich ist es der Flow, wenn man in einer Tätigkeit vollständig aufgeht und an nichts anderes mehr denkt. Aber auch der Erfolg, wenn der Berg hinter einem liegt und Du in die Abfahrt einlenkst. Die Parallelen zum Arbeitsalltag sind unverkennbar: Ziele haben und verfolgen, der Umgang mit Widerständen, improvisieren, stupide Standardaufgaben, neue Ideen, Ziele erreichen. Und wenn man nicht gerade wie ich jetzt alleine unterwegs ist, auch die Arbeit in einem tollen Team. In der Einsamkeit der herbstlichen Alb-Trails wird gerade letzteres besonders deutlich. Um sich das vor Augen zu führen, muß man halt mal mutterseelenallein über die Alb radeln.

So hatte ich dann am Dienstag abend auch keine Konkurrenz durch Ausflügler, die mir meine Schlafstätte streitig machen wollten. Die bekam ich von anderer Seite.
Nachdem das Wetter am Dienstag nachmittag noch recht freundlich wurde, habe ich gegen 18:00 in Jungingen also noch den Aufstieg zum Himberg in Angriff genommen, in der Hoffnung, dort eine Hütte oder einen Unterstand zu finden. Nach einer anstrengenden Auffahrt, wieder mal mit einigen Steilstücken, stand ich dann gegen 19:40 im Dämmerlicht an der Albkante, vor mir der Blick auf Jungingen und die Burg Hohenzollern am Horizont, und hinter mir tatsächlich eine Hütte. Zwar ohne Türen, aber mit einem kleinen balkonartigen Vorraum. Trotz der Feuchtigkeit konnte ich ein Feuer anmachen, und saß dann im schwindenden Licht vor der Hütte beim Abendessen.
Schlafsack und Isomatte hatte ich in die Hütte gelegt, meine nassen Radklamotten hingen zum Trocknen an diversen Nägeln in der Hütte, und ich genoss die Stille und Einsamkeit bei der Planung der morgigen Tour. Kurz nach zehn dann Zeit zum Schlafen, der Tag war anstrengend. Trotzdem dauerte es eine Weile, bis ich zur Ruhe kam, das Bett in den 4 Jahreszeiten in Bad Urach am Tag vorher war einfach weicher, das Zimmer ruhiger. Gegen elf war ich dann fast am Einschlafen, als ein leises Scharren an der Wand der Hütte mich wieder hellwach werden liess. Ein Strauch im Wind? Oder ein Tier vor der Hütte? Das Gefühl wurde immer stärker, dass das Scharren von innerhalb der Hütte kam. Doch im Licht der Taschenlampe war nichts zu sehen. Wirklich nicht? Wieso bewegt sich dann meine Radhose, die eigentlich ruhig an ihrem Nagel hängen sollte? Und dann sehe ich es auch: Kopfüber hängt ein Eichhörnchen-ähnliches Fellbündel an meiner Hose. Da habe ich wohl eine bewohnte Hütte erwischt, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Doch die Versuche, den Siebenschläfer aus der Hütte zu treiben, verlaufen im Sande. Zu schnell ist er in den Dachfirst geklettert und schaut vom Dachsparren auf mich runter. Eine ganze Weile treiben wir uns so gegenseitig durch die Hütte, bis ich mich dann irgendwann auf einen Mitbewohner einstelle und wieder in den Schlafsack krabbele. Doch Schlaf will sich nicht einstellen, immer wieder höre ich den Siebenschläfer durch den Dachstuhl flitzen, beim Wegdämmern höre ich ein Scharren direkt neben meinem Kopf und sitze senkrecht im „Bett“, während der Siebenschläfer wieder ein Stockwerk höher flitzt. Dabei komme ich auch hinter seine ungewähnliche Tätigkeit: Anscheinend leckt er den salzigen Schweiß aus den Klamotten, davon gibt es genug. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Um etwas mehr Abstand und Ruhe zu bekommen, hänge ich also alles in den Vorraum, und wirklich, nach einer Weile höre ich es dort rascheln, soll er doch da seinen Hunger stillen.
Bei einem letzten Blick um die Ecke erschrecke ich fast: Keinen halben Meter entfernt hängt der Siebenschläfer und nuckelt an meinem Trikot. Dabei lässt er sich auch nicht stören, selbst als ich näherkomme und meinen Radhandschuh anziehe. Gerechnet habe ich nicht damit (und er wohl noch viel weniger), doch ein beherzter Griff und ich habe ihn gepackt, ein kurzer Schwung und er landet im hohen Bogen vor der Hütte. Nicht ohne mich kurz vor dem Freiflug noch in den Daumen zu beissen. „Gewonnen“, denke ich, „die Hütte gehört mir! Endlich Ruhe“. Halb eins ist es, bis ich dann endlich im Schlafsack liege und krampfhaft versuche, zur Ruhe zu kommen.
Jagdfieber und Adrenalin taugen dafür aber wenig, so dass ich wieder lange wach liege. Und dann kurz vor dem Wegdämmern gegen zwei Uhr: Ein Scharren an der Hüttenwand….
Im Licht der Taschenlampe schaut mein Mitbewohner wieder dreist auf mich herunter. „Du Mistvieh! Also doch ein Doppelzimmer.“ An ruhigen Schlaf ist nicht zu denken, gegen vier Uhr falle ich dann wohl doch noch in einen unruhigen Schlummer, schrecke immer wieder hoch, und bin froh, als um sechs der erste Lichtschein den kommenden Tag ankündigt und ich mich aus dem Schlafsack schäle.
Der Blick aus der Hütte verheisst nichts Gutes, der erhoffte tolle Ausblick endet nach 20 Metern im Nebel. Viel besser wird es den ganzen Tag nicht, und nachdem das Wetter wohl auch weiter unbeständig und nass bleiben soll, der schwere Hänger bei den Tragepassagen ja am Dienstag schon erste Defekte verursacht hat (und die unruhige Nacht ganz allein in „wilder“ Natur wohl noch nachwirkt), landen Schlafsack, Isomatte und noch ein bisschen „Krempel“ in einem Paket gen Heimat, und der Hänger ist um gut 5kg leichter. Doch die Reduzierung des Defektrisikos und mein Nachtschlaf sind mir die reduzierte Freiheit wert 😉

 

Das erste mal mit GPS auf Tour. Bisher habe ich meine Touren mit Karten und einer kleinen Exceltabelle geplant, dieses mal verlasse ich mich ganz auf mein GPS. Und nachdem ich immer noch von einer weltweiten Singletrail-Map träume, habe ich nicht die üblichen Garmin-Topos auf dem Gerät, sondern die openMTBmap, die hier um Stuttgart meinem Traum schon recht nahe kommt. Aber auch wissend, dass in vielen Gebieten die Karte noch nicht vollständig ist. In touristischen Gebieten auf der Alb oder in den Naherholungsgebieten kann man sich auf die Karten schon super verlassen. In seltenen Fällen (z.B. hoch zum Hirschbrünnele bei Tuttlingen) kam ich mir aber vor wie Christoph Columbus auf der Suche nach Indien, unterwegs auf einem weißen Blatt Papier.
Und so nutze ich einen kleinen Voice-Rekorder, um unvollständige Wege oder andere Informationen zu beschreiben und per Waypoint zu lokalisieren. An der einen oder anderen Stelle kostet mich das ein paar Minuten, andererseits habe ich damit eine Aufgabe, die nicht nur meinem eigenen Spaß dient. Wieder daheim, verbringe ich ein paar Stunden am Rechner, um die neuen Daten der über 400 Tourenkilometer in openstreetmap einzupflegen. Neue Wege und zusätzliche Infos zu bestehenden, Wegeklassifizierung und MTB-Schwierigkeitsgrad, Steigung und Untergrund, Bänke und Hütten, Bike-Shops und Bäcker, alles an Informationen, was man so als Biker unterwegs braucht. Und ich habe die Gewissheit und Befriedigung, wieder ein weißes Stück auf der Landkarte gefüllt zu haben.
Nach meinen ersten Schwierigkeiten mit dem Hänger auf steil bergauf führenden Trails bin ich dazu übergegangen, die steilsten Stücke zu umfahren. Dabei hat natürlich die Wegeklassifizierung und die Angaben über die Schwierigkeit nach Singletrailskala viel geholfen, schnell die Schlüsselstellen zu sehen und Alternativen zu finden. Das bietet sonst keine Karte. Und mit jedem Tag wird die OSM/openmtbmap ein bisschen besser und kommt meinem Traum der Singletrailkarte etwas näher.

Foto-Tagebuch

Equipment

Das Rad für die Tour war klar, seit 2006 bin ich auf Liteville unterwegs. Aber für den Roadtrip über die Alb brauchte ich dann etwas mehr Gepäckkapazität als im üblichen Alpencross-Rucksack. Gepäcktaschen? Nicht am Fully. Also Hänger. Aber mein bewährter Zweispur-Eigenbau ist auch nicht geeignet. Und als ich dann auf Ebay einen BobYak-Nachbau für 60€ ersteigern kann, nimmt die Idee Form an.

Auch wenn die Qualität von Lack und Schweißnähten größere Jubelstürme verhindert, die Lager am Hinterrad Spiel zum Durchgucken haben und insgesamt die Verarbeitung lieblos ist, für 60€ kann man auch nicht viel verlangen. Zumindest sieht alles stabil aus. Erste kleinere Einkaufsfahrten in Stuttgart begeistern, so angenehm lässt sich der Hänger fahren. Doch bei der zweiten Montage des Schnellspanners halte ich auf einmal zwei Teile in der Hand. Zwei Monate Zank mit dem Verkäufer inkl. Drohung mit dem Anwalt vergehen, dann bekomme ich einen neuen Schnellspanner. Der seitdem auch hält.

Beim Probepacken zeigt sich schnell, dass flach Packen das A&O ist, damit die Fahreigenschaften sich nicht verschlechtern. So lässt sich dann mit 10-15kg Gepäck ganz ordentlich um die Kurven heizen, auch auf Trails. Einschränkend hauptsächlich das kleine Hinterrad, das bei gröberem Untergrund schlecht über Unebenheiten läuft und das Tempo deutlich drückt. Eine Federung wie beim „großen“ BobYak oder beim Monoporter wäre da nicht schlecht. Eine weitere Einschränkung kommt erst auf der Tour zum Tragen: Über Kuppen setzt ab einem bestimmten Winkel die Gabel des Hängers auf dem Schaltwerk auf und verbiegt dabei recht schnell das Schaltauge. Wenn das mehrmals passiert, ist ein kapitaler Schaden vorprogrammiert. Bei mir neben einer Speiche (verschmerzbar) und dem Schaltwerk (schade um das gute X0) auch noch das Schaltauge, an dem bei den ersten 301er Liteville leider noch die ganze Schwinge dranhängt. Leider verhindert der Hänger die Montage des Rockguard, sonst hätte es vielleicht nur das Schaltwerk zerlegt. Aber Respekt an Liteville: Nach 5 Tagen war der Rahmen wieder da, zu einem vernünftigen Preis, der das nicht austauschbare Schaltauge verschmerzen lässt. Das defekte X0 habe ich durch ein Shadow-Schaltwerk ersetzt, das schmaler baut und vielleicht heil geblieben wäre (ausprobiert habe ich es noch nicht), vielleicht berücksichtigen aber andere (renommierte) Hersteller diesen Umstand. Wer mit dem Hänger wirklich ins Gelände will, sollte sich das vorher genau anschauen.

Bleibt die Wiederholung meines Fazits aus den Impressionen: Wenn es ordentlich ins Gelände gehen soll, schränkt der Hänger den Spaß doch deutlich ein. Aber als Roadtrip-Hänger auf Schotterwegen und leichten Trails sind die Einspurhänger durchaus geeignet.

Westweg per Bike 2002

Der Westweg. Von Pforzheim bis nach Basel mitten durch den Schwarzwald.
1. Versuch, 1996, Alleingang:
Wider besseres Wissen fahre ich mit Grippe los, und breche schon am ersten Tag ab, liege darauf fast zwei Wochen im Bett.
2. Versuch, 2000, Dauerregen:
Die Wettervorhersage für den Schwarzwald verheißt eine zweite Sintflut. Flucht in die Vogesen (http://blog.vielevisels.de/?p=630).
3. Versuch, 2002, Teilerfolg:
Mit Frank starte ich in Forbach, in sieben Tagen wollen wir über die Westroute bis nach Rheinfelden, dann über die Ostroute und den Schauinsland bis nach Freiburg. Ich komme zwar an, doch ab dem vierten Tag bin ich allein, Frank muß wegen massiven Knieschmerzen per Bahn zurück.
Also auch beim dritten Anlauf nur ein Teilerfolg.

Impressionen

Faszination Singletrail. Hier spielt sich das ab, was das Mountainbiken so interessant macht: Das Gefühl,  auf schmalen Pfaden mit dem Bike zusammenzuwachsen, wenn schon der Anblick der nächsten Kurve genügt, das Bike in die richtige Richtung zu drücken; das Gefühl, eins zu sein mit dem Weg, einem Weg, der nicht durch schweres Gerät in die Landschaft gefräst wurde, sondern sich der Topologie angepaßt durch die Natur schlängelt; wo jeder Meter Dich herausfordern kann, Deine Grenzen etwas weiter zu schieben, aber Dir auch das Gefühl geben kann, zu schweben.
Und wo gibt es mehr Singletrails, als in Wandergebieten? Die Nähe zur Natur und die Abwechslung zieht auch die Wanderer auf die schmalen Pfade. So reizt mich auch seit Jahren der eigentlich für Wanderer ausgeschilderte Westweg durch den Schwarzwald und nicht der Schwarzwaldradweg. Letzterer eignet sich zwar zum Höhenmeter sammeln in toller Landschaft, aber mangels fahrtechnischer Anforderungen nicht zum Mountainbiken.
Auf dem Westweg hat der  Schwarzwaldverein dankenswerterweise einen großen Teil der Tourenplanung schon für uns  übernommen, was bleibt ist die Anpassung der Tagesetappen an unsere etwas gesteigerte Reichweite  und eine erste Abschätzung der Fahrbarkeit anhand der Höhenlinien. Die Reichweite planen wir nach unseren Erfahrungen in den Vogesen und im Jura: bei fahrtechnisch  anspruchsvollen Strecken auf Singletrails im Mittelgebirge kann man mit Gepäck nicht mit viel mehr  als 7km/h Schnitt rechnen, ohne Pausen wohlgemerkt. 10 Stunden unterwegs, abzüglich 3 Stunden für  Pausen, Fotografieren, Karte schauen, Reparaturen und so weiter macht 7 Stunden reine Fahrzeit oder 50km pro Tag.
Der Kompass-Wanderführer, den wir für die Planung benutzt haben, geht im Schnitt von 20-30km pro  Tag aus, macht dann für uns Biker etwa 2 Wanderetappen an einem Tag. Wichtiger als die Kilometer  sind aber die Höhenmeter, die im Kompass Führer leider recht ungenau (nur die längeren Anstiege)  verzeichnet sind. Die ganzen kleinen Auf und Ab’s addieren sich aber schnell zu mehreren hundert  Höhenmetern. So kommt es auch, daß wir am dritten Tag von Hausach in nur 15 Kilometern weit mehr als 1000HM machen.

Nur 15 Kilometer, das meiste davon auf Singletrails, vieles extrem steil, aber irrsinnig griffig. So gehen wir an unsere Grenzen, der Puls schlägt oberhalb der anaeroben Schwelle, die Beine brennen. Doch wir müssen uns dem  Berg geschlagen geben und zum Schluß doch noch schieben. Leider hat dieser Kraftakt für Frank böse Folgen: schon am Nachmittag spürt er Schmerzen im Knie, anscheinend war die heutige Tortur zu viel für seinen Trainingszustand. Am nächsten Morgen sind die Schmerzen so stark, daß wir in Titisee-Neustadt zum Arzt gehen. So sitzt Frank zwei Stunden später alleine im Zug nach Stuttgart, und ich bin alleine unterwegs und folge der roten Raute Richtung Feldberg.

Ausgeschilderte Wege lassen sich zwar leicht nachfahren, haben meist aber auch den Nachteil, daß ziemlich viel los ist. Auf den über 300km des Westweges verteilen sich aber die Wanderer recht gut, nur in einigen wenigen Touristenbrennpunkten (allen voran den Naturschutzgebieten Feldberg und Hornisgrinde) sind mehr Spaziergänger anzutreffen. So heißt es, diese Gebiete an Wochenenden oder Feiertagen zu meiden.
Vor allem auch, weil in den Naturschutzgebieten das Radfahren per Beschilderung verboten ist. Doch wenn man die Hundertschaften an Ausflüglern betrachtet, die per Bus und PkW in die Naturschutzgebiete einfallen, hat dieses Radfahrverbot wohl wenig mit Naturschutz zu tun. Denn: Bei vernünftiger Fahrweise sind die Schäden durch Biker nicht größer als die, die auch Wanderer verursachen. Wenn Wegesperrungen trotzdem oft durch Umweltschäden begründet werden, liegt der Verdacht nahe, daß die Fußgänger einfach ihre Ruhe haben wollen. Tun wir Ihnen den Gefallen, es gibt interessantere Wege als den Feldberg.

Und am Feldberg hält selbst das Wetter die Touris nicht ab: Auch bei Nebel und schlechter Sicht fahren die gebuchten Busse bis zum Feldberger Hof. Nur wenige Besucher wandern hoch auf den Feldberg, die meisten verlassen die Busse nur kurz, um möglichst schnell wieder ins Trockene zu kommen.
Auf unserer Tour wären wir mit dieser Einstellung nicht weit gekommen, an fünf von sieben Tagen ist das Wetter wie jetzt auf dem Feldberg. So gilt der alte Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Was die Moral hochhält: Jeden Morgen beim Start ist es trocken. Erst im Laufe des Tages beginnt der Regen, mal früher, mal später.
Auch am Material geht das es nicht spurlos vorüber. Trotz einem paar Ersatzbremsbeläge im Gepäck kaufe ich mir in Hausach ein weiteres Paar, auch Franks Bremsen brauchen dringend eine Überholung. Gleiches gilt für die Kette, die auf dem kleinen Kettenblatt dauernd hängenbleibt. Mit neuem Ritzel und frisch geschmierter Kette läuft es dann wieder.
Genauso verblasst auch die Erinnerung an das Wetter, was bleibt ist die Erinnerung an eine Woche Westweg.

Tagebuch

Mittwoch, 10. Juli 2002
1. Etappe Forbach – Darmstädter Hütte
34,65km, 7,41km/h Durchschnitt
4h40 reine Fahrtzeit, 10:20 bis 16:45 Uhr
1390HM rauf, 760HM runter

Früh aufstehen ist angesagt, die Bahn fährt um kurz nach 8:00Uhr. Entgegen der Wettervorhersage ist es zwar bewölkt, aber noch trocken. Auch um 10:00Uhr, als wir in Forbach ankommen, sieht es noch gut aus. Gut gelaunt machen wir uns fahrfertig und sitzen wenig später auf den Rädern. Über eine überdachte Holzbrücke überqueren wir die Murg, und schon bald geht es steil bergauf. 5 Minuten später lassen wir die letzten Häuser hinter uns und tauchen in den Wald ein.
Anfangs auf breiten Wegen, die zwar steil aber gut fahrbar sind, geht es aufwärts. Kurz vor dem Wegscheid eine Schiebestrecke, danach machen wir einen kleinen Abstecher zum Schwarzenbachstausee. Zum Herrenwieser See führt eine tolle Auffahrt, die im oberen Teil aber sehr steil und für uns nicht mehr fahrbar ist. Während einer kurzen Müsliriegelpause bei der Umfahrung des idyllisch gelegenen Sees beginnt es leicht zu nieseln. Beim Aufstieg zum Seekopf stört uns weniger der Regen, als die längeren Schiebestrecken. Der Regen wird stärker, am Bussemer Denkmal ziehen wir uns warm an. Über Badener Höhe und Sand geht aus auf breiten Schotterwegen bis nach Hundseck.
Doch ab da wird der Weg richtig interessant: Ein Weg aus grob verlegten Steinplatten führt auf den Hochkopf, knapp einen halben Meter breit und mit diversen Löchern und Stufen müssen wir gut aufpassen, nicht unfreiwillig abzusteigen. Das erste Stück der Abfahrt sieht genauso aus, danach folgt ein steiler Trail mit tiefen Wasserrinnen. Bis zum Ochsenstall läßt uns der Weg fast den Regen vergessen.
Ab dort führt ein breiter, aber sehr steiler und verblockter Weg auf die Hornisgrinde, teilweise müssen wir schieben. Leider bleibt uns die Aussicht versagt, die Sicht ist miserabel. Auf der Abfahrt verpassen wir einen Abzweig und fahren ein Stück Trail direkt am Mummelsee entlang. Abschreckend: Der Touristennepp mit Andenkenverkauf am Hotel. Busse von Touris in Plastikklamotten schauen sich die Postkarten von Mummelsee und Hornisgrinde unter blauem Himmel an um schnell wieder in den trocken Bus zu steigen. Schnell weg hier!
Doch bald haben wir wieder unsere Ruhe und fahren auf breiten Wegen bei Dauerregen durch kahle Hänge. Bei gutem Wetter hätten wir dank der Stürme Lothar und Wiebke zumindest eine tolle Aussicht, bei dem Mistwetter sind die Baumstümpfe und zersplitterten Baumstämme aber ein eher trostloser Anblick. So sind wir froh, um kurz vor fünf an der Darmstädter Hütte anzukommen, und nach heftigem Klingeln und Klopfen geht nach längerer Wartezeit auch die Tür auf. Trotz dieses etwas ungastlichen Empfangs geht es uns hier richtig gut, während wir zum Aufwärmen eine halbe Stunde unter der Dusche stehen, steckt die Wirtin sogar unsere Klamotten in Waschmaschine und Trockner. Nach einem üppigen Abendessen geht es früh ins Bett, mit der Hoffnung auf trockenes Wetter für den Donnerstag!

Donnerstag, 11. Juli 2002
2. Etappe Darmstädter Hütte – Hausach
59,5km, 11,23km/h Durchschnitt
5h20 reine Fahrtzeit, 9:30 bis 19:00 Uhr
1100HM rauf, 1880HM runter

Morgens ist es noch verhangen, aber immerhin trocken! Da macht es noch mehr Spaß, in die frisch gewaschenen Radklamotten zu steigen. Nach dem Frühstück noch kurz die Kette geschmiert und die Bremse nachgestellt, dann geht es los. Auf breiten Wegen über den Wildseeblick bis zum Ruhestein, dort geht es zur Sprungschanze steil bergauf. Oben kommt uns eine Schulklasse auf Bikes entgegen, die ersten motiviert und gut ausgerüstet, die letzten mit unpassenden Klamotten und schon ziemlich am Ende. Bis zum Schliffkopf geht es auf einem schmalen, aber technisch einfachen Wanderweg voran. Bis Zuflucht mit schönen Ausblicken auf breiten Wegen, erst zwischen Lettstädter Höhe und Seeebene wird der Weg wieder fahrtechnisch interessant.
Nach der Mittagspause im Harkhof teilt sich der Westweg vor dem Brandenkopf und nachdem wir gestern die Aussicht vermißt haben, machen wir den Abstecher über den Brandenkopf und steigen dort auf den Aussichtsturm. Da mittlerweile auch das Wetter richtig gut ist, können wir endlich auch etwas sehen. Nach der fahrtechnisch nicht besonders ergiebigen Strecke über den Brandenkopf treffen sich am Hirzwasen die beiden Westweg-Varianten wieder, und ab hier wird es interessant: Auf absolut genialen Trails, die sowohl bergauf als auch bergab fahrtechnisch alles verlangen, geht es Richtung Hausach. Schmale Wege, kurvig, verblockt und steil, und trotzdem gerade noch fahrbar, da schlägt das Herz jedes Bikers höher.
In Hausach finden wir noch einen Bikeshop, wo ich mir noch ein paar Bremsklötze und vor allem ein kleines Kettenblatt kaufen kann, bei dem Regen gestern hatte ich einige Chainsucks und konnte zum Schluß das kleine Blatt fast nicht mehr nutzen. Nach etwas Suchen quartieren wir uns in einer noblen Pizzeria ein und sitzen bald direkt an der Kinzig auf der Terasse und lassen es uns schmecken.

Freitag, 12. Juli 2002
3. Etappe Hausach – Hohlengraben
52,5km, 8,36km/h Durchschnitt
6h16 reine Fahrtzeit, 8:40 bis 19:00 Uhr
1800HM rauf, 990HM runter

Statt den üblichen Gummibärchen auf dem Kopfkissen hatten wir gestern eine ganze Schale mit Süßem im Zimmer, die Duplos und Mars packen wir für die Pausen mit ein, der Tag geht gut los. Das gilt aber auch für die Steigungen, nach ein paar Hundert Metern Warmfahren im Ort geht es steil bergauf. Die Treppen zur Burgruine Husen umfahren wir, danach geht es bis zum Farrenkopf auf vielen, teilweise extrem steilen Singletrails voran. Noch haben wir den Ehrgeiz auch möglichst viel zu fahren und treiben den Puls bis ans Maximum. Mit zwei Wanderern liefern wir uns quasi ein Rennen, an den steilen Anstiegen und durch eine erste kurze Rast an der Prechtaler Schanze holen sie uns immer wieder ein. Erst nach unserer Mittagspause in der Schönen Aussicht hängen wir sie endgültig ab. Bis dahin haben wir schon über 1000HM auf nur 15km angesammelt!
Bis zum Silberberg bleiben wir in ständigem leichten Auf und Ab auf Singletrails, danach geht es bis auf die Auf- und Abfahrt zum und vom Brend meist auf breiten Wegen voran. Fast erholsam ist die Strecke bis zum Anstieg auf die Heubacher Höhe, gut für Franks Knie, das bei starker Anstrengung etwas schmerzt. Zur Heubacher Höhe geht es dann aber richtig steil aufwärts und danach auf schönen Singletrails immer in der Nähe der Straße bis zum  heutigen Etappenziel am Hohlengraben.
Nach dem Abendessen ist dann noch etwas Bikepflege angesagt, Frank stellt die Bremsen nach, ich wechsele schnell das Kettenblatt. Nachdem Frank sein Knie eingerieben hat, geht es in die Koje, der Tag heute war ziemlich deftig.

Samstag, 13. Juli 2002
4. Etappe Hohlengraben – Wiedener Eck
63,4km, 11,67km/h Durchschnitt
5h25 reine Fahrtzeit, 9:30 bis 19:00 Uhr
1260HM rauf, 1220HM runter

Der Blick aus dem Fenster motiviert nicht gerade: Nieselregen und schlechte Sicht. Zudem verfahren wir uns auf den ersten Kilometern und machen einen Abstecher über Thurner. Breite Wege, Wiesen und Waldpfade wechseln sich ab. Frank hat wieder Probleme mit dem Knie, schon bei leichteren Steigungen schmerzt es. In Titisee entscheiden wir uns, das Knie beim Arzt untersuchen zu lassen und fahren nach Neustadt. Der Arzt diagnostiziert einen Meniskus-Anriß, an Weiterfahren ist trotz Bandage und Salben nicht zu denken. Schweren Herzens entschließt sich Frank, per Bahn zurück nach Stuttgart zu fahren. Mit etwas schlechtem Gewissen mache ich mich wieder auf den Weg, eigentlich will ich Frank nicht alleine fahren lassen, will aber auch selber nicht den dritten Anlauf zum Westweg abbrechen. Ob ich das Wiedener Eck heute noch erreiche, ist ungewiß, der Arztbesuch hat uns doch einige Stunden gekostet.
Am See vorbei geht es auf breiten Wegen aufwärts bis zum Zweiseenblick, es regnet schon wieder kräftig. Dazu kommen vereinzelte Donnerschläge. Wenn es sich zum richtigen Gewitter auswächst, muß ich am Feldbergerhof mein Quartier suchen. Doch das Gewitter zieht vorbei, der Regen wird zumindest nicht stärker. Trotz des Wetters sind viele Leute am Feldberger Hof. So fahre ich weiter, bleibe aber auf dem Fahrweg unterhalb Seebuck und Feldberggipfel, bis zur Todtnauer Hütte. Ab da geht es auf einem fahrtechnisch einfachen, aber sehr schönen Wanderweg hinauf bis zum Stübenwasen. Der Regen hört langsam auf, und auf der Abfahrt blinzelt sogar die Sonne vereinzelt durch die Wolken, die Erde dampft. Der Wanderweg führt schnurgerade bergab, alle 50m unterbrochen von tiefen Wasserablaufrinnen, die sich hervorragend als Sprungschanzen eignen. So vergehen die Minuten bis zum Restaurant Stübenwasen quasi wie im Flug.
Motiviert durch die tolle Abfahrt entschließe ich mich, auf jeden Fall noch bis zur nächsten Übernachtungsmöglichkeit, dem Notschrei,  weiterzufahren. Breite Wege wechseln mit schmalen Pfaden, ich komme gut voran und bin bald am Notschrei. Noch immer ist genug Zeit, bis zum Wiedener Eck zu kommen. So genieße ich noch die Singletrails zwischen den Viehweiden hindurch und bin gegen 19:00Uhr am Wiedener Eck.
Nach den schon nichts ganz billigen Übernachtungen der beiden letzten Tage ist mir das Hotel dann doch eine Kategorie zu nobel und ich fahre noch den Kilometer zur Jugendherberge und beziehe dort mein Zimmer. Doch da ich zum Abendessen zu spät bin, mache ich noch einen kleinen Abendspaziergang und speise ganz vornehm im Hotel. So ist’s richtig: Billig schlafen und nobel essen. Während ich gerade am Nachtisch bin, fängt es an, wie aus Kübeln zu giessen. Man kann die direkt vor dem Hotel parkenden Autos nicht mehr sehen. Als der Regen etwas nachläßt, leihe ich mir einen Schirm und „schwimme“ hoch zur JuHe. Binnen Sekunden sind die Schuhe und Hosenbeine durchweicht, hoffentlich trocknen die Sachen über Nacht!

Sonntag, 14. Juli 2002
5. Etappe Wiedener Eck – Rheinfelden
70,35km, 10,69km/h Durchschnitt
6h35 reine Fahrtzeit, 8:20 bis 18:00 Uhr
1460HM rauf, 2250HM runter

Der erste Morgen allein. Doch in der Jugendherberge ist genug Trubel, das auszugleichen. Nachdem ich den Schirm wieder im Hotel vorbeigebracht habe, geht es meist auf Singletrails Richtung Belchen. Einige sind sehr steil und verblockt, so daß ich hier längere Schiebepassagen habe, an einigen Stellen muß das Rad auch auf den Buckel. Diese Passagen tun meinem Sprunggelenk nicht so gut, es schmerzt etwas. Bekomme ich jetzt auch noch Probleme?
Das anfangs noch trockene Wetter verschlechtert sich zusehens, es wird kälter, regnerisch, bei einer Sicht von 20m stehe ich auf dem Belchen und „genieße“ die Aussicht. Also schnell wieder runter, im Schutze der Wälder zieht der Wind nicht so durch die Klamotten. Um den Hohkelch genieße ich eine schöne Abfahrt, die mit einigen Tragestücken teilweise recht ausgesetzt am Steilhang entlangführt. Genauso interessant bleibt die Strecke bis zum Haldenhof. Doch danach verfahre ich mich bei der Auffahrt zum Weiherfelsen gründlich und stehe orientierungslos im Nebel auf dem Weiherkopf. Wo ich bin, weiß ich recht schnell, doch zehn Minuten brauche ich um herauszufinden, wie ich wieder auf den richtigen Weg komme. Mein Knöchel bedankt sich für die zusätzlichen 100HM.
Doch die nächsten Kilometer entschädigen völlig für die umsonst gefahrenen Meter: Ab dem Parkplatz Kreuzweg beginnt ein fast endloser Singletrail, der sich bis auf einige kleine Zwischenanstiege leicht abwärts zwischen Bäumen und Felsen durchwindet. So geht es viel zu schnell zum Müllheimer Egerten, von wo mich die Auffahrt zum Blauen erwartet. Auch hier bleiben mir ein paar Tragestücke nicht erspart. Auf dem Gipfel leider ein ähnliches Bild wie auf dem Belchen: Schlechte Sicht und kalt. Also mache ich auch hier nur eine kurze Verschnaufspause, und stürze mich zu Tal. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, das erste Stück der Abfahrt ist ein extrem steiler, ausgewaschener und verblockter Weg mit Massen an losen Steinen, der direkt in der Falllinie den Berg hinunter führt. Den Rest der mühsam erarbeiteten Höhenmeter bis Vogelbach vernichte ich auf Forststraßen.
An der Ruine Sausenburg mache ich eine kurze Pause, dann geht es weiter bergab nach Kandern, und da mittlerweile sogar die Sonne scheint genehmige ich mir auf dem Marktplatz ein spätes Mittagessen. Über breite Wege geht es dann recht geruhsam bis zur Burg Rötteln, von wo der Westweg über Lörrach bis nach Basel führt. Ich verlasse jedoch bis morgen früh den Westweg und steuere Rheinfelden an. Über den Interregio Wanderweg bis nach Brombach, dann auf der Straße über Höllstein, Hüsingen, Adelhausen und Eichsel nach Rheinfelden. Dort telefoniere ich nochmals mit Roli, mit dem ich mich bei Betty und Jürgen, Freunden von Roli, verabredet habe. Kaum bin ich bei den beiden aus der Dusche, ist auch Roli aus Winterthur da. Nach einem ausgiebigen Abendessen quasseln wir noch ziemlich lange, die Nacht ist viel zu kurz.

Montag, 15. Juli 2002
6. Etappe Rheinfelden – Bernau
54,5km, 9,67km/h Durchschnitt
5h38 reine Fahrtzeit, 9:00 bis 17:30 Uhr
1700HM rauf, 1060HM runter

Es regnet. Doch bis wir gefrühstückt haben und loskommen hat sich der Regen verzogen und es ist trocken. Heute leistet mir Roli Gesellschaft, wir wollen einen Teil der Strecke gemeinsam fahren. Wo wir uns trennen wollen, haben wir noch nicht genau festgelegt, Roli wird dann wieder zurück nach Rheinfelden fahren, ich will noch ein paar Kilometer bis zur nächsten Übernachtung machen.
Los geht es durch Rheinfelden und auf der B34 bis nach Riedmatt. Dort nehmen wir den Interregiowanderweg bis nach Nordschwaben, wo wir auf die Ostroute des Westweges treffen. Ich spüre die Anstrengung der letzten Tage, habe Kopfweh und bin an den Steigungen ziemlich schnell im kleinen Gang. Auch mein Sitzfleisch macht nicht mit, die Folgen des alten und völlig zerfetzten Sitzleders zeigen sich jetzt. An vielen Steigungen lege ich Schiebestrecken ein, die meinen Beinen und meinem Hintern Erleichterung bringen sollen. Aber zumindest mein Knöchel macht keine Probleme mehr.
Das erste Stück Westweg verläuft über breite Feldwege und kleinere Straßen bis nach Hasel, ab da erwarten uns einige Singletracks bis auf die Hohe Möhr. Durch ein paar Kehren geht es auf toller Strecke bergab. Das bisher trockene, aber diesige Wetter verschlechtert sich, auf dem Anstieg zum Hörnle fängt es an zu regnen. So entschließen wir uns zur Pause im Naturfreundehaus, das etwas abseits des Westweges liegt. So entkommen wir einem kräftigen Regenguß und sind eine Dreiviertelstunde später gestärkt wieder unterwegs Richtung Hochkopfhaus. Nachdem meine Kondition nicht so richtig mitmacht, will ich dort übernachten, obwohl es noch relativ früh am Tag ist. Doch nach einigen etwas geruhsameren Kilometern am Hochkopfhaus angekommen stehen wir vor verschlossenen Türen: Ruhetag. Da ich mich mit der Mittagspause und den letzten Kilometern etwas erholen konnte, fällt mir die Weiterfahrt nicht schwer. Roli jedoch muß langsam an den Rückweg denken, damit er nicht in der Dunkelheit in Rheinfelden ankommt. Einen Teil der Strecke fährt er jetzt in umgekehrter Richtung, um dann über Straße nach Rheinfelden zu kommen.
Nach einem herzlichen Abschied geht es für mich langsam ansteigend auf schmalen Pfaden am Hochkopf vorbei. Auf der Höhe beginnt es kräftig zu regnen, es sieht auch nicht so aus, als ob es demnächst besser würde. So entschließe ich mich am Präger Eck, direkt nach Bernau abzufahren und den Blößling morgen anzugehen. Das spart mir heute noch 200HM und so kommme ich um 17:30 völlig durchnäßt in Bernau an. Beim Essen plane ich die Strecke für morgen, rechne nochmals die Höhenlinien nach, doch letztlich mache ich die „Besteigung“ des Blößling vom Wetter abhängig.

Dienstag, 16. Juli 2002
7. Etappe Bernau – Freiburg
46km, 9,94km/h Durchschnitt
4h35 reine Fahrtzeit, 8:50 bis 14:45 Uhr
1150HM rauf, 1800HM runter

Wie gehabt: Beim Aufstehen Regen, doch bis ich gefrühstückt und gepackt habe, ist es von oben trocken. Trotzdem macht mich das Wetter nicht so arg an und entschließe mich, den Blößling über Hofeck zu umfahren. Insgesamt spare ich mir so 350HM, von denen nach Aussage des Wirtes wahrscheinlich aufwärts einige nicht fahrbar sind. Vor dem Herzogenhorn fängt es wieder an zu regnen, auf breiten Schotterwegen fahre ich bis zum Feldbergerhof. Ab da nehme ich die bekannte Strecke über den Stübenwasen bis zum Notschrei, auch heute macht die Auffahrt zum Feldberggipfel bei minimaler Sicht wenig Sinn. Ab jetzt habe ich dann wieder unbekannte Wege vor mir.
Am Notschrei verlasse ich den Westweg und folge der blauen Raute bis auf den Schauinslandgipfel. Der Regen will und will nicht aufhören. Doch auf der folgenden Abfahrt vergesse ich das Wetter: 1000 Meter Höhendifferenz vom Schauinsland bis nach Freiburg, ein kurzer Zwischenanstieg vor dem Kybfelsen, und alles auf tollen Singletrails! Teilweise flüssig und leicht zu fahren, teilweise anspruchsvoll geht es fast bis ins Stadtzentrum hinunter. Ein toller Abschluß für eine tolle Tour! In Freiburg erwische ich gerade noch die nächste Verbindung nach Stuttgart, ohne Wartezeit sitze ich 5 Minuten nach der Ankunft am Bahnhof im Zug.

Aller guten Dinge sind drei: Auf den dritten Versuch habe ich es geschafft, leider auch diesesmal nicht ganz wie geplant, da Frank unterwegs auf der Strecke geblieben ist: 7 Tage, 380km, knapp 10.000HM mit dem Mountain Bike auf dem Westweg unterwegs.

Hot Spots

Die besten Trails gibt es in unseren Breiten immer in den Gebieten, in denen durch und für Wanderer viele interessante Wanderwege angelegt wurden. So ein Weg ist auch der Westweg, ausgetüftelt im letzten Jahrhundert durch Philipp Bussemer, einem der Gründer des Schwarzwaldvereines. Am Seekopf wurde ihm dafür ein Denkmal gesetzt, und auch wir Mountain Biker können ihm und dem Schwarzwaldverein dankbar sein.
Ein Highlight auf unserer ersten Etappe ist der Plattenweg von Hundseck bis zum Hochkopf und wieder hinab. Ein handtuchschmaler Weg aus grob behauenen Steinplatten erfordert viel Konzentration, so daß viel zu wenig Zeit bleibt, die tolle Landschaft zu genießen. Auch auf der Abfahrt ist der erste Teil „gepflastert“, danach kommt ein steiler Singletrail, dessen tiefe Wasserablaufrinnen am besten durch einen beherzten Bunnyhop bezwungen werden.
Am zweiten Tag haben wir einen tollen Wurzeltrail durch das Naturschutzgebiet zwischen Lettstädter Höhe und Seeebene, noch toller jedoch ist der Weg zwischen Hirzwasen und Hausach. Zwischen steilen, verblockten Passagen und flüssigen, schnellen Abschnitten ist alles dabei, was Mountainbiken so faszinierend macht. Als Abschluß dann noch 350HM abwärts ins Kinzigtal ist der richtige Ausklang für eine Tour.
Doch nachdem wir in Hausach am „Tiefpunkt“ angelangt sind, geht es am dritten Tag kräftig zur Sache. 1000HM auf den ersten 15km von Hausach bis zum Karlstein, viele davon auf fahrtechnisch nicht zu schweren, dafür aber irrsinnig steilen Trails stacheln so richtig unseren Ehrgeiz an, trotzdem liegt unser Schnitt bis dahin bei knappen 5km/h. Wer lieber bergab fährt als bergauf, läßt lieber die Finger von diesem Teil und sucht sich eine Umfahrung!
Tag vier, die Abfahrt vom Stübenwasen: 2 Meter breit und geschottert, aber etwa 20 bis 30cm hohe und bis zu einem Meter breite Wasserablaufrinnen eignen sich hervorragend als Sprungschanze, mit jeder Rinne wird man mutiger, die Sprünge weiter und höher. Nur der schwere Rucksack auf dem Rücken verhindert das Abheben.
Nach diesem kurzen Intermezzo erwartet mich zwischen Belchen und Blauen, genauer vom Parkplatz Kreuzweg bis zum Müllheimer Egerten ein langer Singletrail, der schnell und flüssig zu fahren ist, und in mal engeren mal weiteren Kurven leicht abwärts zwischen den Bäumen hindurch führt. Fahrtechnisch bis auf ein paar Absätze recht einfach, ist dieser Weg ein Genuß und toll zum Abspannen.
Doch der absolute Hit kommt zum Schluß: Die Abfahrt vom Schauinsland über den Kybfelsen bis nach Freiburg. Über 1000HM Downhill, das meiste auf Singletrails. Auf den 1000HM findet sich so ziemlich alles zwischen Highspeed Passagen und Tragestücken, Biker was willst Du mehr?

Infos

Planungsmaterial: Wanderkarten 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg (Karte des Schwarzwaldvereines): Blatt 2, Baden-Baden Hornisgrinde Blatt 5, Freudenstadt Schramberg Blatt 7, Triberg Donaueschingen Blatt 8, Belchen Wiesental
Kompass Wanderführer Schwarzwald-Höhenwege 1 (ISBN 3-8134-0343-2) Schwarzwälder Bergvesperstuben (ISBN 3-9802840-3-4)

Vogesen mit Hindernissen 2000

Schön, wenn man beim Planen einer Tour flexibel bleibt. So ist es auch kein Beinbruch, wenn die Wettervorhersage die ganze Planung über den Haufen schmeißt und am Abend vor der Tour noch ein neues Ziel gesucht wird. Eigentlich sollte es ja in den Schwarzwald gehen, doch nachdem heftige und ergiebige Regenfälle nicht unbedingt bestes Bikewetter sind, haben wir kurzerhand sämtliche verfügbaren Wetterfrösche befragt und uns kurzfristig für die Vogesen entschieden.
Die Qualität als Bike-Revier haben die Vogesen ja schon auf unserer 97er Tour bewiesen. Ob die französischen Wetterexperten recht haben? Arg weit entfernt vom Schwarzwald sind die Vogesen ja nicht …

Impressionen

Eine Tour, von der man hinterher nichts zu erzählen hat, gerät schnell in Vergessenheit. Das kann uns bei der 2000er Vogesentour nicht passieren, durch eine lange Reihe von Pech und Missgeschicken wird sie uns noch lange in Erinnerung bleiben. Schön, wenn man rückblickend diese Erlebnisse mehr lustig als ärgerlich sehen kann. So kommt dann der zweite bleibende Eindruck, die genialen Singletrails, in den Vordergrund.
Bahnhof Selestat, Sonntag, 12:30, leichter Nieselregen. Eigentlich wollten wir jetzt irgendwo zwischen Schonach und Brend auf dem Westweg sein. Doch die Wettervorhersage machte uns einen Strich durch die Rechnung: Dauerregen im Schwarzwald (Weicheier!). So landet die gesamte Planung für den Westweg am Abend vor Tourenstart in der Tonne, ein etwas angenehmeres Klima muss her. Schade um die Zeit, doch Karten und die Etappenplanung kann ich bestimmt noch mal brauchen. Mit der Reisewettervorhersage im Internet ist eine Alternative auch schnell gefunden: Die Vogesen. Die Qualitäten der französischen Singletrails sind mir noch von der letzten Tour in Erinnerung. Und laut Wetterfröschen soll das Wetter immerhin annehmbar sein. Nach einer Stunde Kartenstudium steht mit Selestat dann auch der Startort und eine grobe Route fest, alles weitere werden wir sehen.
Der Morgen beginnt etwas zäh, angesichts des Wetters wil sich richtige Euphorie nicht einstellen. Tom hat ziemliche Kreislaufbeschwerden und zu allem Überfluss fällt mir jetzt erst ein (Blitzmerker!), dass mein Auto noch 20km weit weg im Parkhaus steht. In der Hoffnung, dass sich bis dahin auch Toms Kreislaufbeschwerden gelegt haben, holen wir also erstmal das Auto und müssen dann feststellen, dass sich Tom’s 2,10m absolut nicht im Suzi unterbringen lassen. Also bleibt doch nur die Anreise per Bahn, die wir wegen der schlechten Verbindung mit vielem Umsteigen eigentlich umgehen wollten.
Wieder zu Hause angekommen, ist Tom dermaßen bleich und wackelig auf den Beinen, dass erstmal Bettruhe angesagt ist. 2 Stunden Matratzehorchen helfen seinem Kreislauf auf die Beine, aber heute lohnt ein Start auch nicht mehr. So schmeißen wir uns direkt in die Radklamotten und ich zeige Tom ein paar von unseren besten Stuttgarter Singletrails. So bleibt mir sogar noch Zeit, die Kette zu wechseln, die hätte es schon länger nötig gehabt. Noch eine kurze Probefahrt, und Bikes und Klamotten stehen startbereit da.
In der Hoffnung, die Startschwierigkeiten überwunden zu haben, geht es dann am Sonntag morgen per Bike zum Bahnhof. Bis zum Umsteigen in Straßbourg klappt auch alles, doch dann stehen wir nach einer kurzen Kaffepause auf dem falschen Bahnsteig (die Uhr sollte man schon lesen können …) und müssen mit ansehen, wie der Zug am Bahnsteig gegenüber ohne uns abfährt. Doch bis wir merken was Sache ist, ist der Zug über alle Berge und wir stehen da wie zwei begossene Pudel. Der nächste Zug nach Selestat fährt zwar eine Stunde später, nimmt aber offiziell keine Bikes mit. So hoffen wir auf die französischen Schaffner, die uns tatsächlich in den Gepäckwagen verfrachten, wo wir die letzte halbe Stunde bis Selestat zurücklegen. Die Stimmung hebt sich etwas, als wir links und rechts aus dem Zugfenster sehen: Über dem Schwarzwald dunkle Regenwolken, die Vogesen lediglich stark bewölkt.
So stehen wir also nun mit einer Stunde Verspätung (plus einen Tag) in Selestat und fragen uns, was uns noch für Missgeschicke erwarten. Der halbe Tag ist schon vorbei, bis wir endlich auf dem Bike sitzen und den ersten Kilometer bis zum GR5 auf Asphalt zurücklegen. Weitere 10 Minuten dauert es, bis wir den Einstieg auf den GR5 gefunden haben. Ein versteckter Singletrail geht zwischen zwei Gartenzäunen bergauf, ein paar Stufen, rutschiger Untergrund. Endlich geht es los mit dem Singletrailparadies Vogesen!
Doch am ersten starken Anstieg wird die Freude vom Krachen meiner Schaltung bei voller Last getrübt. Anscheinend ist das mittlere Kettenblatt schon so fertig, dass die neue Kette nicht mehr packt. Bei der Probefahrt war mir nichts aufgefallen. Das kann ja noch lustig werden, mit 2 Kettenblättern durch die Vogesen. Aber immerhin, das kleine Blatt funktioniert! Zum Glück passen sich in den nächsten zwei Tagen Kette und Blatt aneinander an, am letzten Tag unserer Tour kann ich wieder alle Gänge fahren (und nach der Tour die Kette erneut tauschen).
Singletrails wechseln sich mit etwas breiteren Wanderwegen und kürzeren Stücken Forstwegen ab, die Stimmung steigt. Doch gleichzeitig mit unserem ersten unfreiwilligen Schlenker am Tierpark (weitere werden folgen) setzt Regen ein. So sammeln wir die gerade vernichteten HM auf Asphalt wieder ein und als wir 20 Minuten später wieder den schützenden Wald erreichen (ca. 500m von unserer Fehlentscheidung entfernt), hört auch der Regen langsam auf, zwischendurch gibt es sogar etwas Sonnenschein.
Die nächsten zwei Stunden verlaufen ziemlich ereignislos, keine Umwege oder Defekte, ordentliches Wetter, dafür aber jede Menge Singletrails aller Schwierigkeitsgrade. So haben wir uns das vorgestellt. Unser Pech holt uns erst nach der Vesperpause in Thannenkirch wieder ein, wo ich auf einem schmalen, rutschigen Singletrail das Gleichgewicht verliere und mein Fuß durch das wuchernde Gras ins Leere tritt. So lande ich nach 2m senkrechtem Fall weich, aber kratzig auf dem Rücken in einem Brombeergestrüpp. Tom hat am nächsten Tag nicht so viel Glück, er sucht sich für die Landung bei seinen Stürzen vorzugsweise Felsbrocken der größeren Art aus, falls mal keiner in der Nähe ist, muß auch mal das Bike (in Form der DX-Klickies) herhalten. Ich habe jetzt das Problem, dass ich mit dem schweren Rucksack auf dem Rücken, einen  Schuh noch im Pedal, das Rad in den Ranken verheddert und mit dem Kopf nach unten, keinerlei Bewegungsfreiheit habe, mich selbst zu befreien. So steigt Tom zu mir ab und befreit mich vom Bike. Was bleibt, sind dezimeterlangen Kratzwunden, und mein verletzter Stolz, ansonsten ist alles heil geblieben. Doch „Zeit heilt alle Wunden“…
Der nächste Morgen entschädigt erstmal mit blauem Himmel und Sonnenschein. Gut gelaunt geht es los, zuerst wieder auf Asphalt, dann auf Schotterwegen Richtung Les Brezouard. Doch je höher wir kommen, desto mehr verschwindet der blaue Himmel, Wolken ziehen auf, der Wind treibt Nebelschwaden über den Höhenweg und uns die Kälte in die Knochen. Warm wird es uns heute nur noch bei den diversen Anstiegen. Doch wenigstens bleibt es bis auf einen kurzen Schauer auf der Haute Chaume trocken.
Kälte und Nebel sind aber auch dafür verantwortlich, dass wir uns am Le Hohneck den Gipfel sparen wollen (vielleicht noch 20HM?) und einen wichtigen Wegweiser übersehen. So finden wir uns dann 10 Minuten später und 150HM tiefer an einer Wegeskreuzung, die so gar nicht zu unserer Richtung passen will. Nach einer kurzen Standortbestimmung und der Aussicht auf eine halbe Stunde Bikestemmen für den Rückweg, ändern wir (flexibel wie wir sind) unser Tagesziel und nehmen so völlig ungeplant noch eine Stunde Singletrails mit. Statt in einer Ferme Auberge auf 1300m übernachten wir nun privat 900m tiefer, statt Hausmannskost dinieren wir mit Silberbesteck und Stoffservietten im 5-Sterne Restaurant. Man gönnt sich ja sonst nichts, und etwas Gutes muß die Verfahrerei ja auch haben.
Nachdem es am letzten Morgen zwar kühl, aber trocken ist, machen wir uns auf Richtung Petit Ballon. Je höher wir kommen, desto kälter wird es, zu kalt für eine Pause am Gipfel. So fiebern wir der Auberge Boenlesgrab entgegen, wo wir uns mit warmem Kakao langsam wieder auftauen. Die Affenkälte hält uns aber nicht von unserem traditionellen Vogesen-Nachtisch ab, ein Riesen Teller Meringue Glacee Chantilly (Baiser, Eis und Sahne). Ein Glück, dass wir die großen Steigungen schon hinter uns haben.
Die Erinnerung an den Rest des Tages wird durch die Suche nach dem richtigen Weg beherrscht. Die ersten Schwierigkeiten bekommen wir direkt nach der Pause, doch ganz dick kommt es noch zum Ende, fast in Sichtweite von Colmar: Durch Sturmschäden sind fast alle Singletrails blockiert, dauernd müssen wir umkehren und neue Alternativen suchen. So sehen wir die Trois Chateaus nur von weitem, und geraten zudem noch etwas in Zeitnot, weil wir in Colmar den Zug erwischen müssen. Doch es reicht noch, und auf den letzten Kilometern finden wir zum Abschluß sogar noch einen schönen Singletrail, und auch das Wetter ist endlich etwas wärmer.
So sitzen wir also geschafft, aber glücklich im Zug gen Heimat, und erreichen Stunden später, nach diversen Zwischenstationen und langen Wartezeiten, Stuttgart. Die Helligkeit reicht geradeso noch aus, um mit dem Bike vom Bahnhof nach Hause zu kommen.
Die Bahnfahrt ist auch rückblickend das einzige, was mich wirklich richtig genervt hat. Auf der Hinfahrt eine Stunde verdaddelt aus eigener Doofheit, und auf dem Rückweg viele Wartezeiten. Dies war bestimmt keine gute Werbung für die Bahn, das nächstemal suchen wir uns ein Ziel, zu dem es eine bessere Bahnverbindung gibt. Aus der überstürzten Planungsänderung haben wir trotzdem noch das Beste gemacht. Sowohl was das Wetter betrifft (war zwar nicht toll, aber lieber kalt, als kalt und naß), als auch die Strecke mit den vielen Singletrails (vor allem an den ersten zwei Tagen), denen die Vogesen ihren (inoffiziellen) Titel Singletrail-Paradies verdanken. Das war bestimmt nicht unser letzter Vogesen-Trip!

Nachtrag:
Ein paar Tage später hole ich meiner Tochter den Roller aus unserem Schuppen, dabei blinkt mich der Kopf einer abgerissenen Inbusschraube an. Nach kurzer Suche (an Roller, Dreirad und Bobbycar findet man normalerweise keine Inbusschrauben) fällt mir noch nachträglich das Herz in die Hose: Die Schraube gehört zur Dämpferbefestigung meines Hot Chili. Kein Wunder hatten wir soviel Pech auf der Tour, wenn mein Schutzengel sich nur um die Dämpferschraube kümmern konnte. 😉

Tagebuch

3. September 2000
Etappe: Selestat-Aubure
Höhenmeter:1475HM
Streckenlänge: 42,5km + 7,5km in Stuttgart
Durchschnitt: <9,09km/h (incl. Stuttgart)
Fahrtzeit: 6,5h

Lange Bahnfahrt über Straßbourg, da am falschen Bahnsteig gewartet. Zu doof zum Uhrzeit lesen? 12:30 in Selestat mit einer Stunde Verspätung rauf auf’s Bike. Leichter Nieselregen. Direkt nach Westen in den nächsten Ort, da geht’s dann nach etwas Suche den GR5 steil bergauf. Beim Tierpark weist uns die Beschilderung in die falsche Richtung. Es regnet sich ein. Weiter auf Singletrail zum Haute Königsbourg. Endlich ein paar Sonnenstrahlen! Dann tolle Abfahrt nach Thannenkirch. An der Abfahrt zum Chateau St. Ulrich steht zwar „FACILE“, teilweise aber deftig mit Tragepassagen, Wurzeln, Steinen. Nach dem Chateau erstmal steil bergab tragen, dann eine schnelle Abfahrt bis nach Ribeauville. Tolle Rückblicke auf die drei Schlösser. Straße durch Fest blockiert, Pause bei Brezen und Salami.  Wieder Suche nach dem Einstieg, eng und zugewachsen. Mache unfreiwilligen Abgang in Dornenbüsche, peinlich. Lose Steine und nasser Fels machen das Vorankommen schwer. Wegen der Uhrzeit kürzen wir das letzte Stück vor Aubure ab und sind kurz nach 19:00 da. Schnell eine Unterkunft gesucht (Gite de France), duschen und auf zum Essen, bevor um 20:00 die Küche schließt.

4. September 2000
Etappe: Aubure-Metzeral
Höhenmeter: 1550HM
Streckenlänge: 51km
Durchschnitt: 7,38km/h
Fahrtzeit: 10h (davon 6h55 reine Fahrtzeit ohne Pausen)

Abfahrt 9:15, bis zum Col de Freland Straße zum Einrollen. Dann breiter Schotterweg. Sonnig aber frisch. Steil bergauf, Holzfäller unterwegs. Oben auf dem Höhenweg wird es ungemütlich, kalt, neblig, zugig. Les Brezouard ist gesperrt, Umgehung bis zum Col de Bagenelles. Abfahrt über Weide und Singletrack bis nach Bonhomme. Pause mit Kuchen. Der 532 ist gesperrt, auf VTT1 und 4 über Schotter bis zum Col de Calvaire. Empfindlich kalt. Dann geht’s auf die Haute Chaumes, erstmal ist Tragen angesagt. Singletrail und Tragepassagen wechseln ab, teilweise sehr nasser und weicher Boden. Nebel, Regen, zwischendurch nur kurz aufklarend. Ab dem Parkplatz oberhalb Lac Vert ein toller Singletrail, aber auch eine längere (20 Min) Tragepassage. Nicht so Tom’s Fall. Er kämpft etwas mit der Schwerkraft und legt sich ein paar Mal ab. Die Abfahrt zum Col de la Schlucht hat es in sich, total verblockt. Kurze Beratschlagung, ob wir hier übernachten oder noch weiter wollen. Beide ziemlich müde, aber ein bißchen geht noch. So geht es auf Singletrack weiter, ein paar kurze Tragepassagen, erst der Aufstieg zum Le Hohneck ist länger. Total im Nebel lohnt der Aufstieg nicht, so bleiben wir auf dem GR5 und verpassen prompt den Abzweig auf den 532. Merken tun wir es dann 150 schwere HM unterhalb. Also wird umdisponiert, die Abfahrt ins Tal Richtung Lac de Schießrothried werden wir schon noch schaffen. Ein paar Hundert Meter verblockter Wanderpfad, ab Le Gaschney dann ein toller Singletrail. Ab dem See bis zum Lac de Fischboedle tragen, ab da auf Schotter bis Metzeral. Wieder ist es nach 19:00, bis wir eine Unterkunft (diesmal privat) haben. Als Ausgleich geht es diesmal nobel und teuer Essen, doch das Silberbesteck will nicht ganz zu unseren Trainingsanzügen passen.

5. September 2000
Etappe: Metzeral-Colmar
Höhenmeter: 900HM
Streckenlänge: 47km + 7,5km in Stuttgart
Durchschnitt: 10,47km/h (incl. Stuttgart)
Fahrtzeit: 6h (davon 4h30 reine Fahrtzeit ohne Pausen)

9:20 los, 10°C. Auf Asphalt und Schotter geht es zum Petit Ballon. Auf breiter Schotterpiste zur Auberge Boenlesgrab. Es ist empfindlich kalt. Trotzdem muß der traditionelle Vogesen-Nachtisch sein: Meringue Glacee Chantilly. GR532 führt auf viel Schotter und ein paar Singletrailstücken und Route VTT weiter. Den Tete de Stauffen umfahren wir, danach kurzer Singletrack. Ab hier viel Straße, durch Sturmschäden sind Singletrails blockiert. Immer wieder probieren wir es, doch nur das letzte Stück vor den Weinbergen von Wintzheim ist wieder interessanter. Auf der Straße geht es dann bis Colmar (15:20). Die ewig lange Bahnfahrt mit viel Umsteigen und langen Wartezeiten bis Stuttgart nervt. So sind wir erst nach 21:00 wieder daheim. Duschen, Essen, Bett.

Hot Spots

Das Geniale an den Vogesen ist die Kombination aus toller Landschaft, Einsamkeit und Ursprünglichkeit mit hervorragenden Bike-Trails, und das ganze noch relativ gut erreichbar.
Landschaftlich toll ist natürlich die Haute Chaumes, bei gutem Wetter auch mit tollen Ausblicken. Aber auch fahrtechnisch bietet der Wanderweg für versierte Fahrer einiges an Herausforderung.
Ein weiteres fahrtechnisches Highlight war die Abfahrt zum Chateau St. Ulrich, zwar mit „FACILE“ beschildert, aber trotzdem mit allen Schikanen. Für Hansjörg Rey & Co bestimmt durchgehend fahrbar, aber Normalos müssen doch an einigen Stellen aus dem Sattel.
Weniger technisch, aber dafür schön flüssig zu fahren ist der Singletrail, der kurz nach der Haute Königsbourg beginnt. Teilweise parallel zur Straße geht es zwischen den Bäumen hindurch auf griffigem Waldboden bis nach Thannenkirch.

Infos

Route:
Day1:
Selestat – Chatenois – GR5 – Ht. Koenigsbourg – Thannenkirch – Chat. St. Ulrich – Ribeauville – Col de Seelacker (ab hier auf Forstweg N vom GR5) – Aubure
42,5km, 1475HM

Day2:
Aubure – le Rehberg (ab hier N vom le Brezouard auf Forstweg) – Col des Bagenelles – le Bonhomme (ab hier Route VTT) – Col de Calvair -les Htes Chaumes – Col de la Schlucht – le Hohneck – le Gaschney – Lac de Schiessrothried – Lac de Fischboedle (ab hier Forstweg) – Metzeral
51km, 1550HM

Day3:
Metzeral (ab hier Straße bis) – Sondernach – Landersbach (ab hier Forstwege) – le Petit Ballon – le Boenlesgrab (ab hier GR532) – le Rundkopf – Col de Marbach (ab hier Forstwege) – Refuge (GR532 durch umgestürzte Bäume nicht passierbar) – Wintzenheim – Colmar
47km, 900HM

Karte:
IGN Karte 31 St-Die, Mulhouse Bale. 1:100.000. Ca. 12.-DM
Eigentlich fürs Biken ein zu grober Maßstab, aber ganz in Ordnung wenn man sich an die bezeichneten Wanderwege hält. Man sollte halt nicht darauf bestehen, jederzeit 100%ig seinen Standort auf der Karte zu finden, im Zweifelsfall halt den schöneren Weg nehmen oder dem Gefühl nach fahren.
Vom Vogesen Club gibt es eine genauere 1:50.000 Karte, die konnte ich hier aber nicht auftreiben und nachdem wir zwei Tage mit der IGN-Karte ausgekommen sind, konnten wir uns auch nicht mehr zum Kauf entschließen (in Frankreich war sie sehr teuer).

Jura-Höhenweg: Voll die Härte 1999

Auf der Suche nach Singletrails zieht es uns diesesmal ins Jura. Wir haben den Jurahöhenweg im Visier, einen Wanderweg, der von Zürich bis Genf entlang des Schweizer Jurahauptkammes verläuft. Nach intensivem Kartenstudium halten wir ihn für weitgehend fahrbar, was sich im Prinzip auch als richtig erweist. Zumindest den größten Teil …

Impressionen

Den Puls auf 180, den Blick krampfhaft zum Boden gesenkt, auf dem Rücken 7kg Gepäck, auf der Schulter mein HotChili, setze ich mühsam einen Fuß vor den anderen. Bloß nicht aufschauen, will denn diese Treppe niemals enden? Wir sind auf dem Schweizer Jura-Höhenweg, Roli, Chris und ich. Eine Woche mit Minimal-Gepäck auf Wanderwegen durch das Schweizer Jura. Sonntag abend haben wir uns in Rheinfelden getroffen, sind dann direkt nach Süden bis zum Jura-Höhenweg gefahren und wollen jetzt dem Jura-Höhenweg folgen, soweit wir in dieser Woche kommen. Doch diese Treppe gibt mir schon am ersten Tag den Rest, ich denke ans Aufgeben. Eigentlich noch halb krank und entsprechend schlecht drauf, wollte ich eigentlich den ersten Tag ruhig angehen. Doch das Gelände fordert meine letzten Reserven. Vielleicht hätte ich doch besser auf die Vorzeichen geachtet und wäre zu Hause geblieben? Beim Bike-Check eine Woche vor der Tour hatte ich festgestellt, daß der Hinterbau meines Hot Chili Risse bekommen hat. Dank dem Einsatz von Harald und Thomas (ein Riesendankeschön an Extrabike in Stuttgart), hatte ich innerhalb von drei Tagen Ersatz und konnte auf dem eigenen Bike die Tour antreten. In diesem Moment wünsche ich mir fast, die Reparatur hätte nicht geklappt. Doch die Rettung naht, Roli kommt mir entgegen und nimmt mir mein Rad von der Schulter: „Kommst Du klar? Gib‘ her!“. Auch wenn mein Stolz sich kurz wehrt, ich bin heilfroh um Rolis Angebot und kurze Zeit später sind wir oben. Wir haben uns gerade den kürzesten Weg auf den Roggenschnarz gesucht, einem Bergrücken der 500m über dem Tal der Aare fantastische Ausblicke bietet. Die Höhenlinien zeigen es, so steil wie der Aufstieg wird dann auch die Abfahrt nach Balsthal. Wenn wir Pech haben, müssen wir auch bergab noch unsere Bikes tragen. Doch zuerst folgt das volle Kontrastprogramm: Ein leicht abschüssiger Singletrail über weichen, griffigen Waldboden, im Slalom zwischen Bäumen hindurch, im Bunny-Hop über Wurzeln und Steine, eine gigantische Aussicht auf die 500m tiefer gelegene Ebene. Die Aussicht muß jedoch warten auf die Verschnaufspausen, zu toll ist der Trail. Ein Gefühl, als ob Du fliegst. Das Gefälle wird immer stärker, der Trail verblockter. Die Stufen größer, der Weg gabelt sich um Steine oder Bäume. Unser Tempo geht runter, zu schwierig wird der Trail. Roli hängt uns mit seinem Freerider gnadenlos ab (was nicht nur am Bike liegt…). Die ersten Serpentinen kommen, doch sie sind gerade so noch fahrbar. Zwanzig Minuten später spuckt uns der Trail auf eine Wiese, der Höhenmesser zeigt wieder den gleichen Wert wie vor dem Aufstieg. Doch wir sind uns einig: Jeder Meter der Abfahrt war den Aufstieg wert…
Eine Woche unter Bikern. Logisch, daß Diskussionen um die Technik an der Tagesordnung sind! Am Abend des zweiten Tages dreht sich alles nur um eines: Wie muß das optimale auswechselbare Schaltauge aussehen! Soll es sich im Falle des Falles plastisch verformen, so daß es notdürftig gerichtet den Rest der Tour übersteht? Eine 100%ige Funktion ist damit allerdings dann nur noch schwer zu realisieren. Oder besser ein Schaltauge, das immer exakt ausgerichtet ist und beim Crash einfach abbricht und durch ein neues ersetzt werden muß? Wie auch immer, wir haben den Worst Case erwischt: Ein abgebrochenes Schaltauge, und keinen Ersatz dabei. Roli hat sich bei einem Sprung unfreiwillig abgelegt, was zwar nur seinem Stolz geschadet, aber dafür dem Schaltauge den Garaus gemacht hat. Kurzentschlossen wird unsere Tagesetappe also etwas kürzer als eigentlich gedacht und wir kehren auf dem Oberen Grenchenberg ein. Nun ist guter Rat teuer: Die nächste Gelegenheit, Ersatzteile für Roli’s C’dale zu bekommen, wäre ins 900m tiefer gelegene Biel abzufahren. Doch bis dahin sind es noch über 20km, davon der größte Teil Singletrack, leider nicht ohne einige knackige Anstiege. Doch ohne Antrieb? Alternativ könnten wir die Straße hinabrollen, die laut Karte von hier ohne jede Steigung nach Biel führt. Die Aussicht, die restlichen Kilometer bis Biel auf Asphalt zurückzulegen, drückt etwas auf die Stimung. Macht aber auch innovativ! Erste Versuche, die Kette zu kürzen und wenigstens einen Gang zu nutzen, scheitern. %!$&\#-Fullies! Zu groß ist die Änderung der Kettenlänge beim Einfedern. Schon bei der kleinsten Bodenunebenheit springt die Kette ab. Und die Federung Blockieren? Angesichts der zu erwartenden Downhills nicht unbedingt erste Wahl. Doch nach einer Stunde Arbeit präsentiert Roli sein Single-Speed-Freeride-Crossover: Mittels seines Leatherman, einem Ast und diversen Stricken aus der Notfallkiste hat er sich eine Öko-Kettenführung geschnitzt, die die üblichen CNC-Produkte ziemlich alt aussehen läßt. Bleibt nur zu hoffen, daß Roli bei der Gangwahl die kommenden Steigungen nicht unterschätzt hat! Am nächsten Morgen geht es los, die ersten Meter noch auf Asphalt. Dann führt der Weg jedoch über eine Weide, Schlagloch reiht sich an Schlagloch, ein erster Test für die Kettenführung. Doch bald kommt die erste Steigung, auf dem feuchten Untergrund habe ich Schwierigkeiten, den richtigen Tritt zu finden. Der schwierige Untergrund bessert sich, doch dafür wird es steiler. Bald bin ich im ersten Gang. Als der nicht mehr ausreicht, muß ich vom Rad. Und zusehen, wie Roli unbeeindruckt auf dem mittleren Kettenblatt von dannen fährt. Kraft statt Schaltung! Diese Steigung sollte auch die einzige nennenswerte bleiben, der Rest der Strecke bis Biel war ein reiner Genuß. Die gleiche Mischung aus schnellen Downhills und technischen Singletrails wie schon die zwei Tage zuvor. Zum zweiten Frühstück waren wir dann in Biel, schnell war auch ein Händler gefunden, der noch zwei Wechsel-Schaltaugen für Roli’s C’dale am Lager hatte (aus Erfahrung wird man ja klug…). Nach der Frühstückspause (Pause zumindest für Chris und mich) waren alle drei Bikes wieder in Schuß und es konnte weitergehen, einige Stunden bergauf bis nach End der Welt (heißt wirklich so), wo wir wieder auf den Höhenweg treffen. Dieser Defekt sollte der einzige bleiben, auf über 400km Fahrtstrecke über Stock und Stein. Kein Plattfuß, keine Dämpferprobleme, nichts. Nur ein abgebrochenes Schaltauge. Womit wir wieder bei der Frage nach dem optimalen Schaltauge wären…
Eine weitere Frage war die nach dem Sinn der Schutzbleche, die Chris an seinem K2 spazierenfährt. Diese erübrigte sich aber bald. Das Jura wird sehr intensiv landwirtschaftlich genutzt, vor allem mit Viehhaltung hatten wir es auf unserer Tour zu tun. Ein Großteil der Strecken des Jurahöhenweges läuft über Viehweiden. Das Unangenehme daran waren die Hinterlassenschaften der Rindviecher, die auf den Weiden gehäuft und bevorzugt auf unserer Spur anzutreffen waren. Manchmal rettete uns nur noch ein schneller Bunny Hop, und wenn der schiefging, hätten auch Roli und ich gerne Schutzbleche am Rad gehabt. So aber zierten uns bald die bekannten Streifen auf dem Rücken. Nicht ganz so unangenehm, dafür aber anstrengender waren die vielen Absperrungen, die zwar den Fußgängern den Zugang zu den Weiden erlauben, das Vieh aber zurück halten. Diese Absperrungen gab es in x verschiedenen Versionen, allen gemeinsam war allerdings die Technik, mit dem Rad durchzukommen: Das einarmige Stemmen des Bikes. Da sag noch mal einer, Biken würde nur die Beinmuskulatur beanspruchen!
Die Faszination einer mehrtägigen Mountain Bike Tour liegt auch darin, daß nicht alles planbar ist, wie im normalen Leben. Wie weit kommen wir heute, sind die Wege fahrbar, wie wird das Wetter? Auf all diese Fragen kann erst der Tag eine Antwort bringen. Auch die Frage, wo übernachten wir heute, ist jedesmal wieder spannend. Gerade in Gebieten, in denen nicht an jeder Ecke eine Übernachtungsmöglichkeit vorhanden ist. Dazu zählt auch das Jura. Da wir unser Gepäck zugunsten größtmöglicher Bewegungsfreiheit auf dem Bike möglichst minimieren wollten, kam keine Übernachtung unter freiem Himmel in Frage. Doch auch die Unterkünfte, die wir auf unserer Tour fanden, waren unterhaltsam und abwechslungsreich genug. Der erste Abend zeigte uns schon, daß die Suche nach einer Unterkunft nicht immer einfach sein würde. In Balsthal hätten wir am wenigsten Schwierigkeiten erwartet, ganz so klein ist der Ort nicht. Unterkunft fanden wir schließlich nach einigem Suchen im Hotel am Bahnhof. Doch der nächste Tag entschädigt für die wenig Biketypische Unterbringung. Im Massenlager auf dem Oberen Grenchenberg fühlen wir uns schon wohler, auch wenn uns Rolis Schaltauge dieses Etappenziel eher unfreiwillig aufgezwungen hat. Dusche und Warmwasser zählen zum Luxus, den wir diesen Abend nicht geniessen können. Dafür werden wir von der Wirtin des Hofes durch eine Riesenportion Rösti entschädigt. Sowohl in der Qualität des Essens, als auch im Fehlen jeglichen Luxus gibt es noch eine Steigerung. Auf der Alm Met de I’lle schlafen wir in einem Bretterverschlag auf dem Heuboden, hängen unsere nassen Klamotten zwischen Spinnweben und Heuballen auf und spülen uns an der Küchenspüle notdürftig den Schweiß ab. Dusche? Fehlanzeige. Warmwasser? Nur zum Geschirrspülen. Und auch Trinkwasser ist dem Kochen vorbehalten, zum Waschen reicht Quellwasser. Für uns verwöhntes Pack völlig unvorstellbar, so dauernd zu leben. Doch für eine Mountainbiketour ist es genau das richtige, total einsam, in völliger Stille und ohne Straßenlärm, der uns sonst überall umgibt. Das Essen jedoch hat nichts von Simpel an sich: Das Tomatenfondue könnte auch in einem Nobelrestaurant auf der Karte stehen (oder schmeckt es einfach nach einer Biketour so lecker?). Nach diesen zwei Tagen ohne jeglichen Komfort steht uns der Sinn endlich wiede nach einer Dusche. Doch die bekommen wir schon früher, als uns lieb ist. Im Gorges de l’Areuse beginnt es zu regnen. Vielleicht unser Glück, denn eigentlich ist der Weg für Biker gesperrt. So aber ist außer uns niemand unterwegs. Nach über zwei Stunden und 500HM im strömenden Regen könnten wir eigentlich eine Pause vertragen. Doch die Aussicht, später in den nassen Klamotten wieder aufs Rad zu steigen, sind auch nicht toll. So fahren wir weiter und erreichen nach weiteren zwei Stunden unser Tagesziel, Les Rochat. Naß bis auf die Haut, dreckig und stinkend wie wir sind beäugt uns die Wirtstochter kritisch. Doch der Wirt hat ein Einsehen, im Massenlager sind noch wenige Plätze frei. Und es gibt sogar eine Dusche! Bald stehen neben der Armada von Wanderstiefeln unsere Radschuhe, neben Gore-Hüten hängen unsere Helme. Der Geruch, der von der Ansammlung nasser Klamotten aufsteigt, ist nicht von schlechten Eltern, auch wenn wir unsere Klamotten direkt mit geduscht haben. In dem Mief schläft niemand besonders, so sind wir froh, am nächsten Morgen wieder auf dem Rad zu sitzen. An diesem vorletzten Tag suchen wir sechs Stunden später mit Karte und Übernachtungsverzeichnis eine Bleibe für die Nacht. Doch alle Telefonanrufe bleiben erfolglos, die wenigen Unterkünfte auf dem Weg sind alle ausgebucht. So entschließen wir uns, in Le Pont eine Unterkunft zu suchen. Das bedeutet eine harte Etappe mit über 100km für den letzten Tag. Doch in Le Pont genießen wir erstmal im Grand Hotel den Luxus vergangener Tage. Viel ist nicht mehr übriggeblieben, die Nutzung als Familienhotel rettet zumindest vor dem Verfall. Das Mobiliar stammt aus den verschiedensten Epochen, neben dem verschlissenen Ohrensessel ein Klappgartenstuhl, ein  IKEA-Sessel, Stühle, wie sie bei uns oft genug auf dem Sperrmüll zu finden sind. Auch die Zimmer hätten dringend eine Renovierung nötig. Doch das Gebäude, die Anlage mit Blick auf den See läßt den Glanz alter Zeiten erahnen und auch für uns verströmt das Hotel einen ganz besonderen Flair. Die verlorenen Kilometer müssen wir nun am letzten Tag wieder einholen, weil wir uns am letzten Abend bei einem Freund von Chris in Lausanne einquartieren wollen. So stehen wir nach einem harten Tag abends um 6:00 Uhr in Blickweite der Kuppel La Dole, aber noch über 100HM unterhalb, von denen vermutlich höchstens die Hälfte fahrbar sind. Reicht es uns noch bis oben? Unsere Schätzung: 1 Stunde hoch, dann mindestens 1 Stunde für die 1300HM bergab, und dann noch 1,5 Stunden auf Asphalt am See entlang bis Lausanne. Also los, ich bin zwar schon reichlich am Ende, aber diesen Höhepunkt will ich mir nicht entgehen lassen. So stehen wir eine Stunde später an der Kuppel des La Dole, können im Dunst den Genfer See erahnen und haben ziemlich exakt 1300HM Downhill vor uns. Schnell trockene Klamotten an und abwärts geht’s. Kurze Stücke über Schotter wechseln sich ab mit schnellen Singletracks, über Weiden, durch den Wald. Dann wieder extrem steile Trial Stücke. Diese Abfahrt ist ein Traum! Mit einem breiten Grinsen rollen wir kurz vor Borex auf einen asphaltierten Feldweg und schauen zurück: Gerade noch erkennbar die Kuppel von La Dole. Durchschnittlich 24% Gefälle haben wir hinter uns, reine Fahrtzeit keine 30 Minuten. Dieser Downhill ist der perfekte Abschluß für eine solche Tour. Eigentlich hätten wir jetzt alle genug für heute, doch die Verabredung mit Stephan in Lausanne steht. Also schnell die kürzeste Strecke am See entlang nach Lausanne gesucht, noch den letzten Schluck aus dem Camelbak genommen und dann heißt es: Kette rechts. Doch für mich zeigt sich bald, daß ich mir in den vergangenen Tagen zuviel zugemutet habe: Selbst im Windschatten kann ich Rolis und Chris‘ Tempo nicht mehr halten, ich bin körperlich völlig am Ende, und diese Bolzerei gibt mir dann auch noch seelisch den Rest. Jede kleinste Steigung drückt unser Tempo und so kommen wir über 2 Stunden später dann in Lausanne an der Uni an, wo wir uns mit Stephan verabredet haben. Noch eine weitere halbe Stunde durch Lausanne bis wir dann gegen 23:00Uhr bei Stephan in der Wohnung stehen. Geschafft! Jetzt gibt es nur noch eins: Duschen, Essen, und ins Bett. Kurz vor 2 Uhr morgens falle ich halbtot ins Bett und schlafe wie ein Stein. Den Wecker am nächsten Tag hätte ich am liebsten ignoriert, doch wenn wir noch heute nach Stuttgart zurückwollen, können wir nicht den ganzen Tag verpennen. Zu dritt geht es zuerst mit dem Zug bis nach Rheinfelden, den Rest legen Chris und ich alleine zurück.
Zurückblickend kommt mir diese Jura-Tour als die härteste aller meiner Touren vor. Ob das daran liegt, daß man die unangenehmen Dinge mit der Zeit vergißt, oder an meinem schlechten Gesundheitszustand, oder daran, daß es wirklich so anstrengend war, sei dahingestellt. Fest steht jedoch, daß das ständige Auf und Ab und die doch relativ häufigen Tragestrecken ihren Tribut zollen. Dazu kommen die fahrtechnisch hohen Anforderungen, die auch nicht spurlos an einem vorübergehen. Aber wir haben es ja so gewollt. Oder?

Bilder

Hot Spots

Jede Tour hat Ihre Highlights, sei es landschaftlich, fahrtechnisch oder einfach als bleibende Erinnerung. So auch unsere Jura-Tour.

Beim Aufstieg auf den Roggen hätte ich jeden für verrückt erklärt, der mir diese Tortur als eines der Highlights unserer Jura-Tour verkaufen wollte. Doch rückblickend gehört der Roggen definitiv zu den HotSpots. Vielleicht auch gerade durch den Kontrast zwischen dem 150HM-Aufstieg über steile Treppenstufen, dem schnellen Singletrack auf dem Kamm, und dem technischen Downhill bei der Abfahrt Richtung Balsthal. Aber umsonst gibt’s nichts!

Ein weiteres fahrtechnisches Highlight, diesmal zwar auch mit einem schweißtreibenden Anstieg, jedoch ohne Tragepassage, war der Hammerweg am Weissenstein. Nach dem Kurhaus führt er parallel zur Straße bis an den Dilitschkopf. Schmal, schnell, mit Wurzeln gespickt, die einzigen Kurven fährst Du, um an den links und rechts dicht am Weg wachsenden Bäumen auszuweichen. Auf der linken Seite ein Steilhang, von dem Dich nur ein niedriger Stacheldrahtzaun trennt. Diese Kombination treibt Deinen Adrenalinspiegel in ungeahnte Höhen.

Diesmal kein Singletrack, doch fahrtechnisch bietet die Auffahrt auf die Stallflue trotzdem einiges. Kurz nach dem Althüsli geht es an einer Wegekreuzung geradeaus steil eine Wiese hinauf. Die vom Vieh getrampelten Querrillen zwingen jeden mehrmals aus dem Sattel. Auf der Stallflue verzweigt sich der Weg in Abertausende Pfade, jeder bietet seine eigenen Schwierigkeiten. Später wird der Weg einfacher, dafür bietet sich bald ein großartiger Ausblick auf die Aare, mit Blick bis zum Bieler See und darüber hinaus.

Beim Col de Marchairuz stehen Massen von Rennrädern vor dem Cafe. Auch wir kehren hier ein und stärken uns mit heißem Kakao und Kuchen. Gleichzeitig mit den Rennradlern brechen wir auf. Während die Rennradler auf der Straße bergab den Geschwindigkeits-Kick suchen, geht es für uns direkt hinter dem Paß auf einem Singletrack weiter bergauf. Die folgenden Kilometer bieten die absolute Abwechslung: Schwerster Trial über Steilstufen bergab, schnelle Singles, gemütliches Cruisen auf breiten, grasbewachsenen Trails, breite, mit Steinen gespickte, ausgewaschene Wege. Die Vielfalt und Abwechslung kommt richtig gut.

Infos

Route:

Obwohl der Schweizer Jurahöhenweg in Basel beginnt, haben wir uns bei Roli in Rheinfelden getroffen und einen der vielen Zubringer-Wege bis zum Höhenweg gewählt.So treffen wir erst nördlich von Olten auf den Jurahöhenweg, sparen uns aber einiges an Bahnfahrt. Im folgenden einige markante Punkte (Orte, Gipfel, …), die wir auf unserer Tour angefahren haben. Im Prinzip sind wir dem Höhenweg gefolgt, einige Abstecher haben wir aber spontan eingebaut (in Klammern beschrieben).

Day 1:
Rheinfelden – Hersberg – Böckten – Gelterkinden – Rünenberg – Wisenberg – Wisen – Hauenstein (ab hier auf dem Jurahöhenweg) – Ifleter Berg – Belchenflue – Bärenwil – Stelli – Roggenflue – Balsthal

Day 2:
Balsthal – Schwängimatt – Höllchöpfli – Schmidenmatt – Hofbergli – Althüsli (den Hasenmatt haben wir nach Kartenstudium und Anblick links liegen gelassen) – Ob. Grenchenberg

Day 3:
Ob. Grenchenberg – Stierenberg – Plagne – Biel (kurz vor Frinvillier über den Hausberg nach Biel zum Ausfallende kaufen) – Magglingen – End der Welt – Jorat – Les Pres d’Orvin (ab hier wieder auf dem Höhenweg) – Place Zentrale – Chasseral – Met de I’lle

Day 4:
Met de I’lle – Chuffort – La Dame – Les Trois Cheminees – Neuchatel (ab hier am Lac de Neuchatel entlang, dann in den Gorge de l’Areuse) – Boudry – Dessous – Le Creux Dessous – Creux du Van – Le Grand Vy – La Baronne (ab hier wieder Höhenweg) – Les Rochat

Day 5:
Les Rochat – La Combaz – La Cruchaude – Chasseron – Ste Croix – La Gite Dessous – Chalet du Suchet – La Bessonne – Ballaigues (Abstecher weg von der Straße) – Vallorbe – Grotte de l’Orbe – Le Pont

Day 6:
Le Pont – Chalet Neuf du Pont – Mont Tendre – Col de Marchairuz – La Neuve – Le Planet – St Cergue – La Dole – Chalet de la Dole – Borex (ab hier Straße nach Lausanne) – Nyon – Rolle – St Prex – Morges – Lausanne

In der folgenden Übersicht ist der Routenverlauf grob einskizziert. Die Nummern der Kartenausschnitte beziehen sich auf die entsprechenden Blätter der K+F-Karten.

 

Kartenmaterial:  Wanderkarte des Jura 1:60.000, Blatt 1-4 Verlag Kümmerly+Frey ISBN 3-259-00881-0, 3-259-00882-9, 3-259-00883-7, 3-259-00884-5 knapp 30.-DM pro Stück

 

Übernachtung: Vom Schweizer Juraverein (Tel. +41 (0)62 212 30 88 in Olten, Schweiz) gibt es ein kleines Verzeichnis „Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten längs der Jurahöhenwege“ (2.-SFr). Damit läßt sich auf der Tour sehr gut planen, Telefonnummern sind mit enthalten.

 

Vogesen 1997

In einer Woche von A nach B auf möglichst interessanten Strecken, Übernachtung in Hütten oder Pensionen, das nötige Gepäck auf dem Rücken. Damit standen die Eckdaten unserer Tour schnell fest, die Probleme kamen erst bei der Festlegung von A und B. Die Idee einer Alpenüberquerung haben wir schnell zu den Akten gelegt, die landschaftlich zwar toll, uns aber vom Fahrtechnischen nicht anspruchsvoll genug sind. So fiel die Wahl auf die Vogesen, das dichte Netz an Wanderwegen verheißt auch uns Mountainbikern viele Kilometer anspruchsvolle Wege. Doch wie toll diese sind, hat uns dann trotzdem überrascht…

Impressionen

„Hey Roli, kann es sein, daß wir hier schon mal waren?“. Auch Roli kommt dieser Abschnitt der Hautes Chaumes bekannt vor, und bald kommt uns die Erklärung: Wir waren vor einigen Jahren mit der DIMB hier in den Vogesen, und und zwar genau auf diesem Trail. Der Unterschied zu damals: Bei unser ersten Bekanntschaft mit den Singletrails der Vogesen war es eiskalt und windig, mit Schneeregen und Sichtweiten  unter 20m haben wir uns nur auf die paar Meter Trail direkt vor uns konzentriert. Jetzt prallt die Sonne vom strahlend blauen Himmel auf uns herab, wir haben einen tollen Blick Richtung Lac Noir.
Doch Wetter hin oder her, damals wie heute sind wir von den tollen Singletracks der Vogesen fasziniert. Nicht nur hier auf der Hautes Chaumes. Schon 5 Minuten nachdem wir den Stadtkern unseres Startortes Saverne verlassen, befinden wir uns auf einem schmalen Pfad bergauf, anspruchsvoll, aber nicht zu schwer und für die Gewöhnung an das Gepäck auf dem Rücken gerade richtig. Auf unserer Tour halten wir uns hauptsächlich an die französischen Weitwanderwege, den GR 5 und Varianten, die zu großen Teilen handtuchbreit durch die schönsten Landschaften der Vogesen führen. Teils auf weichem Waldboden oder über Wiesen, um Felsen oder Bäume, locker dahinrollend oder um jeden Meter kämpfend, die Vogesen bieten eine Fülle an Möglichkeiten und Abwechslung, die nie langweilig wird.
Die fahrtechnisch teilweise sehr anspruchsvollen Trails zeigen uns auch ganz schnell den Unterschied zwischen „Absteigen“ (hat was mit freiwillig und kontrolliert zu tun) und „Abstieg“ (eher zwangsweise und unkontrolliert). Besonders Frank hat das Talent, innerhalb von zwei Tagen drei mal einen Abstieg über den Lenker hinzulegen, was leider nicht jedesmal ohne Folgen ausgeht.
Den ersten deftigen Abstieg hat er auf der Abfahrt vom Petit Drumond, wo der Weg meterbreit über eine Weide führt und jeder sich selbst seine Spur suchen muß. Frank scheint  nicht die richtige Wahl getroffen zu haben und übersieht eine grasüberwachsene Mulde, aus der das Vorderrad nicht mehr herauskommt. So sehen wir nur das Hinterrad hoch aufsteigen und Bruchteile von Sekunden später wälzt sich Frank am Boden. Zum Glück ist weder ihm noch dem Bike etwas passiert, so geht es nach kurzer Kontrolle von Bike und Anatomie weiter.
Stunden später, unser Tagespensum ist fast geschafft, wechselt Frank auf einem Waldweg die Spur, übersieht auf dem überwucherten Mittelstreifen einen Stein, und schon fliegt er wieder. Gleiches Spiel wie vorher, Vorderrad steht, Hinterrad steigt auf, und Frank übt sich im Weitflug. Er hat Glück, ihm passiert bis auf ein paar Kratzer nichts, doch das Bike übersteht den Sturz nicht unbeschadet: Der Lenker wird beim Aufprall so verbogen, daß eine vorsichtige Weiterfahrt zwar noch möglich ist, aber an eine Fortsetzung unserer Tour ist nicht zu denken. Doch Glück im Unglück, unser heutiges Etappenziel ist Husseren, eine etwas größere Ortschaft. Statt uns also um die Unterkunft zu bemühen, suchen wir uns erst ein Bikegeschäft. Wir haben Glück, finden einen kleinen BikeShop, der sogar einen passenden Lenker da hat. So verbringen wir die Zeit nach dem Abendessen mit dem Umbau des Lenkers, und kurz vor Mitternacht ist das Bike wieder startklar.
Ein Tag später, letzter Tag unserer Tour. Nach einer Pause in der Auberge Boenlesgrab, bei der wir uns von dem anstrengendem und nicht ganz einfachen Singletrail auf den letzten Kilometern erholt haben, rollen wir gemütlich auf einem breiten Schotterweg bergab. Plötzlich tut es hinter mir einen Schrei, aus dem Augenwinkel sehe ich nur noch Frank durch die Luft fliegen. Benommen bleibt er liegen, Helm sei Dank hat der Kopf nichts abbekommen. Doch der Rest sieht bös aus, tiefe Schürfwunden an Armen und Beinen, Schulter und Hüfte geprellt, jede Bewegung schmerzt. Weiterfahren ist völlig unmöglich. Noch beratschlagend, wie Frank Richtung heimwärts kommt, kommt ein französisches Päarchen dazu und bietet uns an, Frank mit dem Auto nach Colmar zu bringen. So machen wir uns zu Fuß auf den Weg zur Auberge, dort steht das Auto der beiden. Schnell wird Frank auf dem Rücksitz, das Bike im Kofferraum verstaut, ich klemme mich in Rolis Windschatten und auf geht es nach Colmar. Eine dreiviertel Stunde später laufen wir im Bahnhof ein und finden Frank und die beiden Franzosen schon wartend vor. Frank hat seinen ersten Schock überwunden und grinst schon wieder. Nach einer herzlichen Verabschiedung von den hilfreichen Franzosen sitzen wir im Zug nach Saverne, wo unser Auto steht und lassen die letzten Tage und Stunden noch mal Revue passieren. Einiges haben wir erlebt, tolle Landschaft, tolles Wetter und vor allem: tolle Trails. Und letztendlich verliefen auch alle Stürze glimpflich, obwohl Frank noch einige Zeit mit seinen Wunden zu tun hatte.
In Saverne packen wir die Bikes ins Auto, werfen uns in zivile Klamotten und nachdem es Frank wieder ganz ordentlich geht lassen wir die Tour mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Was uns die Vogesen noch zeigen ist, wie unwichtig auf dem Singletrail die zurückgelegten Kilometer werden. Auf einem schmalen Weg erscheinen Dir 15km/h als ob die mit 250 Sachen über die Autobahn brettern würdest. Dein Blick verengt sich, konzentriert sich auf den Trail, scannt jeden Millimeter nach kleinen, fiesen Hindernissen ab, die Dich in die Botanik befördern könnten. Das Bike reagiert auf jede kleine Gewichtsverlagerung, ist fast Eins mit Dir. Jede Bodenwelle läßt Dich fast abheben, jeder Turn preßt Dich zurück auf den Boden. Es ist wie Achterbahnfahren, doch den Kurs bestimmst Du selbst! Dieses Gefühl kann nicht in Kilometern gemessen werden. Eher schon in Kicks pro Meter, oder in Milligramm Adrenalin.
Und so haben wir bei unserer Tourenplanung keinen Meter Singletrail auslassen, nur um ein paar Kilometer mehr zu machen. Unsere Tageskilometer lagen so bei mickrigen 40, 50km, bei 5 bis 6 Stunden reiner Fahrzeit (genau, macht einen Schnitt von um die 8km/h). Mehr ist nicht drin, nicht mit dem Gepäck auf dem Rücken, nicht in unbekanntem Gelände und nicht wenn man das ganze als Tour betrachtet und nicht als Rennen.
Wenn Du die Qualität einer Tour nach den Kilometern auf dem Tacho misst, dann sind die Vogesen nichts für Dich (oder probier’s dann doch mal auf 28Zoll Slicks, auch für Roadies bieten die Vogesen schöne Strecken). Wenn Dir aber der Fun pro Kilometer wichtiger ist, rauf aufs Bike und ab in die Vogesen!

Bilder

Hot Spots

Fast jeden Abend hatten wir das Gefühl, den ganzen Tag auf Singletracks verbracht zu haben. Auch wenn wir bei diesem Gefühl vielleicht einige Kilometer langweilige Forstwege verdrängt haben, fällt es schwer, eine Empfehlung für die besten Strecken auf unserer Tour zu geben. Der Anteil an interessanten Strecken war einfach extrem hoch. So sind es zwei Stellen, die sowohl landschaftlich als auch fahrtechnisch besonders bemerkenswert waren:
Landschaftlich zählt die Hautes Chaumes ganz sicher zu den Highlights dieser Tour. Ein Hochplateau mit einem steilen Absturz zu den Seen Lac Blanc, Lac Noir, auf die man von oben einen tollen Ausblick hat.  Der Weg führt über lange Strecken direkt an der Kante entlang, bietet vom gemütlichen Dahinrollen auf gutem Untergrund über fahrtechnisch anspruchsvolle, verblockte Stücke bis hin zu Tragepassagen durch Felsen alle möglichen Schwierigkeitsgrade. Wer fahrtechnisch nicht gut drauf ist, wird wenig Freude haben, zu lang sind die schwierigen Stellen. Doch wer die Herausforderung mag, auch an schweren Stellen auf dem Bike zu bleiben, kann die Hautes Chaumes in vollen Zügen geniessen. Zwei Dinge sind jedoch zu beachten: Bei gutem Wetter und an Wochenenden tummeln sich auf einigen Strecken die Spaziergänger und Wanderer, denen sollte man aus dem Weg gehen. Außerdem ist der Boden sehr empfindlich, also ganz strikt auf den Wegen bleiben. Aber das ist ja sowieso selbstverständlich.
Vom Lac De La Lauch ist erstmal harte Arbeit angesagt um auf den Le Klintzkopf zu kommen. Der Weg ist extrem steil und der Untergrund (weicher Erdboden und hohes Gras) saugt Dir den Saft aus den Beinen, nur wer Kraft im Überfluß hat, bleibt bis oben im Sattel sitzen. Dann geht es noch ein Stück auf Schotterwegen voran, vorbei am Gipfel, und anschließend zweigt ein schmaler Weg ab, verblockt mit Felsen und durch niedrige Büsche. Er erinnert an manchen Stellen an die Haute Chaumes, ist im durchschnittlichen Niveau aber noch mal eine Nummer schwerer.
Für diejenigen, die es etwas einfacher mögen, sind zwei andere Stellen angesagt: Die Trails um den Le Schneeberg, die teils auf breiten, teils auf schmalen Pfaden Genuß ohne (zu große) Reue bieten; oder die Strecke von Saverne über die Grotte St. Vit bis nach Stambach. Deftige Steigungen oder schwierigen Untergrund gibt es bei beiden, für einen versierten Biker aber nicht Problem, sondern Herausforderung.

Infos

Route:
Bei unserer Routenlanung haben wir uns an die Weitwanderwege (GR5, 53, 531 und 532) gehalten, in der Hoffnung daß diese ordentlich ausgeschildert sind. Dies hat sich auch bewahrheitet, mit unserer 1:100.000 Karte hätten wir sonst bei der Fülle an Wegen erheblich mehr Zeit zum Suchen gebraucht. So konnten wir uns an die Schilder halten und die Trails in vollen Zügen geniessen.

Day 1:
1997-09-15
Saverne (GR531->) – Chateau Greifenstein – Grotte St. Vit – Rhein Marne Kanal (<-GR531) – Kreutzkopf – Garrebourg – Plan Incline de St. Louis Arzwiller – Haselbourg – Hellert (GR532->) – La Hoube (<-GR532)
Day 2:
1997-09-16
La Hoube (->GR53) – Roch. de Dabo – Wangenbourg – Le Schneeberg – Chateau du Nideck – Oberhaslach (<-GR53) – Urmatt – Grendelbruch
Day 3:
1997-09-17
Grendelbruch (GR532->) – Camp du Struthof (<-GR532, GR5->) – Le Champ du Feu (<-GR5, GR531->) – Col de la Charbonniere – Col de la Steige – Col d’Urbeis – Chaume de Lusse – Col de Ste Marie – Col de Baganelles
Day 4:
1997-09-18
Col de Baganelles – Le Rossberg – Col du Bonhomme – Col du Louschbach – Col de Calvair (<-GR531, GR5->) – Hautes Chaumes – Col de la Schlucht – Le Hohneck (<-GR5, GR531->) – Ferme Auberge Le Kastelberg
Day 5:
1997-09-19
Ferme Auberge Le Kastelberg – Col de Bramont – Le Grand Ventron (<-GR531) – Col de Oderen – Le Petit Drumond – Col de Bussang – Urbes – Husseren
Day 6:
1997-09-20
Husseren – St Amarin – Haag Auberge – Le Grand Ballon (GR532->) – Lac de la Lauch – Le Klintzkopf – Le Petit Ballon (<-GR532) – Wasserbourg – Soultzbach – Wintzenheim – Colmar

Karte:
IGN Karte 31 St-Die, Mulhouse Bale. 1:100.000. Ca. 12.-DM
Eigentlich fürs Biken ein zu grober Maßstab, aber ganz in Ordnung wenn man sich an die bezeichneten Wanderwege hält. Man sollte halt nicht darauf bestehen, jederzeit 100%ig seinen Standort auf der Karte zu finden, im Zweifelsfall halt den schöneren Weg nehmen oder dem Gefühl nach fahren.
Vom Vogesen Club gibt es eine genauere 1:50.000 Karte, die konnte ich hier aber nicht auftreiben und nachdem wir zwei Tage mit der IGN-Karte ausgekommen sind, konnten wir uns auch nicht mehr zum Kauf entschließen (in Frankreich war sie sehr teuer).

Alpencross 1994 ala Heckmair

Einmal über die Alpen! Schon für Hannibal vor über 2000 Jahren erklärtes Ziel. Auch wir haben uns dieses Ziel gesteckt, statt den Elefanten satteln wir aber lieber unsere Mountain Bikes. Sechs Tage für die Strecke von Oberstdorf bis an den Gardasee! Jeder von uns sieben hat seine eigenen Erwartungen an diese Tour, an sich selbst, an den Rest der Truppe. Daß eine solche Tour kein Zuckerschlecken wird, ist allen klar. Doch damit, daß wir sieben nicht gemeinsam am Gardasee ankommen, sondern über die Hälfte zwischendurch aussteigt, hat wohl keiner gerechnet…

Impressionen

Samstag abend, kurz nach 8:00. Roli steht bei mir in der Werkstatt, den nagelneuen Bianchi-Rahmen am Reparaturständer, nackt bis auf den Steuersatz. In zwei Bananenkisten ein Sammelsurium an Teilen: Schaltwerk, Kurbeln und Pedale, Bremsen, …, daneben Felgen und Reifen, ein gestrippter Flite ohne Satteldecke und diverses Kleinzeug. Das ganze sieht nach ziemlich viel Arbeit aus.  Und trotzdem: Morgen früh soll es losgehen, um kurz nach 6:00 fährt der Zug Richtung Oberstdorf, unser Abenteuer Alpencross soll beginnen.  Doch für Roli wird die Nacht schon spannend. Während ich noch die letzten Sachen im Rucksack verstaue, zum 1000sten mal dran denke, daß ich garantiert was vergessen habe, und gleichzeitig zum 1001sten Mal überlege, ob ich den Rucksack nicht doch noch leichter bekommen kann, fängt Roli an, sein Rad aufzubauen. Den neuen Rahmen hat er nach einer längeren Garantieabwicklung heute erst vom Händler bekommen, nachdem sein alter mit Rissen am Unterrohr zu den Akten mußte. Gegen 24:00Uhr lege ich mich ins Bett, um am nächsten Morgen nicht völlig tot zu sein. Roli fängt gerade an, die Bremsen einzustellen. Die Bananenkisten haben sich zwar etwas geleert, ich könnte aber nicht sagen, ob jetzt mehr Kohle am Rahmen hängt, oder noch in den Kisten lagert. 5:00Uhr, der Wecker klingelt. Schlaftrunken steige ich in die Radklamotten und sehe als erstes nach, ob Roli über der Arbeit eingeschlafen ist. Doch die Werkstatt ist leer, sogar aufgeräumt. 5:30Uhr, ich stehe vor Rolis Haustür. Sein Bianchi wartet schon vor der Tür. Fertig! Sogar den Sattel hat er noch neu beziehen können. Grinsend steht Roli in der Tür. Eine Stunde Schlaf hat er gerade hinter sich, bis kurz nach vier war er in der Werkstatt beschäftigt. Doch das Rad ist fertig und hat sogar schon ganze 500m Probefahrt hinter sich. Ächzend nehmen wir die knapp 8kg schweren Rücksäcke auf den Rücken und fragen uns, ob wir uns in den nächsten paar Tagen daran gewöhnen können. Dann geht es los Richtung Bahnhof. Die gleiche Strecke sind wir schon x-mal zur Uni gefahren, doch mit gepacktem Rucksack und dem Ziel Gardasee vor Augen beginnt jetzt schon der Urlaub. Morgens um 6:00 ist noch nichts los in Stuttgart, in einem Affentempo geht es durch die menschenleere Königsstraße, die Rolltreppen in die Klett-Passage runter, gegenüber die Treppen hoch. Der Großteil unserer 7-köpfigen Truppe wartet schon am Bahnsteig, 5 Minuten bevor der Zug abfährt sind wir dann endlich komplett. Noch knapp drei Stunden Bahnfahrt, dann geht das Abenteuer Alpencross richtig los!

Zu einer Alpenüberquerung gehören zwei Dinge dazu wie das Abwaschen und Abtrocknen zum Essen: Asphaltetappen und Tragepassagen. So vergeht auch auf unserer Route fast kein Tag ohne eine ausgiebige Pause für das Rad, entweder auf befestigten Wegen oder noch besser (für das Rad), auf unserem Rücken. Am ersten Tag ist es der Schrofenpaß, der uns einen kleinen Vorgeschmack auf das gibt, was uns in den kommenden Tagen erwartet. Den größten Teil der Höhenmeter legen wir auf Asphalt zurück, kurz nach Ende des Asphalts wird der Weg zum Trail, und bald schon endet der fahrbare Teil des Schrofenpasses.  Teilweise läßt sich das Bike noch schieben, doch oft ist das Schultern die einfachere Methode, durch das Geröllfeld zu kommen. Ich bin heilfroh, daß meinem Gewichtsspardrang nicht die Trekking-Sandalen zum Opfer gefallen sind, die Radschuhe mit den Stahlplatten in der Sohle sind das denkbar ungeeignetste Schuhwerk für eine solche Kletterei, übertroffen vielleicht nur noch von Stöckelschuhen.  Auch bei der Leiter, die horizontal über einen Abbruch führt, bin ich froh, vor der Kletterei die Schuhe gewechselt zu haben. Das Bike am ausgestreckten Arm, frei über dem Abgrund baumelnd, ertasten wir uns Sprosse für Sprosse den Weg. Danach folgt noch eine kurze Strecke Weg in der senkrechten Wand, dann sind wir oben auf dem Schrofenpaß. Zwar glücklich, den ersten Paß hinter uns zu haben, doch etwas enttäuscht von dem geringen fahrtechnisch interessanten Anteil. Gleiches müssen wir dann auch auf der Abfahrt erfahren: die ersten Höhenmeter sind sehr schwer, großteils nicht fahrbar. Für eine kurze Strecke wird der Weg besser, dann geht aus auf einen breiten Schotterweg, auf dem wir ohne technischen Anspruch die Höhenmeter vernichten. So hatte ich mir den Auftakt zu unserer Alpenüberquerung nicht vorgestellt!  Auch am zweiten Tag sieht die Auffahrt ähnlich aus. Lange Aspahltstrecken von Schruns bis Gargellen, dann einige Kilometer auf Schotter, die restlichen 400HM zum Schlappiner Joch mit dem Bike huckepack. Flugs wird der Paß in Schleppiner Joch umgetauft, dies trifft den Kern der Sache besser.  Doch im Gegensatz zum Schrofenpaß am ersten Tag entschädigt hier die Abfahrt: Ein schmaler, stark ausgewaschener Pfad führt mal in engen Kehren, mal in weiten Schwüngen bergab. Der Weg ist meist so schmal und tief, daß an ein Mittreten gar nicht zu denken ist. Doch auch ohne zusätzlichen Vortrieb genießen wir die Abfahrt, zu schnell ist der Rausch vorbei, wir sind in Schlappin angelangt. Schade, daß es bergab so viel schneller geht, als bergauf! Am dritten Tag wollen wir über den Scalettapaß, doch bis zum Dürrboden haben wir größtenteils Asphalt unter den Stollen. Doch ab da wird es interessant: Der Weg führt durch ein Geröllfeld bis zum Paß, extrem steil, aber durch die flachen Steinplatten sehr griffig. Roli, Jochen und mich packt der Ehrgeiz: Wir wollen unbedingt fahren, bis es nicht mehr weitergeht. Der Puls steigt und steigt, das Blut pocht in den Schläfen. Doch auch hier schaffen wir es nicht, bis oben auf dem Bike zu bleiben. Am Scalettapaß zwingen uns aber andere Gründe zum Schieben: Es liegt noch Schnee! Zum Glück sind es nicht mehr arg viele Höhenmeter, doch für nasse Füße reicht es.  Die kriegen wir auch auf der Abfahrt, hier kämpfen wir mehr mit dem Schmelzwasser, das in Mengen auf dem schmalen Pfad bergab schießt, als mit fahrtechnischen Schwierigkeiten. Dies bleibt auch so, als der Pfad nach kurzer Zeit in einen breiten Schotterweg übergeht, auf dem wir die restlichen Höhenmeter vernichten.  Am Abend des dritten Tages entscheiden sich Gori, Werner, Dieter und Marius für die Rückreise, so sind wir am Morgen des vierten Tages nur noch zu dritt. Für Roli, Jochen und mich ist zuerst wieder das Höhenmetersammeln angesagt, zuerst noch auf Schotter, die letzte Dreiviertelstunde wieder mit dem Bike auf dem Rücken. Roli und Jochen hängen mich zu Fuß völlig ab, durch eine von Roli’s Zeichnungen mit einem „Go, Go“ in einem Schneerest motiviert stehen wir bald zu dritt auf dem Chaschauna-Paß. Diese Tragestrecke wird für die nächsten Tage die letzte sein, erst am letzten Tag erwischt es uns nochmal. Dafür warten auf uns noch längere Straßenetappen. Doch zuerst geht es direkt von Livigno auf einem Single-Track bergan. Fahrtechnisch teilweise etwas anspruchsvoller, aber ohne größere Schwierigkeiten, steigen wir in landschaftlich reizvoller Kulisse auf den Passo di Valle Alpisella. Die Abfahrt verläuft zwar auf einem breiten Schotterweg, doch die vielen Kehren bis zum Lago di San Giacomo und vor allem die Wettfahrt mit zwei Enduros auf den Kehren danach machen viel Spaß.  Auf der Original Heckmair-Route, der wir bis jetzt gefolgt sind, würde uns nach dem auch für den Straßenverkehr zugelassenen Gaviapaß (Asphalt und Schotter) eine mehrstündige Tragepassage zum Lago di Campo erwarten. So haben wir uns entschlossen, dem Rat von Freunden zu folgen und eine Alternative zu suchen.  Dies heißt erstmal gen Westen und dann ins Val di Verva. Laut Kompaß Karte im oberen Teil nur ein schmaler Trail, jedoch liegen die Höhenlinien weit genug auseinander, daß bei einigermaßen ordentlichen Untergrund das Fahren noch möglich sein müßte. Mit der „Autobahn“, die bis nach oben führt, hat jedoch niemand gerechnet. So wie es aussieht, wurde der Weg in den letzten Jahren repariert und verbreitert. Die Erosion hat jedoch schon wieder ihren Tribut gefordert, so daß die starken Erosionsrinnen uns auch fahrtechnisch einiges abverlangen, trotz der Breite des Weges. Auch bergab werden wir gefordert. Die Kombination aus extrem grobem Schotter und massivem Gefälle zeigt auch den Maguras die Grenze. Alle paar Minuten brauchen wir eine Pause, um die schmerzenden Hände auszuschütteln. Die haben dann auf den folgenden Kilometern genügend Zeit, sich wieder zu regenerieren. Die einzige Möglichkeit, vom Val di Verva nach Edolo zu kommen, geht über den Passo della Foppa. Bei glühender Hitze geht es bergan. „Forza,forza“ klingt es auf einmal in meinen Ohren, stürmischer Applaus treibt mich nach oben. Leider nur in meiner Einbildung, denn die Anfeuerungsrufe und Schriftzüge auf der Straße galten den Giro-Teilnehmern vor wenigen Wochen. Pausenlos versuche ich mir einzureden, daß der Geschwindigkeitsunterschied zu den Rennrad-Profis nur durch den Rucksack und die Stollenreifen kommt. Aber so ganz kann ich mich nicht überzeugen. Am folgenden Tag kommen Erinnerungen hoch, den Passo Croce Domini kenne noch von einem Urlaub mit dem Geländewagen. Die Steigung hat sich nicht geändert, doch zum Glück stimmt heute das Wetter.  Nach der Passhöhe geht es noch ein Stück auf Asphalt bergab, dann ist wieder Höhenmetersammeln angesagt. In einer Mischung aus Singletrack und anspruchsvollen Doubles geht es bergan, bis wir durch ein Felsentor im Valle Sorino ankommen. In diesem weiten Hochtal bleiben wir für die nächsten Kilometer. Der Weg ist zwar zweispurig, doch die vielen Löcher und Steine erfordern volle Aufmerksamkeit. Vor allem durch die Tatsache, daß alle Hindernisse hoch mit Gras überwachsen und somit völlig unsichtbar sind. So heißt es, Kilometer um Kilometer im Stehen zurückzulegen. Auf solchen Strecken wünschen wir uns ein Fully! In einer Pause haben wir mal Zeit, die Augen vom Weg abzuwenden und können im Dunst schon unser Ziel des nächsten Tages erkennen, den Tremalzo. Das Ziel liegt fast schon in greifbarer Nähe! Der Tag endet wieder wie viele zuvor, endlose Kehren auf Asphalt geben unseren geschundenen Knochen Zeit zum Ausruhen. Am letzten Tag steht noch ein Anstieg auf dem Programm, der Tremalzopaß. Gerade hier haben wir keine Tragepassage mehr erwartet. Doch es erwischt uns noch mal ziemlich heftig. Einige Kilometern nach dem Forte Ampola biegen wir um eine Kurve und stehen zwischen Baumaschinen. Ab hier ist der Weg komplett neu und förmlich in den Wald gefräst. Doch eine Kurve weiter ist Schluß. Wir stehen vor einer senkrechten, anderthalb Meter hohen Wand und sehen noch den alten Weg, der oben weiterführt. Doch für uns ist hier kein Weiterkommen, nach Auskunft der Bauarbeiter geht es auch weiter oben nicht mehr weiter. So rollen wir hundert Meter zurück und folgen zu Fuß einem zugewachsenen Wanderweg, der steil bergauf führt. Die dichten Brennesseln am Wegesrand zwingen uns schnell in die Regenklamotten. Im dichten Unterholz ist der Weg kaum noch auszumachen, nur die verblichenen Wegweiser an den Bäumen helfen uns weiter. Oft geht es zwei Schritte hoch und einen wieder runter, das Rad dient mehr als Gehhilfe und Wanderstock. Nach einer halben Stunde Plackerei haben wir es endlich geschafft, über ein Stück SingleTrail gelangen wir auf einen breiten Schotterweg, der uns bis zum Scheiteltunnel des Tremalzo führt.  Auf der Abfahrt kommt jetzt endlich der Genuß, der bisher oft zu kurz gekommen ist. Bis zum Passo Nota geht es mit High Speed durch die Schotterkehren, dann auf den Singletracks bis nach Pregasina, unser Ziel ist zum Greifen nah. Über dem Monte Brione ziehen schwarze Wolken auf, jetzt heißt es Gasgeben, sonst werden wir nach einer Woche Sonnenschein doch noch naß! Eine Viertelstunde später drehen wir in Riva noch eine Runde über den Campingplatz, auf dem wir uns mit meinem Bruder Frank und seiner Freundin Tanja verabredet haben, dann liegen wir uns vor der Pizzeria in den Armen. Geschafft! 1 Woche harte Arbeit liegt hinter uns, aber auch viel Spaß.  Nicht nur die Höhenmeter haben uns viele Hochs und Tiefs beschert, auch unsere Stimmung hatte diverse Höhen und Tiefen. Und das Wetter-Tief, das bis jetzt noch gefehlt hat, holt uns doch noch ein: Wir haben die Getränke noch nicht bestellt, da geht das Unwetter los. Binnen Sekunden steht das Wasser zentimeter hoch auf der Straße. Egal, wir sitzen im Trockenen, geschafft, aber glücklich.

Ein paar Tage in einer größeren Gruppe unterwegs zu sein heißt auch, sich auf alle möglichen unvorhersehbaren Pannen einzustellen. Bei guter Ausrüstung läßt sich vieles problemlos unterwegs beheben, doch es wird auch deutllich, wie sehr unsere Bikes am Limit gebaut sind und wie abhängig wir von der Technik sind. So geht es uns am zweiten Tag, als Dieter kurz nach der Abfahrt von der Freiburger Hütte einen ganz ordinären Plattfuß hat.  Bis wir Dieter’s Rad (und alle anderen, die als Organspender dienen mußten), wieder flott haben, vergeht weit über eine Stunde. Wir sind heilfroh, daß wir uns am Abend vorher entschieden hatten, schon auf der Freiburger Hütte zu übernachten und nicht noch unser eigentliches Etappenziel in Angriff zu nehmen. Hätten wir das gleiche auf der Abfahrt am Abend vorher gehabt, hätten wir den größten Teil im Dunkeln zurücklegen müssen. Ich glaube nicht, daß wir alle dies heil überstanden hätten. Diese Situation zeigt uns aber auch, wie wichtig es ist, auf einer solchen Tour das Equipment der einzelnen Mitfahrer aufeinander abzustimmen. Eigentlich nicht schlecht ausgestattet, glaubten wir, für alles gewappnet zu sein, doch die Flickaktion lehrt uns was anderes.  Neben dieser zeitintensiven „Lappalie“ und einigen weiteren Plattfuessen haben wir in der Woche noch zwei schwerwiegendere Defekte. Ein defektes Steuerlager kann Roli noch mit Bordmitteln in Gang bringen, (das einzige Bauteil, das er bei seinem nächtlichen Aufbau des Bikes nicht selbst montiert hat, gibt nun als erstes den Geist auf). Doch eine verbogene Felge macht größere Probleme. Bei einem Spurwechsel über den grasbewachsenen Mittelstreifen erwische ich einen versteckten Steinbrocken, ein heftiger Schlag, ein lautes Zischen und wenig später kann ich die Bescherung begutachten. Einen Snakebite habe ich erwartet, nicht jedoch, daß sich die Vorderradfelge gleich mit verabschiedet hat. Eine Delle von mehreren Zentimetern Länge ziert die Bremsflanke. Und das kurz vor S-Chanf, dem Tagesziel! Schnell einen neuen Schlauch montiert, den Hydraulikzylinder der Magura abgebaut, und dann geht es nur mit der Hinterradbremse den anderen hinterher. Nun ist guter Rat teuer, denn der nächste Bike-Shop ist weit. Doch Hilfe für mich kommt von Marius. Da er sich mit Dieter und Gori (und am nächsten Morgen auch ihr Freund Werner) zur Heimreise entschlossen hat, bietet er mir sein Vorderrad an. Dankbar, ohne großen Zeitverlust die Tour fortsetzen zu können, nehme ich sein Angebot an. So wird abends zuerst mal wieder geschraubt, Marius‘ Vorderrad kommt an mein Serotta, meine Felge wird notdürftig ausgebeult und muß für Marius‘ Heimreise reichen.

Einmal mit dem Bike über die Alpen. Diese Idee übt einen großen Reiz auf viele Biker aus. An der (fahrtechnischen) Qualität der Trails kann es nicht alleine liegen, denn der Grat zwischen Kilometerschinden auf Asphalt und Höhenmetersammeln mit dem Bike auf dem Rücken ist oft schmal, teilweise gar nicht vorhanden. Aber genau zwischen diesen beiden Extremen finden sich normalerweise die schönsten Bike-Strecken: schmale, kurvige Singletrails, steil berghoch, steil bergab, über Stufen, um Bäume. Und gerade diese Streckenabschnitte sind auf Alpenüberquerungen zwar vorhanden, aber kurz und viel zu schnell zu Ende. Der Reiz einer Alpenquerung liegt in anderen Dingen:  Die Schönheit der Landschaft, die einen umgibt.  Die Gewaltigkeit der Berge, in denen man sich bewegt.  Die Einsamkeit und Stille oben auf einer Paßhöhe, die man aus eigener Kraft bezwungen hat.  Der Kampf mit dem inneren Schweinehund, und die Freude, ihn überwunden zu haben. Die völlige Erschöpfung nach einem 1000HM Anstieg. Das Gruppenerlebnis, sich gemeinsam einer Herausforderung zu stellen. Das Gefühl von Freiheit, Weg und Zeit selbst zu bestimmen.  Die Vorfreude und Erwartung auf das, was der Tag noch bringt.  Und nicht zuletzt die Bewunderung anderer, wenn man erzählt: „Ich bin mit dem Bike über die Alpen gefahren.“ All dies macht aus einem Alpencross eine Erfahrung und ein Erlebnis, an das man sich noch lange erinnern wird.

Fotos

Hot Spots

Bei einer Tour wie unserer Alpenüberquerung fällt es schwer, eine Empfehlung für die besten Spots zu geben. Jeder tolle Singletrail muß mehr oder weniger hart mit Tragepassagen oder längeren Straßenabschnitten erkauft werden. So gilt es zu rechnen: 1 Stunde Tragen für 15 Minuten Singletrail-Fun. Wenn das in Ordnung ist, sind das die Top Four:

Abfahrt vom Schlappiner Joch Ganz klar eines der Highlights, Singletrackspaß in genialer Landschaft. Ob die anderthalb Stunden Tragen auf das Schlappiner Joch dies wert sind, muß jeder selbst entscheiden. Es gibt sicherlich weniger anstrengende Methoden, eine knappe halbe Stunde Singletrack zu fahren. Aber das Gefühl, sich dies hart erkämpft zu haben, ist schon toll.

Scalettapaß ab Dürrboden Wem es Spaß macht, die Grenzen seiner Steigfähigkeit auszuloten, ist am Scalettapaß richtig. Steil und technisch anspruchsvoll, gilt es, die beste Spur zu finden. Bei uns lag im oberen Teil noch Schnee, ich würde trotzdem gerne nochmal ausprobieren, ob der Scaletta bis oben fahrbar ist.

Ab Livignio auf den Passo di Valle Alpisella Fahrtechnisch lange nicht so anspruchsvoll, dafür landschaftlich besonders reizvoll ist der Singletrack auf den Passo di Valle Alpisella. Im unteren Teil Ausblicke auf den Lago di Livignio, weiter oben quert man auf einer urigen Holzbrücke das enger werdende Tal. Ab hier wird der Weg etwas technischer, doch ohne Tragepassage erreicht man die Paßhöhe.

Tremalzo Zur Abfahrt vom Tremalzo braucht man nicht mehr viele Worte zu verlieren. Wir haben die Route über den Passo Nota nach Pregasina gewählt, die landschaftlich und fahrtechnisch äußerst abwechslungsreich ist. Schnelle Schotter Downhills, technische Singletrails, diese Abfahrt bietet alles. Top!

Infos

Route Auf unseren Alpenüberquerung folgen wir teilweise einer Route, die in Mountain-Bike-Kreisen ebenso berühmt ist, wie einst die Route von Hannibal unter den Historikern: Die Heckmair-Route. Vorbild für viele verschiedenen Touren über die Alpen. Auch wir haben diese Route als Basis unserer Planung genutzt, weichen aber nach den ersten vier Tagen davon ab, weil wir uns den Gaviapaß und eine mehrstündige Tragepassage am Lago di Campo sparen wollen. Alternativen von Bormio aus sind rar, so umgehen wir zwar die Tragepassage, haben dafür jedoch relativ viel Asphalt zu bewältigen. Auch nicht das, was wir uns gewünscht haben, doch landschaftlich interessant und deswegen besser als einige Stunden Schinderei mit dem Rad auf dem Buckel.

Day 1: Oberstdorf – Faistenoy – Schrofenpaß – Warth – Lech – Formarinsee – Freiburger Hütte (1465HM, 60km)

Day 2: Freiburger Hütte – Dalaas – Kristbergsattel – Bartholomäberg – Schruns – St. Gallenkirch – Gargellen – Schlappiner Joch – Schlappin (2026HM, 55km)

Day 3: Schlappin – Klosters – Davos-Dorf – Dürrboden – Scalettapaß – S-chanf (1592HM, 56km)

Day 4: S-chanf – Pass Chaschauna – Livignio – Passo di Valle Alpisella – Lago di San Giacomo – Bormio (1503HM, 66km)

Day 5: Bormio – Valdidentro – Val Verva – Passo di Verva – Grosio – Mazzo – Passo della Foppa – Monno – Edolo – Sonico – Zazza – Cedegolo (2668HM, 105,5km)

Day 6: Cedegolo – Badetto – Niardo – Breno – Passo Croce Domini – Albergo Blumone – Passo di Brealone – Storo (2588HM, 89km)

Day 7: Storo – Forte Ampola – Valle di Lorina – Tremalzopaß – Pregasina – Riva (1873HM, 54,5km)

Summe: 13715HM, 486km (Höhenmeter summiert aufgrund Kartenangaben)

Höhenprofil

Höhenprofil
Höhenprofil Alpencross 1994

Kartenmaterial

Kompass Nr. 3 Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:50.000)

Kompass Nr. 32 Bludenz, Schruns, Klostertal (1:50.000)

Kompass Nr. 41 Silvreta, Verwallgruppe (1:50.000)

Landeskarte der Schweiz Nr. 248 Prättigau (1:50.000)

Landeskarte der Schweiz Nr. 258 Bergün (1:50.000)

Landeskarte der Schweiz Nr. 259 Ofenpass (1:50.000)

Kompass Nr. 96 Bormio, Livignio (1:50.000)

Kompass Nr. 94 Edolo, Aprica (1:50.000)

Kompass Nr. 103 Le Tre Valli, Bresciane (1:50.000)

Kompass Nr. 071 Alpi di Ledro, Valli Giudicarie (1:50.000)

Rücktransport Der Rücktransport gestaltete sich aus Italien etwas schwierig, da die Räder nicht per Bahn über die Grenze zu bringen waren. Wir haben meinen Bruder mit Freundin gewinnen können, ein kurzes Wochenende am Gardasee mit unserer Abholung zu verbinden. War natürlich äußerst komfortabel, und durch unsere etwas zusammengeschmolzene Gruppe auch mit einem Auto zu schaffen. Dank noch mal an Tanja und Frank!!!

Südfrankreich 1991: Provence und Alpes-Maritimes

Tagebuch

Vom 28.3.1991-13.4.1991

Seit 1989 in Stuttgart, werden meine Touren länger, häufiger und schwerer. Und so entfliehe ich Ende März 1989 mit Studienfreund Joachim dem nasskalten Wetter in Deutschland und wir nehmen Kurs auf Südfrankreich. Für mich die erste Camping-Radtour und gleichzeitig  Jungfernfahrt für mein neues Hercules.

Das Auto bleibt auf dem Campingplatz in Apt stehen, wir steuern den Gorges du Verdon an. Doch schon am ersten Tag rächt sich meine billige Tourenausstattung: Beim Kontakt der Packtasche mit den Speichen zieht erstere den Kürzeren, in der Folge verteile ich ein halbes Kilo Spaghetti auf der Straße. Im Miederwarengeschäft (nein, nicht Dessous) bekommen wir trotz unserer kaum vorhandenen Französischkenntnisse Nadel und Faden und ich sitze nach dem Abendessen da und flicke meine Tasche. Ein Ast dient als Abstandshalter, nicht schön aber funktioniert für den Rest der Tour.

Am zweiten Tag erreichen wir den Lac de Ste. Croix, der Blick in die Verdon-Schlucht ist beeindruckend, genau wie der Anstieg zur Südseite der Schlucht. 2 km nach der Passhöhe schlagen wir uns seitlich in die Büsche und unser Zelt auf. Wer braucht schon eine Dusche?

Am Lac de Castillon vorbei und über den Col de Toutes Aures erreichen  wir den Gorges du Daluis, der rote Sandstein türmt sich neben uns auf, mit dem Rad können wir an Stellen halten und den Ausblick genießen, an denen wir mit dem Auto vorbeifahren müssten. Gigantisch.

Bei der Auffahrt zum Col de Valberg hoffen wir, wieder eine wilde Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Doch die einzigen horizontalen Stellen auf der ganzen Auffahrt sind die Schotterbankette in den Kehren. Wenig attraktiv, und so stehen wir dann am späten Nachmittag auf der Passhöhe. Schneereste und entsprechende Temperaturen motivieren auch nicht gerade das Zelt aufzubauen. So liefern wir uns mit ein paar Autos ein Rennen den Gorges de Cian hinab und landen mit dem letztem Licht auf einem Campingplatz direkt am rauschenden Fluss Var.

In Carces erleben wir, wieviel Spaß ein Tag Dauerregen in einer Hundehütte macht. Sind froh, dass am nächsten Tag die Sonne scheint. Dafür gibt es dann scharfen Gegenwind auf der Straße, die kilometerlang schnurgerade nach Aix en Provence führt. Den Hausberg, den Montagne St. Victoire, nehmen wir in einer Tagestour ohne Gepäck unter die Stollen, schließen die Räder unterhalb des Gipfels ab und klettern den verblockten Wanderweg nach oben. Ein toller Blick!

Am 11. Tag unserer Biketour sind wir wieder in Apt. Vier Tage haben wir noch für Tagestouren in der Umgebung. Die Ockerfelsen von Roussillon, die Fontaine de la Vaucluse, der Besuch im Vasarely Museum in Gordes und der lange zähe Aufstieg zum Mont Ventoux faszinieren jeder auf eigene Weise. Am letzten Tag suchen wir noch ein paar Wanderwege im Luberon und testen unsere Fahrtechnik, bevor wir die Zelte abbrechen und uns am Morgen auf den langen Weg nach Hause machen. Mit einem letzten Rest Sprit im Tank und leeren Geldbeuteln kommen wir wieder in Stuttgart an, um einige tolle Eindrücke reicher.

Geschrieben: 2014-01-27