Schlagwort-Archive: Tagestour

Radeln auf Rügen

Schon zum zweiten Mal machen wir Urlaub auf Rügen, das Yoga Programm lässt aber noch genügend Zeit für die ein oder andere Radtour.

Die Tour im Biosphärengebiet Südost-Rügen zwischen Baabe, Binz und Puttbus ist landschaftlich wunderschön und schafft es deshalb in meine Tourensammlung in Outdooractive.

Ein paar Tage später packt es mich: Keine Bock auf Yoga, aber dafür Lust mich zu verausgaben. Ich nehme Kurs gen Norden, das Kap Arkona ist mein Ziel, positive Erinnerung an meine Bikepacking Transgermany von 2019 wieder aufleben lassen. 120km später die Erkenntnis: Funktioniert. 🙂

3-Könix-Tour

6. Januar. Bin endlich wieder mal mit dabei beim traditionellen 3-Könix-Invitational. Corona-bedingt ohne Übernachtung, dafür mit allem anderen, was es für eine Tour im Januar braucht: Schnee, Graupel, Eis, Temperaturen um den Gefrierpunkt, heiße Brühe mit Wienern aus der Thermosflasche, Einkehr mit Kuchen. Und vor allem: Nette Gesellschaft 🙂 Danke euch allen! 

Die Jahrhundertsteine
Die Jahrhundertsteine
Wiesensteig
Wiesensteig
Pause im Cafe Mühlwerk
Pause im Cafe Mühlwerk
Aufbruch, fällt nach der Pause etwas schwer
Aufbruch, fällt nach der Pause etwas schwer
Durchs Filstal
Durchs Filstal
Sonne auf der Alb
Sonne auf der Alb

Am Mühlkanal
Am Mühlkanal
Schön wars :-)
Schön wars 🙂

Buddy Tour in der Pfalz

Geschenke sind klasse. Vor allem, wenn man mit gemeinsamer Zeit beschenkt wird. Und noch toller, wenn man die Zeit draußen in der Natur verbringen kann.

Und so nehmen Roli und ich zwei Tage lang ein paar geniale Trails in der Pfalz unter die Räder (Testride mit Roli’s 301 inklusive), genießen die gemeinsame Zeit und die entspannte Atmosphäre auf den Trails mit einem tollen Miteinander aller Naturliebhaber,  erleben Sonnenunter- und aufgang und lassen es uns einfach gutgehen.

Service vor der Tour

Service vor der Tour

Ausblick
Ausblick

Geniale Trails
Geniale Trails

Chillen nach der Tour
Chillen nach der Tour

Abendessen
Abendessen

Landschaft wie in Korsika
Landschaft wie in Korsika

Kaltental by Bike

Unsere ‚Kaltental radelt‘ Touren im Freundeskreis laufen seit Jahren, zusätzlich versuche ich, über die Nachbarschafts-Community nebenan.de einen Bike-Treff ins Leben zu rufen. Die erste Ausfahrt in kleiner Gruppe hat schon viel Spaß gemacht, und nachdem wir Gewitter
bedingt etwas abgekürzt haben, habe ich sogar selbst noch einen genialen Trail kennengelernt. Wo? Wird nicht verraten. Mitfahren! Einladung demnächst wieder auf nebenan.de

Kaltental by Bike
Kaltental by Bike

Mahdental
Mahdental

Richtung Solitude
Richtung Solitude

B2B

B2B, also Business to Business (auf Schwäbisch: „von Gschäft zu Gschäft“) ist im Marketing ein gängiger Begriff und tägliche Praxis bei Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Unternehmen.

Aber auch auf dem Bike lässt sich B2B erfolgreich praktizieren, angelehnt an die schwäbische Übersetzung: „vom Gschäft zom Gschäft“. Nach getanem Tagwerk (also wenn „du gnug gschafft hasch“) direkt „vom Gschäft“ mit gepacktem Bike los, bis kurz vor der Dunkelheit über bekannte und weniger bekannte Trails surfen, und dann irgendwo das Zelt aufstellen und zum Abendessen den Sonnenuntergang  genießen.

Abendessen an der Stöckleshütte
Abendessen an der Stöckleshütte

Morgens mit dem ersten Sonnenstrahl wieder raus, einen Kaffee zum Aufwecken, dann Zelt einpacken und direkt „zum Gschäft“ fahren.

Frühstückskaffee mit Blick in den Sonnenaufgang (hinter den Wolken)
Frühstückskaffee mit Blick in den Sonnenaufgang (hinter den Wolken)

Auch wenn es eigentlich nur ein Abend ist, fühlt sich das an wie ein langes Wochenende, ideal zum Abschalten und Kraft tanken. Einfach klasse.

 

Daytrip Vogesen

Überraschend: Donnerstag ist Feiertag! Kurzentschlossen entschließe ich mich Dienstag Abend für einen Kurztrip in die Vogesen. Die Idee: Mittwoch früh Feierabend machen, Rad und Küchenkiste ins Auto, ab Richtung Colmar und rein in die Vogesen. Vielleicht reicht es dann vor Abendessen und Übernachtung im Auto noch für eine kurze Tour. Und Donnerstag steht dann im Zeichen der französischen Trails.

Laut Staumelder bin ich nicht der einzige, der das lange Wochenende nutzt. Also lasse ich mich über den Schwarzwald lotsen, stelle gegen 17:00 bei Enzklösterle das Auto ab und nutze die leichte Abkühlung für eine Tour. Ich genieße Landschaft und ein paar nette Trails. Die paar Abschnitte, die ich auf dem Schwarzwald-Crossing unterwegs bin, reißen mich nicht vom Hocker.  Die 2m-Regel macht aus dem Schwarzwald ein Bike-Entwicklungsland. Entwicklungshelfer gäbe es direkt westlich der Grenze, so freue ich mich auf die Trails in den französischen Vogesen. Schnell noch den Kocher angeschmissen und eine Kleinigkeit zu Essen gekocht, kurz vor acht bin ich dann auf dem Weg.

Abendessen
Abendessen

Die für morgen geplante Route führt von Kaysersberg über den Lac Blanc, Lac Noir und Lac du Forlet nach Le Galtz und wieder zurück ins Tal (Bericht aus der Bike). Die Gegend um Le Galtz kenne ich von einer Wanderung im letzten Sommer und hoffe in der Nähe von Trois Epis einen abgelegenen Platz zum Übernachten zu finden. Als ich kurz vor 23  Uhr ankomme, gestaltet sich die Suche im Dunkeln schwierig. Und so stelle ich mich einfach auf den Parkplatz der Klinik in Trois Epis, absolut zentral gelegen an der einzigen Kreuzung des Ortes. Tagsüber sind hier einige Rad- und Motorradfahrer unterwegs, nachts ist Totenstille.

Nachtlager
Nachtlager

Vorteil des Platzes: Ein Bäcker in Sichtweite. Mit Pain au Chocolat und selbstgebrühtem Kaffee zum Frühstück geht der Tag gut los.

7:15 sitze ich auf dem Rad Richtung Le Galtz. Die Auffahrt kenne ich noch von der Wanderung, mit angenehmer Steigung geht es zur Christus-Statue.

Le Galtz
Le Galtz

Was dann kommt, ist ein Traum. Ein schmaler Trail windet sich mit ein paar gut fahrbaren Kehren hinab ins Tal Richtung Ammerschwihr, unterbrochen nur duch kurze Pausen zum Luftholen und für den Ausblick ins Rheintal. Weiter nach Kaysersberg geht es auf breiteren Wegen, dann warten nochmal Trails die sich oberhalb der Straße langsam und gut fahrbar das Tal hinauf ziehen. Kurz vor Hachimette wird es dann steiler, und die Trails haben Pause bis Orbey. Und da geht dann auch die harte Arbeit los: Die kommenden 600HM sind steil. Schon auf den ersten Metern auf Asphalt, da wo die Autofahrer in Kehren den Berg hochfahren, nimmt die Strecke die Direttissima. Fahrtechnisch eigentlich noch machbar, führt die nachlassende Kondition zu kleinsten Fahrfehlern, und schon steht die Fuhre. Die typischen naturbelassenen Fahrwege sind zwar breit genug, aber eine „gute“ Linie gibt es selten. Kleine bis größere Sandstein-Felsen auf dem Weg, loses Geröll, Äste, Wurzeln, eine sehr nette Mischung. Zitat Bike: „Der holprige Anstieg zum Lac Blanc ist eine Herausforderung, bleibt aber fahrbar.“ Respekt, wer das komplett schafft, ich habe zwischendurch mal schieben müssen.

Am Lac Blanc habe ich mir eine Pause verdient, es ist viel los. Wanderer, Motorradfahrer, und Radfahrer (die Rennradler aus eigener Kraft, die Biker meist auf dem Auto auf dem Weg zum Bike Park du Lac Blanc. Dem Ansturm ist auch die folgende Wegewahl geschuldet: Es geht meist auf breiteren Schotterwegen Richtung Lac Noir und Lac du Forlet, die viel begangenen Trails bleiben links liegen. Aber die Einstiege in die schmalen Wanderwege sind auch so verblockt, dass die Lust nicht zu groß auf einen Versuch wird. Vor dem Lac Noir probiere ich es trotzdem, ein paar französische Wanderer feuern mit einem „Bon Courage“ an und raten mir noch, aufzupassen. 2 Minuten später mache ich unsanft Bekanntschaft mit dem Erdboden. Passiert halt, wenn die Differenzgeschwindigkeit zwischen meinem Schwerpunkt (ordentliches Lauftempo) und der meines Vorderrades (Stillstand) zu groß wird. So bleibe ich bis zum Lac du Forlet brav auf der vorgeschlagenen Strecke.

Lac Noir
Lac Noir

Zwischen Lac Noir und Lac du Forlet
Zwischen Lac Noir und Lac du Forlet

 

Lac du Forlet
Lac du Forlet

Unterhalb des Lac du Forlet probiere ich nochmals einen Pfad, und habe mehr Glück. Zwar auch gespickt mit Felsen jeder Größe, ist er aber breit genug um flüssig fahren zu können. Ab dem Carrefour des Hautes Huttes beginnt dann der Spaß. Zum großen Teil bergab auf flüssig zu fahrenden Pfaden unterschiedlicher Breite, selten mal verblocktere Stellen und gelegentlich einen Gegenanstieg, hört die Trailorgie bis zum Trois Epis kaum auf. Über 10km auf tollen Wegen, ein toller Abschluss zu einer tollen Tour. Und als ob das nicht schon Belohnung genug wäre: Mein Lieblings-Nachtisch in den Vogesen muss dann auch noch sein:

2 Kugeln Eis, eingerahmt durch 2 riesengroße Baiser und das ganze versteckt unter einer Sahneschicht.

Meringue Glacée Chantilly
Meringue Glacée Chantilly

Und ganz ehrlich muss ich zugeben: So wie ich am Aufstieg zum Lac Blanc am Kämpfen war, kämpfe ich mit dem Riesen Teller, bis er endlich leer ist.

Schön wars!

Langstrecke Nürnberg

Die letzte Langstreckentour liegt schon eine Weile zurück, der Sonntag nach dem Cyclehack bot sich an, mal wieder ein paar Straßenkilometer zu sammeln. Start um 7 in Nürnberg, unterwegs noch beim Bäcker vorbei, und dann immer Richtung Südwesten. Die ersten Kilometer führen über einige Schotter-Radwege, mit den 1″ Slicks kein Spaß. Das und ein falsch eingeschätzter Sprung auf den Bordstein bescheren mit schon nach 40km drei Löcher, die mit meinen zwei einzigen Flicken (Anfängerfehler) zu flicken sind.

Reifen flicken zum ersten
Reifen flicken zum ersten

Aber mangels Ersatzschlauch (Stümper) fährt die nächsten Kilometer die Angst vor dem nächsten Loch mit. Das kommt aber nicht, und so genieße ich mehr und mehr die einsamen Landstraßen auf der Ostalb, und dann während des Deutschland-Spiels die leeren Straßen im Remstal und schließlich durch den Schlosspark.

Pünktlich kurz vor dem Abpfiff komme ich nach 215km zu Hause an und habe noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen: Zu einem 4:0 hätte ich nichts beitragen können ;-)=

 

3-Könix 2016

Zum traditionellen 3-Könix-Biken lädt Chris wieder ein, auch diesesmal geht es in die Pfalz. Eine Gegend im Grenzgebiet zu Frankreich, in der ich schon mehrfach unterwegs war. Tolle Landschaft, klasse Trails und freundliche Ureinwohner 🙂

An der Wegelnburg
An der Wegelnburg

Super war’s, tolle Atmosphäre im Nebel. Und lecker Kuchen bei der Einkehr in Frankreich…

 

Kaltental radelt schon 3 Jahre

Kaltental radelt

Seit drei Jahren sind wir in den Sommermonaten gemeinsam unterwegs, wir Kaltentaler. Meist auf Feierabend-Radtouren, aber auch ein paar längere Ausfahrten sind dabei.

So ist mit ein paar weiteren Tourenvorschlägen mittlerweile eine ganz ordentliche Sammlung an Beschreibungen entstanden, die ich in Outdooractive veröffentlicht habe. Karten, Details zu Route und Sehenswürdigkeiten, Länge und Anspruch, GPX-Tracks zum Download und einiges mehr sind bei Outdooractive kostenlos verfügbar. Auch unterwegs per Smartphone-App. Alle Touren sind in einer Liste „Kaltental radelt“ gesammelt und über den Link einfach zu finden.

Und während das Wetter kalt und nass und die Tage kurz sind: die nächsten Touren für 2016 sind auch schon geplant!

KSB auf der Alb

Nach der Pfalz-Tour letztes Jahr geht es diesmal nicht so weit weg: Nach Bad Ditzenbach am Albaufstieg.

Start am Parkplatz der Therme, der Nebel hängt noch im Tal. Die ersten 250HM auf Asphalt, gut zum warmwerden.

Start am Parkplatz Aimer-Rundweg
Start am Parkplatz Aimer-Rundweg

Am Parkplatz zum Aimer-Rundweg geht es auf die Trails, der Boden ist zwar feucht aber erstaunlich wenig matschig. Dafür sind die Wurzeln erstens in Mengen vorhanden und zweitens bekannt rutschig. Und auch der typische weiße Sandstein sorgt gelegentlich für überraschende seitwärts-Bewegungen des Hinterrades. Bei den vielen ausgesetzten Stellen an der Hangkante nicht an jeder Stelle empfehlenswert. So heißt es: Arbeiten auf dem Rad und mit dem Terrain. Dafür sorgt der Trail direkt an der Hangkante für viele tolle Ausblicke ins Filstal.

Ausblicke ins Filstal
Ausblicke ins Filstal

Im Laufe des Vormittags bricht auch die Sonne durch den Nebel, und gegen halb zwei schaffen wir es gerade noch ins Rössle in Türkheim, können lecker essen und sitzen gemütlich in der Sonne. Ende September!

Pause!
Pause!

Nach der Pause geht es noch eine kurze Strecke entlang der Hangkante, am Kahlenfelsen geht es in unendlichen engen Kehren steil bergab. Abschluss der Tour ist der Radweg durchs Filstal zum Ausgangspunkt.

Und da wartet noch ein Riesenstück Geburtstagskuchen, Glückwunsch Alex!

Kaltental radelt wieder … zum Frauenkopf

Den „Nei’gschmeckten“ die schönen Ecken Stuttgarts per Rad zu zeigen, ist nicht sooo schwer. Aber wenn auch die Alteingesessenen auf der Tour sagen „Klasse, das kannte ich ja noch gar nicht“, dann macht es mir um so mehr Spaß.

Eine Besonderheit, die niemand im Stuttgart Stadtgebiet vermuten würde, ist das Sträßlein vom Ortsteil Frauenkopf runter nach Rohracker. Steil bergab mitten durch die Weinberge, einspurig, alle paar hundert Meter eine Ausweichstelle. Und dann der Blick: Zuerst auf Stuttgarts Wälder, dann die Weinberge, und dann taucht immer mehr das Neckartal und die gegenüberliegenden Orte am Kamm auf. Viel zu schnell ist man unten…

Abfahrt von Frauenkopf
Abfahrt von Frauenkopf

Die Tour ist mit Beschreibung und GPS-Daten wie immer auf www.outdooractive.com zu finden, Suchbegriff „Kaltental radelt“. In diesem Fall nicht die Originalstrecke, sondern leicht abgewandelt: Zum Waldfriedhof über die Schwälblesklinge, den kurzen Abstecher zum Fernmeldeturm am Frauenkopf, und die Rückfahrt auf Halbhöhenlage an der Karlshöhe vorbei.

Langstrecke: Finale 2013

Die Langstrecken 2010-2013

Eigentlich ziehe ich das Mountainbiken in der Natur dem Kilometerschrubben im Straßenverkehr vor. Aber irgendwie hat mich die Strecke Stuttgart – Dierdorf schon länger gejuckt, quasi aus dem Mittelalter (meinem) zurück in die Jugend. 2010 habe ich die 300km am Stück dann mit erstaunlich wenig Problemen geschafft, und seitdem lege ich mir die Latte jedes Jahr ein bisschen höher:

  • 2010: Stuttgart – Dierdorf. 302km, 2400HM, zum Anfixen.
  • 2011: Stuttgart – Bleifeld. Frank besuchen. 392km, knapp an den 400km vorbei.
  • 2012: Stuttgart – Dierdorf, 300km, 2800HM über die Taunus-Route.
  • 2012: Stuttgart – Schwabach – Stuttgart. 412km, das erste Mal die Nacht durch.

Aber die geplanten 10km pro Lebensjahr habe ich letztes Jahr (aufgrund etwas nachlässiger Kalenderpflege) nicht geschafft, damit ist das Ziel für 2013 klar: 450km.

Anfang August der erste Versuch. Auch wenn die ausgeknobelte Strecke zu Joachim nach Luzern schon 250km einfach beträgt und der Wetterbericht 36-38°C prognostiziert, will ich es probieren. Chancen? Nicht drüber nachdenken. Unter den Randbedingungen bin ich dann auch froh, nach 275km mit schweren Beinen und weichgekochtem Hirn bei Joachim Asyl für die Nacht zu bekommen und den Rückweg am nächsten Tag mit der Bahn zurücklegen zu können.

2 Wochen später der zweite Versuch, Ziel diesmal Tutzing, zum Abendessen bei Thea und Uwe. Temperaturen (28°C) und Kilometer (225km einfach) passen. Start kurz nach fünf, Sonnenaufgang am Albaufstieg im Lenninger Tal, tolle Nebenstraßen auf der Alb und Frühstück in Ulm. Zwiebeltürme in Bayern, kleinere Straßen, viele Radwege, eigentlich nett zu fahren. Aber die Zweifel ob ich es schaffen kann werden stärker, noch nicht mal ein Drittel und eigentlich bin ich fertig. Deshalb 75km nach Ulm schon wieder eine Pause. Aber je weiter ich vorankomme, desto selbständiger arbeiten die Beine. Pause in Landsberg, danach steiler Anstieg aus dem Lechtal und auf und ab bis zum Ammersee. Mit unerwartet steilem Schlussanstieg bin ich um 17:30 in Tutzing, 230km.

Ausgiebiges und gemütliches Abendessen mit Thea und Uwe, erst nach zweieinhalb Stunden drängt es mich wieder aufs Rad. In Landsberg kurz vor 23:00 noch viel los, ich trinke an einem Pizzaservice eine Cola und hole Pizzabrot für unterwegs. Viel Hunger habe ich noch nicht nach dem tollen Abendessen. Viele Landwirte fahren noch Getreide ein, vom Staub tränen und jucken mir die Augen. Gegen 3:30 Pause in Ulm an einer Tanke, Cola und Sandwich für die nächsten Kilometer. Aus Ulm heraus Richtung Blaustein überfällt mich die Müdigkeit, eine gerade Linie kann ich kaum noch fahren, die Konzentration sinkt gefährlich ab, mir fallen beim Fahren die Augen zu. Kurze Pause, lehne mich mit dem Rücken an ein Geländer, und schließe für 10 Minuten die Augen. Als der Kopf nach vorne fällt, geht es wieder aufs Rad. Es ist 4:30, jetzt Musik, die MP3s lasse ich zufällig abspielen. „Bicycle Race“ ist das erste Stück, bei „I want to ride my bicycle“ frage ich mich schon, ob ich das wirklich will. Nummer zwei dann „Our Darkness“ von Anne Clark, passt zur Situation. Stockdunkel ist es, auch die letzten Nachtschwärmer liegen jetzt im Bett. Als drittes: „Hey you“ von Pink Floyd. „Hey you! Out there in the cold, getting lonely, getting old” beschreibt ganz gut wie ich mich fühle. Allein in der kalten Nacht, und so ganz taufrisch bin ich auch nicht mehr.

Der erste Anstieg ist nicht so schlimm wie gedacht, auf der Alb ist es wellig. Nach dem Kurz-Schlaf bin ich wieder einigermaßen wach. Die Kilometer addieren sich, so langsam rückt das Ziel in „greifbare“ Nähe. Das „ich kann es schaffen“ weicht einem trotzigen „ich werde es schaffen“. Sonnenaufgang auf der Alb, vor dem Albabstieg rechne ich kurz hoch: 465km werden es bis Stuttgart, noch gut drei Stunden, das ist drin! Vor Kirchheim Frühstück an einer Bäckerei, nach der Pause fühle ich mich einigermaßen erholt. Doch dann schlagen die Gedanken merkwürdige Kapriolen und denken schon ans nächste Jahr. 500km in 2014? Jetzt bin ich so nah dran! Das nicht auch noch zu versuchen würde das ganze Jahr an mir nagen. Also: Umweg durchs Neckartal und in Cannstatt Blick auf den Tacho. Es fehlen immer noch 25km bis 500, also weiter bis nach Remseck und dann auf der anderen Neckarseite zurück. In Heslach wird klar, die 500km schaffe ich genau. Blick auf Tacho: 3850HM, 23:40 reine Fahrzeit. Sollen wirklich die paar HM und Minuten fehlen? Also ein weiterer Umweg: Hoch bis Vaihingen, zum Vaihinger Bahnhof und dann durch den Park zurück. 11:30 biege ich in die Hofeinfahrt ein, 506km, 4005HM, 30,5 Stunden unterwegs, davon 24h reine Fahrtzeit. GESCHAFFT!

Duschen, etwas Essen und ins Bett. Nach 20 Minuten Anruf von Alina aus den USA, schön von ihr zu hören! Dann schlafe ich doch noch ein, 17:00 bin ich wieder auf den Beinen, aber noch nicht so richtig bei mir. Treppensteigen fällt unendlich schwer, am meisten machen aber die Augen zu schaffen, die durch den Getreidestaub immer noch jucken. Erst Sonntag mittag stellt sich ein Allgemein-Zustand ein, der mit „fertig, aber einsatzfähig“ beschreibbar ist.

Auf der Langstrecke habe ich meine Grenzen so weit verschoben, wie ich es nie für möglich gehalten hätte. Doch mit den überschrittenen 500km gibt dieser kleine Teufel, der nach immer längeren Strecken schreit, endlich Ruhe. Für 2014 suche ich mir neue Ziele abseits der Langstrecke. Aber das hatte ich 2012 auch schon mal vor.

Eine Frage bleibt noch zu klären. Die nach dem Wieso.

Eine Antwort habe ich auch nicht. Sich selbst was beweisen, sich zeigen, zu was man fähig ist? Zu sehen, wieweit der Kopf sich gegen den Körper durchsetzt?

Bei der Planung überwiegt die Euphorie, der Gedanke an den Erfolgt schiebt die Zweifel in den Hintergrund. Die kommen dann die Tage vor dem Start. Habe ich mir zu viel vorgenommen? Viermal so viel fahren, wie meine längste Tour dieses Jahr (nach der ich den ganzen nächsten Tag noch schlapp war)? Das kann ja nicht gehen!

Doch sobald ich auf dem Rad sitze, überwiegt der Stolz auf den eigenen Mut, es überhaupt zu versuchen. Am Anfang bremse ich mich bewusst. Zunehmend machen sich Muskeln und Sitzfleisch bemerkbar, Körper und Wille fangen an zu diskutieren, doch der Wille treibt. Nach 110km, einem Viertel der Strecke, schaltet sich der Verstand ein und rechnet hoch: Das kann nicht klappen. Doch sitzenbleiben geht auch nicht, also langsam weiter, kurze Pausen. Und irgendwann, so ab km 180, bewegen sich die Beine ganz von selbst, Körper, Wille und Verstand schließen Waffenstillstand und alle ziehen gemeinsam am gleichen Strick. Und die Leistung, die man dann bringen kann, ist schon beachtlich.Nicht schnell, aber laaaaaang…

 

506km, 4005HM, 24h15 reine Fahrzeit (30h40 gesamt mit Pausen)

 

Danke an

  • Axel für den Ersatzakku und die moralische Unterstützung
  • Andrea und Joachim für Kost und Logis in Luzern
  • Thea und Uwe für das feudale Abendessen in Tutzing
  • Gina, die nur noch resigniert mit dem Kopf schüttelt „mach dich nicht kaputt“     <3

;-)=

Dokumentation
Dokumentation

Kaltental radelt 2013/03

Mit vielen Freunden rund um Kaltental unterwegs, einmal im Monat brechen wir zu einer Feierabend-Runde auf.

Tourenbeschreibungen auf Outdooractive.com

Unvergesslich auf der dritten Ausfahrt: Die Erlebnisgastronomie. Fast werden wir der Tür verwiesen, für so viele Besucher gäbe es nicht mehr genug. Es dauert zwar eine Weile (naja, eine Ewigkeit), aber wir werden alle satt. Und lecker ist es auch noch.

CIMG3887

Geschrieben: 2014-02-17

Langstrecke: Intermezzo Juli 2012

Das Gesetz der großen Zahlen    oder Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

2010: 302km in 17 Stunden
2011: 392km in 22 Stunden

Zitat aus meinem Bericht: „Und 2012? Da brauche ich glaube ich mal wieder eine Mountainbike-Tour, da kann ich mir dann für die 400km eine Woche Zeit lassen.“

Doch die großen Zahlen (400km und 24 Stunden) üben dann doch eine Faszination aus. Und bringen die Erkenntnis, dass 2 Stunden für 8km mehr keine wirklich erwähnenswerte Leistung ist. Also neue Daten für 2012: 440km (10 für jedes Lebensjahr) und 24h Fahrzeit. Als Ziel (um dem ganzen den Anschein von Sinn zu geben): Abends bei Manfred und Heike in Schwabach vorbeischauen und zum Frühstück bei Uwe und Thea am Starnberger See. Jetzt noch einen Freitag Urlaub zwischen Firmen- und privaten Terminen eingeschoben und auf gutes Wetter hoffen.

Doch: 15Grad Maximum, 90% Regenwahrscheinlichkeit und keine Sonne animieren nicht wirklich. Also Schieben auf unbestimmt. Doch Samstag morgen, strahlend blauer Himmel. Wetterradar sieht gut aus. Wieso habe ich eigentlich nicht von vorneherein den Samstag geplant? Zum Treffen mit Freunden am Sonntag abend kann ich wieder da sein. Und sogar Uwe persönlich zum Geburtstag gratulieren!

Also kurzentschlossen los. Kurz nach 9:00 Start. Stadtmitte, Fellbach, Kernen. Durchs Remstal aufwärts. Mittlerweile dichte Wolken in allen Grauschattierungen,aber auch blaue Stellen. Erinnerungen an Kloster Lorch und Joanas Mauer-Unfall (da steht jetzt ein Geländer, das leider nur in Richtung Fluss hilft). Schwäbisch Gmünd. Um 12:00 kurzer Regenschauer, stelle mich 5 Minuten unter. Doch nach 500m geht es heftig los, sieht nachhaltig aus. Also frühe Mittagspause nach noch nicht einmal 70km. 12:45 satt und trocken, auch von oben.

Aalen (knapp 90km), es klart zusehends auf. Die ganze Zeit Rückenwind, und zwar kräftig. Kocher abwärts. Limes-Museen an mehreren Stellen. Idyllisches Wörnitztal (130km), Null Autoverkehr. Sonne! Wieso habe ich eigentlich die Kamera zu Hause gelassen? Gunzenhausen (17:15, 160km, 1200HM) Kaffepause und Oldtimer-Rallye. Danach geht es steil hoch und runter. Tolles Wetter, toller Ausblick. 19:30, 200km, 1700HM in Schwabach. Snack und Kaffee bei Manfred und Heike. Danke!

20:30 wieder auf dem Rad. Und ich habe noch nicht mal die Hälfte hinter mir, fahre jetzt in die Nacht. Aber der Tag war toll, alles richtig gemacht. Timing, Sonne, Landschaft und dazu stundenlanger Rückenwind. Das ist wie ein Lottogewinn.

Kurz vor 9 SMS von Alina: „Papa, wir haben Joanas Konfirmanden-Vorstellungs-Gottesdienst morgen früh vergessen!“ Jetzt fällt mir auch wieder ein, wieso das Wochenende blockiert war. Wie konnte mir das passieren, steht alles dick im Kalender! Mist! Anruf bei Joana, es sei ihr nicht so wichtig. Trotzdem, mich plagt das schlechte Gewissen. In Nürnberg in den Zug? Kein Bock. Nach etwas hin- und her der Plan: Navi leitet mit nach Gunzenhausen, dann auf dem Hinweg zurück. Hat bestimmt auch Charme, die Strecke im Dunkeln rückwärts zu fahren. Um 9:00 muss ich in Kaltental sein, um vorher noch Duschen zu können. Mal sehen, ob das klappt. Soviele Pausen wie auf dem Hinweg kann ich dann nicht machen. Egal, hat ja eh nichts auf. Und die Geburtstagswünsche gibt es dann leider nur per Telefon.

Strecke bis Gunzenhausen zieht sich, weil ich einigen Feld- und Waldwegen ausweichen muss und das Navi eher nach schön als nach schnell navigiert. So verliere ich viel an Zeit.

Halb 12 in Gunzenhausen: Hunger. Danach kommt ewig nichts. Eine Pizzeria hat noch offen, lecker Linguine. Viertel nach 12 geht es dann auf die letzten 160km, in Summe werden es dann wohl 410. Beine funktionieren völlig automatisch, nicht arg viel Druck aber konstant. Wind ist zum Glück völlig eingeschlafen. Mit der Zeit kommt die Müdigkeit. Von 2 bis 3 läuft Musik vom Handy, hält wach. Ein Igel, ein paar Füchse und ein Hase heben den Adrenalinspiegel, Schnecken und Nachtfalter stören weniger. Der Igel wäre spannend geworden: Im Dunkeln zig Stacheln aus dem Reifen zu operieren…

Kurz nach drei: Noch 100km! Schon über 2600HM, mehr als die Planung per GPS-Route. Verflixt. Magen drückt, die Portion war etwas groß, kann ich jetzt nicht brauchen. Sternenhimmel, aufgehender Mond mit einem kleinen Stern als Bommelmütze. Klasse.

Kurz nach vier, erste Anzeichen der Dämmerung hinter mir. Um fünf kann ich das Navi wieder ohne Licht lesen. Ich schlafe schier ein, halte mich möglichst in Straßenmitte um nicht versehentlich einen Bordstein mitzunehmen. Sonne ist noch zu schwach, die Kälte kriecht mir in die Knochen. Die langsam besser werdende Sicht hilft.

Kurz nach 6 die erste bemannte Tanke in Schorndorf, schneller Kaffe und belegtes Brötchen, sonst wird die Zeit eng. Habe zuviel Zeit mit Entscheidung und Streckensuche verdaddelt. 6:45 wieder auf dem Rad, 375km, 35 to go, davon viel aufwärts. Wenn alles mitmacht, wird es bis 9:00 reichen.

8:00 Schlosspark: 400km! Melde mich zu Hause an, meine Mädels wähnen mich auf dem Weg nach Tutzing.

8:15 Stadtmitte: Reststrecke plus gefahrene KM ist kleiner 410, das geht gar nicht! Also fahre ich noch hoch zum Viadukt, um dann mit 412km nach 24 Stunden vor dem Haus zu stehen. 3350HM laut GPS, 22,8km/h Schnitt, 18h05 reine Fahrzeit. Kakao, Duschen und per Rad zur Kirche, mit dem Glockenläuten sitze ich. Nach über 400km ein ganz ordentliches Timing. Halte mich irgendwie wach, erst zu Hause lege ich mich für eine Stunde hin. Nach der Ruhe spüre ich erst die Strapazen: Knie und Hintern vom Fahren, Lippen von der Sonne, Augen von der Müdigkeit. Egal.

So, und jetzt google ich die nächste Tour. Von langen Straßenschindereien habe ich (für heute) die Nase voll. Auch wenn die 440km noch ausstehen. Dafür geht es in wenigen Wochen mit dem Bike in die Alpen. Mit Madritschjoch und Eisjöchl stehen Nr. 2 und 3 der höchsten per Bike befahrbaren (was auch immer das heißt, das Rad muss halt mit rüber) Alpenpässe auf dem Programm. Auf der Nr. 1, dem Chaberton (3136m) war ich schon. Und auch dann hoffen wir wieder auf gutes Wetter!

Langstrecke: Intermezzo Mai 2012

Donnerstag ist Vatertag.

Freitag vom Chef verordneter Brückentag. Und am Samstag feiert meiner Vater in Dierdorf seinen 80sten. Da die Kinder Freitag noch Schule haben, ich keine Lust zum Bahnfahren und außerdem ein ziemliches Kilometer-Defizit habe, geht es mal wieder auf die Langstrecke gen Norden. Nach 2010 und 2011 das dritte Mal.

4:05 Wecker. Draußen stockduster, 3°C warm. Was mache ich nur hier? Aber um kurz nach fünf mit Axel verabredet, der mich für die ersten Kilometer begleiten will. Heldenhaft (nicht die Kilometer, die Uhrzeit)! Ab in die Stadtmitte, es dämmert. Bitte an alle Nachtschwärmer: Trinkt Büchsenbier! Gibt keine Scherben. Auf der Hauptstraße zum Pragsattel geht auch nur um diese Uhrzeit an Feiertagen. Außer uns nur Taxen unterwegs. Kurs auf Bietigheim, hier kommt mein erstes „selbstaufgebautes“ Bike her. Es läuft gut im leichten Auf und Ab. Kurz vor Brackenheim (km 40) dreht Axel um, eine Weile läuft es ziemlich zäh. Angst vor dem Alleinsein? Sonne wird stärker, aber bleibt frisch. 7:40, 62km, Höhenmeter summieren sich (schneller als nach Plan). 9:30 zweites Frühstück in Heidelberg, Baguette, Kuchen, Cappucino. Dann die bekannte Nebenstrecke mit vielen Ampeln und Stops Richtung Pfungstadt. Zwischendurch mal etwas Kreislaufprobleme, kurze Pause und Füße hochlegen hilft. Hals ist etwas steif, Schwitzen, Zugluft und große Sattelüberhöhung (zu groß für die bisherigen Trainingskilometer) machen Probleme. Kurz vor eins Mittagspause in Büttelborn, gegen 2:00 wieder auf dem Rad. 166km, knapp 1000HM. Kurz vor drei, 185km, Entscheidung gefragt: Höhenmeterfrei am Rhein entlang (jedoch 25km Umweg) oder diretissima über den Taunus? Angesichts der schon gefahrenen Kilo- und vor allem Höhenmeter wechsle ich in Mainz auf die andere Rheinseite, der ich bis Koblenz folgen will. Aber, habe den Vatertag vergessen. Massen an Leuten, Radfahrer, Fußgänger mit und ohne Bollerwagen, Scherben. Hauptstraße fahren ist auch nicht toll, so dass ich die nächste Brücke nutze und wieder auf die rechte Seite wechsle. Dann wird es doch der Taunus. 16:40, 208km, 1180HM nach Kuchen-Pause in Eltville. Noch 90km und 1400HM bis zum Ziel. Die ersten gut 400 davon direkt am Stück. Mein rechtes Knie zwickt etwas, ich versuche rund und ohne große Kraftspitzen zu treten. Hoffentlich wird es nicht schlimmer, 90km Knie kaputt fahren muss nicht sein. Zwei weitere kürzere Anstiege und eine rasante Abfahrt nach Nassau folgen. Die letzten Kilometer auf der B260, die ich bewusst gemieden habe. Aber kaum Verkehr, da hätte ich mir ab Mainz einige Höhenmeter sparen können. 260km, 2100HM. Um 20:00 geht es wieder aufwärts, die nächsten 400HM warten. Merke mein Knie, aber vorsichtig macht es mit. Sonnenlicht wird dürftig, die Lupine bringt Licht ins Dunkel. Auf und ab nach Montabaur, kurz vorher überholt mich an einer langen Steigung ein stinkender Motorroller, in der Ebene (zugegeben, etwas bergab geht es) bin ich schnell wieder auf 40km/h, während er weiterhin mit 25 durch die Gegend knattert und mir nur noch hinterherschauen kann. Geil. So langsam kenne ich mich wieder aus: Wirges, Siershahn, Mogendorf, dann Oberhaid, Ellen- und Sessenhausen. Wenn ich jetzt abbiege, bleibt der Tacho kurz vor 300 stehen. Also wie gehabt in 2010: ein kleiner Umweg über Marienhausen, damit die 300 voll werden. 22:15, besorgter Telefonanruf von daheim, wie es mir geht und wie lange ich noch fahren muss. Mit der Antwort „Noch 500m“ biege ich um die letzte Kurve, eine Laterne steht auf der Straße, mein Vater und meine Tante stehen vor der Tür.

Geschafft. Ich auch.

Stuttgart Dierdorf 2012
Stuttgart Dierdorf 2012

Knie hat durchgehalten (wird jetzt erstmal gesalbt), Hals und Hintern auch (bekommen eine heiße Dusche). Eine Kleinigkeit essen, und dann wartet das Bett.

Und nun? Plane ich schon wieder, weil die eigentliche Langestrecke für dieses Jahr noch aussteht. Die 400 ist ja vom letzten Jahr noch offen. Die 24h auch. Und die 10km pro Lebensjahr gäbe dieses Jahr eine schöne Schnapszahl. Jetzt suche ich noch ein Ziel in passender Entfernung…

300km, 2800HM.
Schnitt 21,7km/h.
5:05Uhr bis 22:20
Reine Fahrtzeit 13h48 (ca. 3h30 Pause)

Langstrecke: Intermezzo August 2011

Fahren bis zum Ziel…

… oder bis ich vom Rad falle.

2010: Die 300km Rennrad zu den Orten meiner Jugend habe ich erstaunlich locker geschafft, die längste Tour meiner Fahrradlaufbahn bis dato. 2011: Ist noch eine Steigerung drin? Mein Bruder wohnt noch mal knapp 100km weiter im Norden, und legt damit die Latte noch mal etwas höher.

Der Plan: Durchs Würmtal nach Pforzheim, Anstieg zur Pfinz und diese dann abwärts bis Karlsruhe, bei Germersheim über den Rhein, an Speyer vorbei über Alzey nach Bingen. Dann am Rhein entlang bis Bonn, und dann die letzten 30km aufwärts nach Rösrath. GPS-Daten sind fertig. Nachdem (völlig überraschend) die Tage Anfang August schon wieder deutlich kürzer werden, geht es am 2.8. spontan los, die Schönwetterlücken ausnutzend.

Montag abend zeitig in die Koje (geschlafen habe ich trotzdem nicht), um 00:00 klingelt der Wecker, Frühstück und um 00:45 sitze ich auf dem Rad. Die Temperaturen sinken nach 2:00 nochmal deutlich, und im feuchtkalten Würm- und Pfinztal bin ich froh um die Windjacke, die ich doch noch eingepackt habe. Ein Buff und Beinlinge hätten auch nicht geschadet. Zur Dämmerung bin ich in den Rheinauen, und suche mir auf der anderen Rheinseite in Dudenhofen bei Speyer den ersten Bäcker, der aufmacht. Gels und Riegel habe ich erst mal genug. Der Stehtisch ist für die Erholung wenig zuträglich, und so kämpfe ich die nächsten zwei Stunden mit der Unwilligkeit meiner Beine. Bei den Steigungen noch mit genügend Druck, verweigern sie in der Ebene den Dienst. So wird das nichts, erste Gedanken ans Aufgeben. Doch zumindest bis nach Bingen will ich kommen. Also zuerst eine ungeplante Pause. Doch Dienstag morgens hat außer den Bäckern nichts auf, und die sind gerade rar. So hangele ich mich langsam von Ort zu Ort, dabei schone ich meine Kräfte und komme so tatsächlich noch bis Alzey. Dann endlich ausgiebige Pause mit zwei Riesen Stücken Torte. Nach Alzey mit vielen kleineren Steigungen bis Bingen. Die Temperaturen sind mittlerweile hochsommerlich, und meine Kräfte kehren langsam wieder. Also weiter, aufgeben kann ich später auch noch. Also auf den Rheinradweg und am Rhein entlang (immer mit Blick auf den Rheinsteig, aber das ist eine andere Geschichte). Hier ist viel los, Tourenradler mit Gepäck sind in kleinen und großen Gruppen unterwegs. Trotzdem komme ich ganz ordentlich voran. Um 13:45 ist Mittagspause in Oberwesel angesagt, endlich mal was anderes als Kuchen. 250km habe ich hinter mir. Die Hoffnung steigt, die Tour doch noch erfolgreich abzuschliessen. Eine Stunde Pause lassen den Beinen Zeit, sich etwas zu regenerieren, und auch Hintern und Hände sind froh um reduzierte Druckstellen. Bis Rhens bleibt der Radweg gut und auch für die schmalen Rennradreifen geeignet, ab da kommen ein paar Kopfsteinpflasterstrecken. In Koblenz lässt die Buga grüßen, viele Spaziergänger. Nach der Moselüberquerung erstmal eine Umleitung. Die Strecke nach Koblenz ist landschaftlich lange nicht so attraktiv wie zwischen Bingen und Koblenz, hier geht es ums Kilometermachen. Mit dem Rennrad hätte es sich an einigen Stellen gelohnt, auf der Hauptstraße abzukürzen, irgendwo habe ich vermutlich die Beschilderung übersehen und lande auf einem naturbelassenen Leinpfad. Vielleicht der Grund für den Speichenbruch, der mich später erwischt. In Andernach fülle ich mal wieder meine Wasservorräte, lasse meine Beine ein paar Minuten ausruhen und weiter geht’s. Das Ziel rückt näher. Mit einer kurzen Pause vor Bonn wappne ich mich für den Anstieg. Es ist 20:45, Licht wird fällig. Nach 355km geht es über die Rheinbrücke, noch gut 30km laut Navi. Dann ganz gemächlich bergan, trotzdem auf einmal ein stechender Schmerz im rechten Knie. Zwischen Siegburg und Troisdorf versagt die Tourenplanung, ein paar kurze für Radfahrer gesperrte Strecken zwingen mich auf Umwege, die vor allem Zeit kosten. Erst um 22:00 stehe ich kurz nach Lohmar vor dem letzten finalen Anstieg auf die Scheiderhöhe. Mein Knie schmerzt bei jedem Tritt, so gut es geht versuche ich schonend zu fahren. Im ständigen Auf- und Ab ziehen sich die letzten Kilometer endlos. 22:43, das Handy macht sich mit lautem Fahrradklingeln bemerkbar. „I want to ride my bicycle“ klingt Freddies Stimme aus dem Lautsprecher. Frank’s Frage, wann ich komme, beantworte ich mit „noch 2 Minuten“. 22:45, stehe ich vor der Verandatür und werde von Frank und Nina in Empfang genommen. Sogar Rosa ist pünktlich aufgewacht, mich zu begrüßen. Geschafft. Dusche. Essen. Bett.

Und zwei Tage später die positive Bilanz: 392km, 1820HM. 22h unterwegs, davon 18h reine Fahrzeit. 1 Speichenbruch. Eine leichte Sattelaversion, und die rechte Hand kribbelt immer noch. Die durch den Rucksackgurt blutig gescheuerte Haut an den Schlüsselbeinen verheilt langsam. Muskelkater hält sich in Grenzen, aber so ganz freiwillig bewegen sich die Beine noch nicht wieder. Knieschmerzen sind weg, so lange ich nicht zwei Stufen auf einmal die Treppe runterspringe.

Und 2012? Da brauche ich glaube ich mal wieder eine Mountainbike-Tour, da kann ich mir dann für die 400km eine Woche Zeit lassen.

Schöne Grüße, Euer Kai Und einen Dank an alle, die mich mental (oder durch Asyl) unterstützt haben! :-)=

Slickrock-Trail in Moab

Mit der Familie durch die schönsten Nationalparks im Westen der USA. Östlichster Punkt unserer Route: Moab. Einen Tag auf dem Bike gönne ich mir, den Slickrock-Trail mit dem Leihbike.

Nach dem Frühstück auf unserer außerhalb gelegenen Ranch starte ich auf dem Bike, habe am Trailhead die ersten Höhenmeter schon hinter mir. Auf dem Practice Loop treffe ich Brad, wir beenden die Runde gemeinsam und starten dann auf den eigentlichen Trail. Der Grip ist faszinierend, und die Ausblicke in das Tal des Colorado River ebenfalls. Die Sonne brennt, kein bisschen Schatten. Die letzte halbe Stunde sind die Flaschen leer, länger sind mir noch keine 20km vorgekommen. Im Ort versorge ich mich mit Getränken und fahre noch einige Kilometer die Kane Creek Road aufwärts. Am späten Nachmittag holt mich Gina wieder vom Radverleih ab, stechende Kopfschmerzen zeigen mir, dass ich die Sonne und die dann doch insgesamt 70km unterschätzt habe. Um 20:00 liege ich im Bett und bin aber zum Glück am nächsten Morgen wieder fit.

Slickrock
Slickrock

Trailhead
Trailhead

Slickrock mit dem Colorado im Hintergrund
Slickrock mit dem Colorado im Hintergrund

Brad
Brad

 

Rückfahrt am Lions Back vorbei
Rückfahrt am Lions Back vorbei

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang

Geschrieben: 2014-02-16

Langstrecke: Premiere 2010

Kurzbericht Daytrip Stuttgart Dierdorf

Einmal mit dem Rad von Stuttgart nach Dierdorf zu meinem Vater. Morgens früh los und so lange fahren, bis ich da bin. Ob ich das schaffen kann, war ich mir nicht sicher, mit 280km laut Routenplaner sind es einige mehr, als ich zu Zeiten des Studiums beim Alb Extrem geschafft habe. Und dieses mal ohne Windschatten.

Freitag, 25.6.2010, 4:00Uhr Wecker, Frühstück. 4:45Uhr auf dem Rad.

Hirn an alle: „Auf geht’s, locker los, Ziel heisst durchkommen!“

Mit Licht in lockerem Tempo die bekannte Strecke über Leonberg und Weissach bis Mühlacker. Über Bretten nach Bruchsal und auf B3 weiter nach Wiesloch. Um 9:05Uhr bei km 96 zweites Frühstück und einen Cappucino. Motivation gut, Beine spüre ich, aber es läuft gut.

Hirn an alle: „Super, schon 1/3 hinter uns!“

Weiter auf der B3 Richtung Heidelberg. Von HD bis vor Heppenheim viele Ampeln und Kreuzungen, kosten Kraft und Zeit. Beine werden schlapp. Aber es ist eben und läuft ohne große Anstrengung.

Linkes Bein heimlich an Rechtes (über direkten Kommunikationsweg kurz oberhalb des Schrittes): „Kein Bock mehr, wieso sollen wir denn so drücken? Muskeln tun weh!“

Bei Bensheim links weg. In Büttelborn Wasser auffüllen, und dann Mittagspause. 15:05Uhr Start nach gutem Essen. Beine haben sich nur wenig erholt.

Rechtes Bein an Linkes: „Auch kein Bock mehr, können wir nicht morgen weiter?“

Weiter bis Mainz. Km200, 15:30Uhr. Bisher weniger HM (1130) als laut Navi, also Route über den Taunus statt der Rheinschiene. Durch Wiesbaden aufwärts, und dann auf die B417. 2-spurig, viel Verkehr, rücksichtsloses Überholen. Masochismus?

Linkes Bein an Rechtes: „Scheiß Berg! Scheiß Verkehr! Ich will  nicht mehr!“

Hirn (liegt beim Mann ja angeblich in der Nähe besagten Kommunikationsweges, Hirn hat heimlich mitgehört) an Beine: „Schnauze, weitertreten. Oben sehen wir weiter.“

Nach höchstem Punkt an der „Platte“ (500m) abwärts, aber weiterhin viel Verkehr. Geplante Route bleibt bis Limburg auf der 417, wenig verlockend. Deshalb suche ich Alternativroute. Zweige links nach Orlen ab, dort (1650HM) Kaffee und Kuchen in Bäckerei. Weiter um 17:30Uhr Richtung Aartalradweg, zuerst durch tolles Tal abwärts. Läuft wieder super.

Beine an Hirn: „Kuchen war lecker, haben wieder richtig Dampf!“

Aartal abwärts bis Dietz. 19:00Uhr. 1750HM. Dann in den Westerwald hoch. An Montabaur vorbei. Bergauf und –ab durch den Westerwald. 20:00Uhr, 270km, 2060HM. Erste bekannte Ortsschilder. In Selters 20:50Uhr, 285km. Noch 7km diretissima!

Hirn an alle: „Lass uns die 300 vollmachen, wir brauchen noch ein paar Kilometer Umweg.“

Alle an Hirn: „Ja, 300, 300, 300, …“

Über Marienhausen (5km von hier sitzt der Importeur meines Müsing), Maroth, Elgert auf Nostalgietrip nach Dierdorf: Mein erster Biketrail, Kindergeburtstag mit Fahrradparcours am Wasserwerk (nur ein Esel war doppelt so schnell durch den Parcours wie ich), Franks Gabelbruch und den alten Schulweg. 21:45, nach 302km, 2400HM und 13h20 Fahrzeit biege ich zu Hause ein, mein Vater sitzt auf einem Hocker auf der Straße und wartet auf das Zielfoto. Siegerurkunde hat er auch schon vorbereitet. Danke! Wir sitzen noch bis nach Mitternacht, essen Nudeln und schwätzen. Fühle mich erstaunlich gut, Beine, Hintern, Knie und Kopf, alle haben durchgehalten.

Hirn an Alle: „Danke, super Leistung, könnt Ihr stolz drauf sein!“

Bin ich auch.

Zieleinfahrt
Zieleinfahrt

Ankunft in Dierdorf
Ankunft in Dierdorf

Vom Roc d’Azur 2003 zum Mont Ventoux

Tolle Landschaft, tolle Atmosphäre, tolle Trails: Als Roli und Chris begeistert vom letzten Roc d’Azur erzählen, keimt die Idee: Gemeinsam mit den Beiden zum MTB-Festival fahren, und anschließend noch ein paar Tage am Mont Ventoux dranhängen. Letzlich sind wir mit zwei Autos unterwegs in den Süden: 5 Mann, 8 Bikes, 8 Tage.
Für das Tandemrennen am Samstag haben Roli und Chris kräftig an der Fahrtechnik gefeilt, wir anderen wollen am Sonntag das Hauptrennen, das Roc d’Azur, mitfahren, ein 55km Rennen mit über 1000HM auf technisch anspruchsvollen Trails. Und das ganze zum Saisonausklang im warmen Süden, wenn bei uns schon das nasse Herbstwetter Einzug gehalten hat.

Impressionen

Das optimale Bike. Für mich ein Rad, das einfach nur funktioniert, und trotz wenig Wartung keine Probleme macht. Mit meinem Hot Chili habe ich das auf den heimischen Trails auch einigermaßen erreicht, auch wenn ein bißchen Verbesserungs-Potenzial noch vorhanden ist. Die Taktik? Lieber ein paar Gramm mehr, aber dafür keine Sorgen. Für die Trails am Mont Ventoux und der Cote d’Azur kann man diese Taktik ruhig erweitern auf „Lieber ein paar hundert Gramm mehr, …“.
Hauptproblem ist die Bereifung: Die leichten Touren-Reifen vom Schlage eines IRC Mythos sind auf dem groben Untergrund überfordert. Von den Race-Pneus à la Schwalbe Fast Fred ganz zu schweigen, hier hagelt es Durchschläge. Mangels Volumen ist zuviel Luftdruck nötig, Traktion und Komfort sind zum Teufel. Das scharfkantige Geröll reißt ganze Stollen von der Karkasse des Mythos, ein bisher völlig unbekanntes Problem. Die Empfehlung? Ein stabiler Reifen mit 2,3″ Breite, durchschlag- und stichfest, am besten Schlauchlos.
Auch die Felgen müssen einiges aushalten. Die Steinschläge, die dauernd auf die Felgenflanken hageln, tun nicht nur meinen Ohren weh, auch die Felgen leiden kräftig. Keramikfelgen sind hier schon nach einer Abfahrt reif für die Tonne. Und auch der Rahmen liegt in der Schußrichtung und eine Steinschlagschutzfolie, die diesem Beschuß gewachsen ist, ist noch nicht erfunden. Die Steine schlagen schnell mal eine Millimetertiefe Delle in ein ordentlich dimensioniertes Unterrohr.
Und auch am Unterschenkel sind die Einschläge deutlich zu sehen, Protektoren an Unterschenkeln sind eine sinnvolle Angelegenheit. Und wer es gerne richtig laufen läßt, sollte die paar hundert Gramm für einen Vollvisierhelm und Schulterprotektoren nicht scheuen, der erste richtige Abstieg könnte schmerzhaft werden.
Und bevor ich es vergesse: Nochmal ein paar Gramm für einen Sattelschnellspanner. Auch wer auf seinen Haustrails ohne auskommt, bei 1500 technisch anspruchsvollen Höhenmetern bergab bringt es einiges an Komfort, Sicherheit und Fahrtechnik, den Sattel bis zum Anschlag abzusenken.
So unterschiedlich wie unsere Bikes war auch unsere Leistungsfähigkeit. Sowohl was den Weg bergauf, als auch den folgenden Downhill betrifft. Das wird auch schon eindrucksvoll durch unsere Zeiten beim Roc d’Azur deutlich, auf der Strecke von gut 50km nimmt Roli Frank und mir über anderthalb Stunden ab. Während beim Rennen ganz klar jeder sein Tempo fährt, kann das auf einer Tour schon mal zu Verstimmungen führen. Die Schnellen frieren sich beim Warten auf die Nachzügler den Arsch ab, die Langsamen fühlen sich gehetzt und alleingelassen. Einiges an Toleranz und Verständnis füreinander ist also gefragt, damit alle ihren Spaß haben.
Der Spaß an der Sache ist auch auf dem Roc d’Azur überall zu spüren. Die Atmosphäre ist einfach lockerer, als bei vielen anderen Rennen. Das beginnt schon auf der Fahrt zum Festivalgelände, wenn die Polizisten einem auf dem Hinterrad durch einen Kreisel fahrenden Biker applaudieren, statt ihn wegen „Groben Unsinns“ aus dem Verkehr ziehen. Das ist genauso beim Fahrerfeld zu spüren, wo genausoviele Starter mit T-Shirts und Rädern unterhalb der Deore-Preisklasse unterwegs sind, wie Bike-Verrückte auf 10 mal so teuren Boliden. Das Mitmachen und Ankommen zählt, nicht die Zeit. Und auch das Abhängen auf dem Festivalgelände gehört mit dazu. Halfpipes, BMX-Parcour, Northshore-Trails, es gibt genug zum Zuschauen und Staunen. Roc d’Azur: Ein ganzes langes Wochenende nichts als die zweitschönste Sache der Welt im Kopf…

Tagebuch

Donnerstag, 9. Oktober 2003
Anfahrt (Teil 1)
Streß bis zur letzten Minute, Frank sitzt bis Donnerstag morgen um eins noch in der Firma, schläft ein paar Stunden und schraubt dann bis Mittag noch sein Fahrrad zusammen. Federgabel, Bremsen und Schaltung werden neu. Mit einer Stunde Verspätung holen wir dann Andre ab und sind gegen zehn Uhr Abends bei Roli in Winterthur. Nachdem Chris wegen einem kurzfristigen Auftrag wohl erst spät in der Nacht kommt, packen wir das Tandem noch zu unseren drei Rädern ins Auto, schwätzen noch eine Weile und sind um halb eins im Bett. Aufstehen ist für kurz nach fünf geplant, um sechs wollen wir eigentlich los.

Freitag, 10. Oktober 2003
Anfahrt (Teil 2), Pre-Running the Race
39,6km, 16,42km/h Durchschnitt
2h30 reine Fahrtzeit
470HM
Als wir uns um kurz nach fünf etwas unwillig aus den Betten schälen, ist die für Chris vorbereitete Isomatte unbenutzt, von ihm keine Spur. Doch pünktlich um 5:45 zum Autos packen ist er da. Schlaf? Keiner. Schnell noch die restlichen Räder und Taschen verteilt, tanken und 6:30 sind wir auf der Autobahn.

Nach einer langen Fahrt sind wir kurz nach halb vier in St. Raphael am Hotel und bis wir die Klamotten im Hotel und die 13 losen Laufräder wieder auf die Bikes verteilt haben ist es halb fünf. Dann schmeißen wir uns in die Radklamotten und erkunden erstmal die Strecke für die Rennen am Samstag und Sonntag.


Chris und Roli wollen noch ein paar Stellen ausprobieren, die sie vom letzten Jahr in schlechter Erinnerung haben, wir anderen sehen dann schon mal, was uns erwartet. Wir merken schon: die Strecke hat es in sich. Viele Singletrails, und auch die breiteren Wege sind vom Untergrund höchst anspruchsvoll, völlig anders als bei uns die Forstautobahnen. Landschaftlich bewegen wir uns im normalerweise dicht bewaldeten Küstengebirge, ein Teil der Strecke läuft jedoch durch das 10.000ha große Gebiet, das im Sommer den verheerenden Waldbränden zum Opfer gefallen ist. Dementsprechend unwirklich ist teilweise auch die Szenerie: Schwarz verkohlte Bäume recken sich blattlos in die Höhe, der Geruch nach verbranntem Holz liegt immer noch in der Luft. Unterhalb des Col de Bougnan kreuzen wir nach gut 20km der Strecke eine Straße, und fahren dann auf Asphalt zurück zum Hotel. Die letzten Kilometer unserer Runde ist es schon ziemlich dunkel, und so geht es dann schnell unter die Dusche und zum Essen. Geschafft von wenig (oder gar keinem) Schlaf, der langen Autofahrt und der Tour dauert uns das Essen viel zu lange, der Getränkenachschub läuft auch etwas schleppend, und so sind wir froh daß wir bezahlen können, bevor Chris völlig einschläft.

Samstag, 11. Oktober 2003
Zuschauer beim Tandem-Rennen
43,8km, 17,28km/h Durchschnitt
2h30 reine Fahrtzeit
150HM
Der Tag der Wahrheit für unsere Tandemisten. Um 9:00Uhr ist der Start, wir anderen drei fahren auf der Straße zum Col de Bougnan, wo wir gut an die Strecke kommen. Es dauert auch gar nicht lange, so ungefähr als 15ste kommen Roli und Chris vorbei und machen noch einen ganz fitten Eindruck.

Wir bleiben noch eine Weile und sind ein paar Minuten vor der prognostizierten Ankunftszeit im Ziel. Doch die nächsten 20 Minuten keine Spur von den beiden. Doch nochmal 10 Minuten später schieben die beiden das Rad über beide Backen grinsend zum vereinbarten Treffpunkt am Magura Stand. Die Zeit: 2h05, 15 Minuten schneller als gewünscht und 30min schneller als im letzten Jahr! Das ganze ergibt einen guten 15ten Platz. Bis auf eine abgesprungene Kette auch keine Defekte, das Rad ist mittlerweile doch ganz zuverlässig den Kräften gewachsen.


Danach ist Pause angesagt, während der wir am Hotel die Räder warten und umbauen. Chris montiert noch eine Fox-Gabel an sein Ritchey, wir anderen machen unsere Räder fit für morgen.

Um kurz nach zwei sind wir startklar und besorgen uns ein Picknick und schauen dabei den BMXern in der Quarterpipe zu. Jedesmal wieder verblüffend und gleichzeitig deprimierend, wie die Kids die Schwerkraft ausschalten können. Dann schlendern wir noch über die Ausstellung, und sind um kurz vor acht fertig zum Essen. Die Spannung steigt, bei den paar Kilometern bisher habe ich schon gemerkt, daß mir immer noch die Grippe von letzter Woche in den Knochen steckt. Abends noch zwei Paracetamol eingeworfen, und am anderen Morgen fühle ich mich ganz fit.

Sonntag, 12. Oktober 2003
Das Rennen
53km (+9km Anfahrt), 13,05km/h Durchschnitt
4h05 reine Fahrtzeit
1250HM
Der Tag der Entscheidung. Um 10:00 startet das Rennen der Profis, Frank, Andre und ich sind eine Viertelstunde später im zweiten Startblock, Roli und Chris bei den nächsten 500 Mann.


10:15, Startschuß, die ersten Reihen sprinten los. Bei uns hinten geht es gemächlicher voran. Auf dem ersten Kilometer gibt es schon die ersten Defekte, abgerissene Sättel, Plattfüße. Nach gut 10 Minuten staut sich das Feld für ein paar Minuten an einer Engstelle, danach ist es schön auseinandergezogen für den ersten Anstieg auf einem Singletrail.
Mein Puls geht kräftig hoch, bei den technischen Bergauf-Passagen schnellt er meist auf 190, wenn ich ihn darunterhalten will müsste ich absteigen. Nach 30 Minuten überholen uns die ersten aus dem drittem Startblock, die also doppelt so schnell waren wie wir. Nach 35 Minuten überholt uns Roli, registriert kaum, wen er da versägt. Nach einer Stunde zieht dann auch Chris an uns vorbei. Da befinden wir uns dann schon am längsten Anstieg auf der uns noch unbekannten großen Schleife und haben die erste Verpflegungsstation hinter uns. Trotz des stressigen Jobs sind die Helfer gut drauf und freundlich. Freundlich ist eigentlich auch die ganze Atmosphäre, die verbissenen Rennfahrer, die auf dem engsten Singletrail überholen müssen, sind selten. Die meisten machen sich freundlich bemerkbar, bedanken sich noch mit einem „Merci“ und sind dann weg. Nur wenn es dann richtig steil wird, schieben viel zu viele und blockieren damit auch die Spur für diejenigen, die noch fahren könnten und wollen. Vielleicht spart ja Schieben etwas Kraft, viel schneller bin ich auf dem Bike auch nicht. Doch bevor ich freiwillig absteige, treibe ich meinen Puls bis zum Anschlag, der auf jeden Fall höher liegt als der meines HAC (der streckt schon ab 199 die Flügel). Doch einige Anstiege sind so steil und anspruchsvoll, daß auch wir das Rad schieben oder tragen müssen.
Das gilt insgesamt, nur auf wenigen Teilen der Strecke kann man sich etwas erholen und auch ein bißchen von der Landschaft genießen. So fahre ich mit Frank in ähnlichem Tempo, mehr ist bei mir heute nicht drin. Frank könnte wohl bergauf noch etwas zulegen, bergab fehlt ihm die hintere Federung. Doch der Umbau von Gabel und Bremsen hat sich für dieses Terrain schon gelohnt.
Als wir die anderen schon längst im Ziel vermuten, steht auf einer tollen Abfahrt auf einmal Chris wartend da, als ob er alle Zeit der Welt hätte. Schnell stellt sich heraus, daß er schon 20 Minuten wartet, weil er seinen zweiten Durchschlag nicht mehr selbst beheben kann, die Schwalbe Fast Fred stellen sich als wenig resistent gegen diese Belastung dar. Wir geben Chris einen Ersatzschlauch und fahren mit den Worten „Du holst uns ja gleich wieder ein“ weiter. Doch wir warten vergeblich, und erst im Hotel stellt sich heraus, daß er kurz nach unserem Treffen einen dritten Platten hatte, den er nur noch notdürftig beheben konnte. Da auch von uns keine Hilfe mehr zu erwarten ist, fährt er langsam und vorsichtig auf direktem Wege zum Ziel, macht dort den Sender für die Zeitmessung ab und fährt so „unerkannt“ durchs Ziel.
Kurz vor dem Ziel bekomme ich dann leichte Krämpfe im Oberschenkel, kann aber weiterfahren. Gegenüber denen, die nach einem harten Downhill am steilen Gegenanstieg versauert sind und mit schmerzverzerrtem Gesicht mitten auf der Strecke liegen, geht es mir noch richtig gut. Frank tut etwas langsam und so kommen wir nach 4:39:16 zeitgleich (Platz 2033 und 2034) durchs Ziel. Doppelt so lang wie der Erstplatzierte, aber trotzdem zufrieden mit unserer Leistung. Roli braucht 3:03:47, Andre ist nach 3:33:04 im Ziel. Das ist eine andere Liga.

Montag, 13. Oktober 2003
The Day after
45,8km, 12,26km/h Durchschnitt
3h45 reine Fahrtzeit
925HM
Heute haben wir Zeit, spät Aufstehen ist angesagt, danach wollen wir einige der Teile des Rennens nochmal gemütlicher Fahren, Fotos machen und Roli dreht mit der Helmkamera noch ein paar Videosequenzen. Gegen 11Uhr geht es zu viert los, Chris bleibt da und muß noch was schaffen. Wir anderen fahren die letzten Meter des Rennens rückwärts, genießen die Anlieger und Sprünge auf dem Trail. Dann geht es an einem Binnensee entlang zum bekannten Aufstieg. Die erste tolle Abfahrt des Rennens ist jetzt leider abgesperrt und als privat markiert, so fahren wir weiter bergauf und finden einen ebenso genialen Trail, der uns genau an der richtigen Stelle zurück auf die Rennstrecke bringt. Mit ein paar Videopausen folgen wir der Strecke des Tandemrennens, die wir ja am Freitag schon gefahren sind.
Kurz vor der Straßenquerung vor dem Col de Bougnan sehen wir am Hang des Cabasse einen Trail, der sich vielversprechend in Kehren den Hang herunterzieht. Also nehmen wir den Umweg noch mit, beißen uns am Aufstieg schon die Zähne aus (abgesehen von Roli, für den alles fahrbar ist), und suchen auf dem Gipfel eine Weile nach dem Trail. Der wird dann schnell so steil und ausgewaschen, daß nur noch Roli und Andre im Sattel bleiben, Frank und ich müssen immer mal wieder schieben. Er ähnelt mehr einem trockenen Bachlauf, denn einem Weg. Doch im unteren Teil wird es etwas flacher, bleibt fahrtechnisch schwer, und macht dann richtig Spaß. Nach einer weiteren genialen Abfahrt auf den Spuren des Rennens stehen wir wenig später wieder an der bekannten Straße und überlegen uns, ob wir genug haben.
Doch Straße zurück fahren wollen wir auch nicht, und so fahren wir ein Stück ab, um über einen breiteren, aber sehr ausgewaschenen Trail zum Bne les Avelans und dann auf die bekannte Strecke von heute morgen zu fahren. Beim Aufstieg flicken wir noch einen Platten, und dann geht es auf breiten schnellen Wegen mit Sprüngen und Rinnen zurück zum Festivalgelände.


Morgen wollen wir auf der Strecke zum Mt. Ventoux noch einen Zwischenstop in der Nähe von St. Tropez machen, so packen wir nach dem Essen noch alle Räder (7 Stück plus das Tandem) in den Mercedes. Das restliche Gepäck ist dann schnell im Panda verstaut.

Dienstag, 14. Oktober 2003
Völkerverständigung
Erstes Ziel für heute ist Cogolan in der Nähe von St. Tropez. An einem Bikeshop fragt Chris nach guten Trails, und 2 Kunden sind schnell bereit mitzukommen, uns etwas von der Gegend zu zeigen. Schnell stellt sich heraus, daß einer der beiden beim Roc auch in der Tandemwertung mitgefahren ist. Für genügend Gesprächsstoff ist gesorgt.


Um kurz nach eins fahren die anderen vier per Bike los, ich fahre mit dem Auto zum Col Canadel, mache einen Pausentag und lasse es mir gutgehen.
Kurz nach fünf kommt die Bande wieder an, alle leicht gezeichnet durch Kontakt mit Dornenbüschen, Bäumen oder Mutter Erde. Aber die Augen glänzen, die Trails waren allererste Sahne. Nach fünfhundert Höhenmetern am Stück Richtung Col Canadel mit tollen Ausblicken auf das Mittelmeer ging es dann auf Singletrails bergab. Teilweise flüssig zu fahren, teilweise eng und verblockt, teilweise extrem, alles war dabei. Den größten Teil der Strecke hat Roland mit Florent als Vorfahrer auf Film gebannt.
Nach einem herzlichen Abschied und Adressen-Austausch für das nächste Roc packen wir die Räder wieder zusammen, und machen uns auf nach St. Colombe am Fuße des Mt. Ventoux. Spät abends sind wir da, beziehen die Zimmer und schauen uns dann noch den Film an. Der Pausentag hat mir zwar gutgetan, aber mir ist heute auch eine tolle Tour entgangen …

Mittwoch, 15. Oktober 2003
Der Gipfel des Mont Ventoux
43km, 9,45km/h Durchschnitt
4h30 reine Fahrtzeit
1675HM
Heute steht der Hausberg der Provence auf dem Programm. Nach wenigen Kilometern ohne große Höhenunterschiede geht es auf einem breiten, aber sehr unebenen Schotterweg bergan. Die losen Steine erleichtern das Fahren nicht gerade. Dieser Anstieg ist Teil einer Mountain Bike Route, die als „Tres Difficile“ in den Beschreibungen geführt ist. Konditionell nicht falsch, doch vom fahrtechnischen Anspruch für einen breiten Schotterweg zwar recht deftig, absolut gesehen aber eher einfach. Bis auf 1500m schrauben wir uns so langsam bergan, und merken die Höhe auch langsam an den Temperaturen: Es sind nur noch um die 10°C, Nebel zieht die Täler hinauf. So queren wir zuerst zum Chalet Reynard, wärmen uns etwas auf und stärken uns mit Kaffee und Kuchen. Danach sind wir wieder motivierter und nehmen die letzten 500HM zum Gipfel doch noch in Angriff. Eine dreiviertel Stunde später sind wir über die Straße auf dem Gipfel gelangt, ziehen uns alle warmen Klamotten an und dann geht es bergab. Doch nur für ein paar hundert Meter, dann ist erstmal wieder Flicken angesagt. Auf dem groben, scharfkantigen Geröll hat es diesmal mich mit einem Durchschlag erwischt. Roli grinst sich einen, mit seinen 2.3er Conti Vertical mit NoTubes kann er über Durchschläge nur lachen.


Die folgende Abfahrt ist derart deftig, daß wir massive Probleme haben: Auf dem losen Geröll ist zwar eine Spur erkennbar, aber kein fester Untergrund. Das Vorderrad sinkt stellenweise fast 10cm ein, einen Meter weiter blockieren kindskopfgroße Steine das Rad. Die Brocken führen ein Eigenleben, das präzises Steuern unmöglich macht. Allein Roli und Andre haben den Mut für die richtige Fahrweise: So schnell fahren, daß die Brocken sich erst bewegen, wenn man schon drüber ist.


Doch nach 10 Minuten und einem Kilometer kreuzen wir unsere Auffahrt, und ab da wird es besser. Die jetzt beginnende Vegetation macht das Fahren etwas berechenbarer. Und nach der nächsten Wegekreuzung wird es richtig genial: Der größte Teil des Weges verläuft jetzt über griffigen Waldboden, ist nicht mehr zu steil  und schlängelt sich im Talgrund zwischen den eng stehenden Bäumen hindurch. Der Weg ist schnell und flüssig zu fahren und macht jede Menge Spaß. Breit grinsend und völlig außer Atem stehen wir 20 Minuten später auf dem Querweg, der uns nach St. Colombe bringt.

Donnerstag, 16. Oktober 2003
Die Südseite
33,5km, 8,7km/h Durchschnitt
3h50 reine Fahrtzeit
1500HM
Nachdem wir gestern schon ganz oben auf dem Berg waren, bleiben wir heute an der Flanke. 600HM auf Asphalt sind einigermaßen schnell und schmerzfrei zurückgelegt, dann queren wir auf einem zusehends grimmiger (Zitat André) werdenden Weg. Wir pendeln so um die 1100m Marke, es geht immer wieder kurz und steil bergauf und bergab, Roli und Andre verlangt das Gelände einiges ab, für Frank und mich sind einige Stellen einfach unfahrbar. Ich bin nach wie vor konditionell nicht auf der Höhe, und auch der Kopf ist nicht frei genug die schwierigen Stellen zu fahren. Aber ähnlich wie auf der gestrigen Abfahrt ist der Trail flüssiger zu fahren, je weiter wir herunterkommen. Und so habe ich dann im unteren Teil auch noch meinen Spaß.


In der Bäckerei in Beduin kaufen wir dann für gut 30Euro Teilchen, fahren zum Boulodrom und schauen den alten Männern beim Boulespielen zu. Eine viertel Stunde später sind die 30Euro verschwunden, nur die leeren Tüten liegen noch da. Etwas gestärkt haben wir dann noch 100HM Straße vor uns, und abends geht es dann mit dem Auto nach Malaucene zum Essen, heute ist es mal nicht die übliche Pizzeria sondern ein etwas exklusives Restaurant mit 4 Gänge Menu. Doch irgendwie müssen die verbrannten Kalorien ja wieder aufgefüllt werden…

Freitag, 17. Oktober 2003
Die Nordseite
23km, 9km/h Durchschnitt
2h30 reine Fahrtzeit
760HM
Das Wetter macht heute nicht so recht mit, es ist frisch und dichte Wolken verhüllen die Sonne. Wir wollen versuchen, einen Weg auf der Nordseite des Mont Ventoux zu fahren. Der Weg führt praktisch auf Höhe von 1500m von West nach Ost. Wegen den mittlerweile recht unterschiedlichen Resten an Kondition teilen wir uns heute auf: Frank fährt als erster auf der Straße hoch auf den Ventoux, danach brechen Roli, Chris und Andre auf dem bekannten Schotterweg auf, ich folge als letzter mit dem Auto und trockenen Ersatzklamotten. Um kurz vor eins treffen wir dann alle in der Bar unterhalb des Gipfels, Frank mit 1500HM Asphalt in den Beinen, die anderen drei mit vielleicht 1600HM Schotter, und bei mir zeugt lediglich ein leichtes Zucken im rechten Gasfuß von den zurückgelegten Höhenmetern. Zur Stärkung und zum Aufwärmen gibt es erstmal Kaffe, heiße Schokolade und Crepes, bis wir uns in den beißend kalten Wind wagen. Es hat um die 5°C, der Wind bläst uns fast von der Straße, das Atmen fällt schwer.
Doch kurz unterhalb des Gipfels schwenken wir von der Straße auf den GR4, der Wind läßt etwas nach. Auf dem bekannten Geröll geht es steil, aber fast durchgängig fahrbar in einigen Spitzkehren die Nordflanke hinab. Wir treffen in einer Kehre noch einmal die Straße, tauchen dann in den Wald ein und treffen einige Höhenmeter weiter unten auf den GR9. Der Auftakt war klasse, viel besser als wir es nach dem Kartenstudium hätten erwartet. Und auch die ersten Meter auf dem GR9 haben die gleiche Qualität, bis wir dann vor einer Scharte stehen, durch dessen steiles Geröllfeld der Weg führt. Zwar fast eben, aber zu schmal und zu ausgesetzt und letztlich zu riskant zum Fahren. Wer hier einen Fahrfehler macht, rutscht einige hundert Meter den Hang hinab.

So geht es dann fast 10km auf Singletrail den Hang entlang, immer mal wieder unterbrochen von kurzen Schiebestücken. Der Weg erinnert ein bißchen an Wege im Schwarzwald oder den Albrandweg, nur daß sich das ganze in einem Steilhang abspielt. Fahrtechnisch ist der Weg sehr anspruchsvoll, aber der größte Teil ist für uns alle fahrbar. So kommen wir fast anderhalb Stunden später nach einer kurzen Abfahrt am Chalet Reynard an. Die anderen vier stärken sich noch kurz und haben dann 1500 Höhenmeter Downhill vor sich, ich habe noch 500HM zum Gipfel vor mir, hole das Auto und fahre dann über Malaucene wieder zum Hotel. Ein paar Minuten nach den anderen bin ich auch da, das breite Grinsen auf den Gesichtern scheint wie eingefroren, die vier sitzen um eine Kiste von Conti gesponsorten Gummibärchen und lassen die Abfahrt noch mal lautstark Revue passieren. Ein würdiger Abschluß für eine Woche biken.


Nach dem Essen ist dann noch Auto packen angesagt, morgen ist leider schon Abfahrt. Um sieben soll es losgehen. Trotzdem sitzen wir nach dem Packen noch bei André und Roli im Zimmer und schauen uns das Video an. Geschafft und müde liegen wir dann in den Betten, um kurz nach sechs klingelt der Wecker, um sieben wollen wir los.

Freitag, 17. Oktober 2003
Rückfahrt
Pünktlich kurz nach sieben sind wir abfahrtbereit, holen uns beim Bäcker noch ein Frühstück, tanken und sind dann auf der Autobahn. Mit einer kurzen Kaffepause geht es zügig voran. In Genf fährt Chris von der Autobahn und an der nächsten Ampel stirbt der Motor ab. Tank leer. Doch zum Glück sind es nur 500 Meter zur nächsten Tankstelle, bis dahin ist der Panda schnell geschoben. Dann geht es weiter bis Winterthur, wir kommen gut durch. Nach einer kurzen Kaffeepause verabschieden wir uns, und nehmen die letzten Kilometer bis Stuttgart in Angriff. Um kurz vor sechs haben wir es dann geschafft, nur Frank steigt noch einmal um und hat noch weitere zwei Stunden bis nach Hause.
Später sitze ich dann beim Abendessen vor dem Fernseher, schaue die Bilder der Digi-Cam an und lasse die Woche noch mal vor meinem inneren Auge ablaufen.

Hot Spots

Einen wirklichen Top Spot aus dieser Woche auszuwählen, fällt schwer. Jedes der Gebiete hatte seinen eigenen Reiz.   An der Cote d’Azur war es die Kombination aus technisch anspruchsvollen Singletrails mit breiten, aber alles andere als langweiligen Forstwegen. In hiesigen Breiten sind zweispurige Wege direkt glattplaniert und problemlos mit jedem tiefergelegten Sportwagen zu befahren. In Südfrankreich wagt sich allerhöchstens mal ein Einheimischer mit seinem verbeulten Kleinwagen auf diese Wege, Allradantrieb und etwas erhöhte Bodenfreiheit sind hilfreich.
Am Mont Ventoux war es faszinierend, die verschiedenen Vegetationsstufen beim Auf- oder Abstieg auf den Gipfel zu beobachten und zu „erfahren“.   Der Gipfel ist völlig kahl, auf dem windausgesetzten Geröll auf fast 2000 Meter hält sich keine Pflanze. Wenn man etwas niedriger kommt, beginnt die Vegetation zaghaft Fuß zu fassen, und wenn man am Fuß des Ventoux angekommen ist, bewegt man sich durch dichten Wald. Und genauso sehen auch die Wege aus:  Ganz oben bodenloses Geröll mit dem man mehr bergab rutscht als fährt, dann mischen sich erste Stellen mit Waldboden unter die Geröllfelder, und gegen Ende geht es auf schmalen Waldwegen dahin, die gespickt sind mit Wurzeln und Steinen jeder Größe. Oben was für die Profis mit entsprechendem Material (3″-DH-Reifen und volle Protektorenausrüstung), und je weiter man nach unten kommt, desto flüssiger zu fahren werden die Trails. Dazwischen gibt es in fast jeder Höhenlage Strecken, an der man selbst mit ordentlicher Fahrtechnik das Rad lieber trägt, als einen kapitalen Sturz zu riskieren.

Infos

Karten:
Roc d’Azur: IGN 3544ET, Frejus St-Raphael, 1:25.000
Mt. Ventoux: IGN 3140ET, Mont Ventoux, 1:25.000

Links:
Auf der Homepage des Roc d’Azur sind Infos über die Veranstaltung zu finden, auch die Online-Anmeldung ist möglich.
Bei Cycles Evasion in Cogolin haben wir Florent getroffen, der die Trails um Cogolin wie seine Westentasche kennt und uns eine tolle Tour gezeigt hat.

Piemont Bike and Jeep 1994

Der Weg durch die senkrechte Felswand, mitten durch den gespaltenen Stein, die abenteuerliche Wegeinstandhaltung: Wer einmal durch den Denzel blättert, wird von den Bildern der Auffahrt zum Chaberton wahrscheinlich genau so fasziniert wie ich (für die Nichteingeweihten: Der Denzel ist quasi die Bibel für Alle, die sich auf Rädern, hauptsächlich motorisierten, durch die Alpen bewegen).
So war der Piemont-Trip nur eine Frage der Zeit. Mit ein paar Freunden, die sich solche Höhenunterschiede nur motorisiert zumuten wollen, und Martin, einem Freund aus der Freiburger Mountain Bike Clique, geht es dann mit zwei Geländewagen und Bikes gen Süden, Richtung Piemont.

Impressionen

Egal wie man im Piemont unterwegs ist, es ist landschaftlich sehr reizvoll und immer eine Reise wert. Und doch wird man auf den Wegen auf Schritt und Tritt daran erinnert, daß sie ursprünglich einen ganz anderen, weniger friedlichen Zweck hatten. Alle paar Kilometer erinnern einen die verfallenen Stellungen, Befestigungen und Kasernen an die brutalen Grenzkriege zwischen Italien und Frankreich. Touren. Der gute Zustand hat für die Geländewagen den Vorteil, daß fast alles fahrbar ist, für die Biker den Nachteil, daß es recht wenige Singletrails gibt. Interessant genug ist es trotzdem, die Wege bieten alle erdenklichen Schwierigkeitsgrade, oft genug kann man den Blick gar nicht vom Weg wenden um die Landschaft zu genießen.

Bike und Jeep, eine ungewöhnliche Kombination. Auch wenn wir Biker von manchen selbsternannten „Umweltschützern“ nicht gern gesehen sind, fahren wir doch immerhin lautlos und abgasfrei. Damit können die OffRoader nicht dienen. Im Gegenteil: zu schwer, zu unsicher, zu groß und vor allem: zu durstig. Alles richtig, es gibt ökologischere Verkehrsmittel, um sich von A nach B zu bewegen. Und daß A und B in unserem Fall ausgerechnet in alpinen Regionen liegen muß, macht die Diskussion nicht einfacher. So hatten auch wir ein unangenehmes Erlebnis, als wir auf einem Versorgungsweg in einem (jetzt im Sommer schneefreien) Skigebiet von einem Einheimischen nicht nur beschimpft, sondern auch mit Steinen beworfen wurden. Wieso wir nicht in Deutschland mit den Autos im Gelände fahren, soviel haben wir verstanden. Recht hat er ja, in Deutschland ist das Fahren abseits der Straßen in der Regel verboten, in Italien jedoch prinzipiell erstmal erlaubt. Doch wenn man bedenkt, daß er gerade beim Reparieren des Skiliftes mit seinem eigenen Geländewagen völlig abseits jeder Wege mitten in der empfindlichen Vegetation unterwegs war, kommt einem wie so oft die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Doch er verdient ja sein Geld damit, und so muß der Umweltschutz vor finanziellen Interessen zurückstecken.  Trotzdem fährt auch bei mir immer ein bißchen das schlechte Gewissen mit, denn ich könnte diese Höhen auch umweltfreundlich erreichen, nämlich per Bike. Andere können es nicht, ohne das entsprechende Training bleiben Höhendifferenzen von weit über 2000HM dem Auto vorbehalten. Doch kann man die Natur und das Naturerlebnis denen vorenthalten, die es nicht aus eigener Kraft erleben können? Wie sollen diese den Wert der Natur schätzen lernen? Aus der Konserve? Ein gewisses Maß an Naturnutzung ist nicht nur legitim, sondern auch sinnvoll.

Der Reiz bei Geländewagentouren ist ein ähnlicher, wie er auch beim Biken entsteht. Der Genuß, sich in der Natur zu bewegen, mit offenem Dach Gerüche und Geräusche wahrzunehmen und in sich aufzusaugen, ist bei einer gemütlichen Off-Road-Tour genauso vorhanden, wie bei einer Bike-Tour. Auch wenn man manchmal eine etwas schnellere Gangart anschlägt, in schwerem Gelände merkt man schnell, daß Geschwindigkeit nicht alles ist. Den Adrenalinschub kann man sich genauso auch im Schritttempo holen.  Bestes Beispiel dafür hat uns eine Gruppe von Geländefahrern aus Wien gezeigt, die mit uns auf dem Campingplatz waren. Ihre Schilderungen von der Befahrung des Chaberton konnten wir nicht glauben, als wir die abenteuerliche Trassenreparatur am Gespaltenen Fels mit eigenen Augen sahen. Der Nervenkitzel in der senkrechten Felswand war mit den Bikes schon groß genug, mit dem Auto grenzt die Befahrung an Lebensmüdigkeit. Wir hätten  nicht gedacht, daß jemand das Risiko eingeht. Und doch zeigten vereinzelte Autospuren oberhalb des gespaltenen Felses und die detailreichen Erzählungen der Wiener von der Um- und Überfahrung einzelner Stellen, daß sie wirklich mit den Autos auf dem Chaberton waren. Wenn das nicht genügend Adrenalin war, was dann? 

Tagebuch

1994-07-24, Anfahrt:
Hole Martin in Freiburg ab, treffen uns mit den anderen an der Raststätte Freiburg. Dank CB-Funk merken wir dann auch, daß wir an zwei verschiedenen Raststätten warten (Freiburg hat 2!). So geht es verspätet los, nach ewig langer Anfahrt über diverse Alpenpässe kommen wir endlich in Oulx an. Es reicht gerade noch zum Aufstellen der Zelte und zum Essen in der Pizzeria des Campingplatzes.

1994-07-25, MTB-Tour Punta Colomion:
Als Auftakt planen wir eine Tour durchs Tal der Bardonecchia auf die Punta della Mulattiera. Wegen Gewitter fahren wir jedoch an der Punta Colomion Richtung Bardonecchia ab, liefern uns auf den endlosen Kehren zum Fort Bramafam ein Rennen mit Moto-Crossern. Über Beaulard und das gleichnamige Chateau geht es wieder zurück nach Oulx.

1994-07-26, 4×4-Tour Monte Jafferau:
Mit einer Gruppe Geländewagenfahrer aus Wien machen wir uns auf zum Monte Jafferau. Mit einigen Irrwegen und Besuchen der Galleria dei Saraceni und des Fort Pramand gelangen wir auf den Monte Jafferau.

1994-07-27, MTB-Tour Mont Chaberton:
Früh aufstehen ist angesagt, wenn wir die über 2000HM auf den Gipfel schaffen wollen. Bis Fenils fahren wir auf der Straße, dann auf einem anspruchsvollen Forstweg gen Gipfel. Am  gespaltenen Fels können wir nicht glauben, daß die Wiener mit den Suzuki-Geländewagen hier vorbeigekommen sind, doch die mündlichen Beschreibungen von als Rampe aufgeschichteten Steinen und Reifenspuren überzeugen uns. Martin ist nach über 1500HM ziemlich am Ende und entscheidet sich kurz nach der französischen Grenze, hier auf mich zu warten. So fahre ich allein auf den Gipfel, hier geht es zu wie auf dem Jahrmarkt, viele Leute sind von der französischen Seite aus zu Fuß aufgestiegen. Auf dem Rückweg sammle ich Martin wieder auf, und gemeinsam fahren wir die gleiche Strecke wieder zurück.

1994-07-28, 4×4-Tour Fort de la Valle:
Auf der Straße geht es bis nach Fenestrelle, dort schauen wir uns das Fort della Valle mit dem unterirdischen Verbindungsgang zum Forte S. Carlo an. Über den Colle le Basset und Sauze d’Oulx geht es wieder heim.

1994-07-29, MTB-Tour Assietta Kammstraße:
Die gleiche Strecke über Sauze d’Oulx fahren wir auch heute, nur in entgegengesetzter Richtung und mit dem Bike. Auf der weitgehend geschotterten Assietta-Kammstraße fahren wir mit tollen Ausblicken ins Tal der Dora Riparia (links) und ins Tal der Chisone (rechts) über die Testa dell’Assietta bis kurz nach der Punta del Gran Serin. Die Abfahrt über die Alpe d’Arguel nach Champlas bringt uns ins Tal der Dora Riparia, dort geht es auf der Straße und Nebenstrecken zurück nach Oulx.

1994-07-30, 4×4-Tour Colle Sommeiller:
Auf dem Campingplatz wird von einem Geländewagen-Treffen auf dem Colle Sommeiller erzählt. So machen wir uns mit den Wienern bei diesigem, regnerischem Wetter auf. Doch die Information war wohl eine Ente, oder unsere geringen Italienisch-Kenntnisse haben uns einen Streich gespielt. Auf jeden Fall genießen wir die Landschaft, aber zum lange draußen bleiben ist es zu kalt und regnerisch.

1994-07-31, Rückfahrt:
Essen im Waschraum des Campingplatzes. Es regnet in Strömen. So schauen wir, daß wir die Autos packen und loskommen. Auf dem Rückweg ohne größere Umwege, so sind wir einigermaßen zeitig wieder daheim.

Hot Spots

Schotterwege statt Singletrails. Für die Geländewagen nötig, aber auch mit den Bikes waren wir hauptsächlich auf den breiten Wegen unterwegs. Trotzdem bietet das Piemont auch für Biker anspruchsvolles Terrain. Vor allem aber ist es landschaftlich ein Genuß.
Der Weg auf den Chaberton ist zwar im unteren Teil fast drei Meter breit, aber derart steil und ausgewaschen, daß wir mit den Bikes massive Schwierigkeiten haben. Auf gut deutsch: Ein klasse Weg. Im oberen Teil ist erkennbar, daß der Weg hier ursprünglich auch zweispurig ausgebaut war, aber mehr und mehr zu einem Singletrack verfällt. Ursprünglich als Nachschubweg für die Befestigungsanlagen angelegt, dient er uns jetzt friedlicheren Zwecken. Doch beim Anblick der verfallenen Kasernenanlagen und der Geschütztürme auf dem 3130m hohen Gipfel schüttelt es mich beim Gedanken an vergangene Zeiten. Beim Downhill verschwinden die düsteren Gedanken schnell wieder und Konzentration ist angesagt, um nicht in den engen Kehren kurz unterhalb des Gipfels abzufliegen. Auch wenn der Weg viel zu schnell wieder zweispurig wird, enspruchsvoll bleibt er bis ins Tal.
Es müssen nicht immer Singletrails sein.

Infos

Karte:
IGC (Instituto Geografico Centrale, Turin), Blatt 1 Valle di Susa, Chisone, Germanasca, 1:50000.

Weitere Infos:
Bike 1-2/93

10. Alb Extrem 1993, mein erstes.

In fremden Revieren wildern gehört eigentlich nicht zu meinen Spezialitäten. Doch nach einigen Jahren Biken in Stuttgart und immer länger werdenden Touren kommt Roli auf die Idee, das Alb Extrem mit zu fahren. Eine Straßen-RTF mit Strecken bis 300km und über 4000HM. Zum 10-jährigen Jubiläum melden wir uns an, neben mir ist noch Jochen mit von der Partie. Anreise am Vorabend, Zelte und unsere Bikes (mit schmalen Slicks, aber doch Exoten im Feld der hochgezüchteten Straßen-Renner) im Auto. Früh morgens geht es los, ein tolles Gefühl, mit tausenden genauso verrückten Radlern gemeinsam auf Tour zu gehen. Wie ein Lindwurm (oder die Lemminge?) zieht sich das Feld die erste Steigung hinauf. Zu fünft nebeneinander, Gegenverkehr gibt es um die Uhrzeit nicht. Kurz nach dem Start dann die böse Überraschung: Regen. Es ist zwar Juni, trotzdem ist es morgens frisch und die Nässe kriecht überall hin. Mit der Zeit werden die Finger so kalt, dass ich zum Schalten den ganzen Hebel mit der Faust umfassen muss. Angesichts der Bedingungen entschließe ich mich für die „kleine“ Runde mit 170km, und bin froh und stolz, kurz nach Mittag im Ziel zu sein. Bisher meine längste Tour, und günstig zudem: Die zwei Trinkflaschen bringe ich fast voll wieder heim. Die ständige Zufuhr von Regenwasser ersetzt wohl das Apfelschorle. Und im vom Reifen mit hochgeschleuderten Straßenschmutz scheinen genug Mineralien zu sein, um die Muskeln am Laufen zu halten. ;-)=

10. Alb Extrem 1993
10. Alb Extrem 1993, im Ziel

Geschrieben: 2014-01-29

Kurztrip Gardasee 1993

MTB Club Stuttgart am Gardasee.

Tagestouren rund um Stuttgart sind toll, aber manchmal steht einem der Sinn nach etwas Besonderem. Zum Beispiel ein verlängertes Wochenende an den Gardasee. Tremalzo und Altissimo stehen auf dem Plan, dazu eine Tour ins Arco-Tal und für die Studenten (Roli und mich) noch eine Tour oberhalb von Limone. Spaß hatten wir auf jeden Fall!

Flickpause vor Vesio
Flickpause vor Vesio

Zwischenstop zum Altissimo
Zwischenstop am M. Varagna

Abfahrt vom Altissimo
Abfahrt vom Altissimo

Bei Limone
Bei Limone

Ins unbekannte Aostatal 1991

Auf Entdeckungstour im Aostatal

Im März Rad-Tour, und im September schon wieder auf Tour. Diesmal geht es zum Biken ins Aostatal, Joachim und Fredy sind mit von der Partie. Drei Mann, drei Räder, Campingausrüstung für uns drei, aber wir sind sicher dass alles in den Corsa passt. Am Tag vor der Abfahrt bietet uns Joachims Vater seinen Nissan an, dreimal so groß und doppelt so durstig und beim Start voll bis unter das Dach.

Ziel ist das Aosta-Tal, südlich des Mont Blanc Massivs. Wir fahren in ein südliches Nebental und schlagen unsere Zelte in Lillaz auf, auf gut 1600m Höhe. Zur „Eingewöhnung“ wollen wir probieren, wie weit wir ins Vallone die Valeille kommen. Der Wanderweg wird zunehmend verblockter, bis wir irgendwann die Räder stehen lassen und noch ein ganzes Stück zu Fuß weitergehen. Abends sitzen wir dann bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beim Essen, Ende September kann es schon empfindlich kalt werden.

Das spüren wir auch bei der Tour zum Lac Ponton. Bei den 1000HM Auffahrt heizt es noch von innen, bei der Abfahrt auf der gleichen Strecke frieren wir uns die Finger ab. Eine Pause in einem kürzlich verlassenen, vollgeschi… Viehunterstand hält zumindest den eiskalten Fahrtwind ab.

Einen Tag halten wir in der Höhe (und Kälte noch aus), machen eine Tour ins Vallone di Grauson. Belohnt werden wir durch tolle Blicke auf den Gran Paradiso. Danach reicht die Zeit noch, die Zelte einzupacken und ein Stockwerk tiefe im Aostatal einen Campingplatz zu suchen. Hier ist noch Sommer, endlich kurze Hosen!

Die Fahrt zum Lago d’Arpy am nächsten Tag beschert uns eine geniale Aussicht auf den Mont Blanc bei bestem Sommerwetter, auch die fahrtechnisch anspruchsvollere Rund-Tour nach Montagnoula zeigt sich bei blauem Himmel.

Auch der letzte Tag beginnt mit Sonnenschein, auf der Via del Valle di Aosta gewinnen wir langsam Höhe und überqueren den Col de Chavannes. Mittlerweile hat es sich zugezogen, Temperaturen und Schneereste kürzen die Pause etwas ein. Die Abfahrt ins Val Veny beginnt mit einigen verblockten Trails, die wir zum Teil auch fahren können. Am Gletschersee kommen wir auf einen Schotterweg, dem wir bis ins Tal folgen, Passüberquerung erfolgreich!

Am Morgen geht es zurück nach Deutschland, Schneetreiben am Großen St. Bernhard zeigt eindeutig: Der Sommer ist vorbei.

Geschrieben: 2014-01-28

Südfrankreich 1991: Provence und Alpes-Maritimes

Tagebuch

Vom 28.3.1991-13.4.1991

Seit 1989 in Stuttgart, werden meine Touren länger, häufiger und schwerer. Und so entfliehe ich Ende März 1989 mit Studienfreund Joachim dem nasskalten Wetter in Deutschland und wir nehmen Kurs auf Südfrankreich. Für mich die erste Camping-Radtour und gleichzeitig  Jungfernfahrt für mein neues Hercules.

Das Auto bleibt auf dem Campingplatz in Apt stehen, wir steuern den Gorges du Verdon an. Doch schon am ersten Tag rächt sich meine billige Tourenausstattung: Beim Kontakt der Packtasche mit den Speichen zieht erstere den Kürzeren, in der Folge verteile ich ein halbes Kilo Spaghetti auf der Straße. Im Miederwarengeschäft (nein, nicht Dessous) bekommen wir trotz unserer kaum vorhandenen Französischkenntnisse Nadel und Faden und ich sitze nach dem Abendessen da und flicke meine Tasche. Ein Ast dient als Abstandshalter, nicht schön aber funktioniert für den Rest der Tour.

Am zweiten Tag erreichen wir den Lac de Ste. Croix, der Blick in die Verdon-Schlucht ist beeindruckend, genau wie der Anstieg zur Südseite der Schlucht. 2 km nach der Passhöhe schlagen wir uns seitlich in die Büsche und unser Zelt auf. Wer braucht schon eine Dusche?

Am Lac de Castillon vorbei und über den Col de Toutes Aures erreichen  wir den Gorges du Daluis, der rote Sandstein türmt sich neben uns auf, mit dem Rad können wir an Stellen halten und den Ausblick genießen, an denen wir mit dem Auto vorbeifahren müssten. Gigantisch.

Bei der Auffahrt zum Col de Valberg hoffen wir, wieder eine wilde Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Doch die einzigen horizontalen Stellen auf der ganzen Auffahrt sind die Schotterbankette in den Kehren. Wenig attraktiv, und so stehen wir dann am späten Nachmittag auf der Passhöhe. Schneereste und entsprechende Temperaturen motivieren auch nicht gerade das Zelt aufzubauen. So liefern wir uns mit ein paar Autos ein Rennen den Gorges de Cian hinab und landen mit dem letztem Licht auf einem Campingplatz direkt am rauschenden Fluss Var.

In Carces erleben wir, wieviel Spaß ein Tag Dauerregen in einer Hundehütte macht. Sind froh, dass am nächsten Tag die Sonne scheint. Dafür gibt es dann scharfen Gegenwind auf der Straße, die kilometerlang schnurgerade nach Aix en Provence führt. Den Hausberg, den Montagne St. Victoire, nehmen wir in einer Tagestour ohne Gepäck unter die Stollen, schließen die Räder unterhalb des Gipfels ab und klettern den verblockten Wanderweg nach oben. Ein toller Blick!

Am 11. Tag unserer Biketour sind wir wieder in Apt. Vier Tage haben wir noch für Tagestouren in der Umgebung. Die Ockerfelsen von Roussillon, die Fontaine de la Vaucluse, der Besuch im Vasarely Museum in Gordes und der lange zähe Aufstieg zum Mont Ventoux faszinieren jeder auf eigene Weise. Am letzten Tag suchen wir noch ein paar Wanderwege im Luberon und testen unsere Fahrtechnik, bevor wir die Zelte abbrechen und uns am Morgen auf den langen Weg nach Hause machen. Mit einem letzten Rest Sprit im Tank und leeren Geldbeuteln kommen wir wieder in Stuttgart an, um einige tolle Eindrücke reicher.

Geschrieben: 2014-01-27

Drei-Pässe-Tour zum Gardasee 1990

1989 erscheint die erste Ausgabe der Bike, mit dem größten Bike-Test der Welt. Begeistert berichten die Redakteure vom Testrevier, dem Gardasee. Und so hänge ich mit Studienfreund Joachim noch ein paar Tage Biken an eine Alpen-Ausfahrt mit meinem Geländewagen-Club. Die Drei Pässe Gavia (damals noch geschottert), Croce Domini und Maniva wollen wir auf Schotterstraßen befahren.

Zum Gavia
Zum Gavia

Passo Croce Domini
Passo Croce Domini

Hinter dem Maniva-Pass
Hinter dem Maniva-Pass

Das Wetter ist mäßig, doch wir sitzen zum Glück im Trockenen und hoffen auf besseres Wetter für die Bike-Touren am Gardasee. Dort angekommen, scheint die Sonne. Am Nachmittag fahren wir noch zum Lago di Tenno, zum Einfahren vor den zwei großen Gardasee-Touren. So starten wir am nächsten Tag zu meiner ersten Tour überhaupt, die an der 2000 Höhenmeter-Marke kratzt. Joachim ist viel stärker als ich, längere Passagen fährt jeder sein Tempo. Den Schlussanstieg durch das Geröllfeld nehmen wir gemeinsam und stehen dann hoch über dem See. Geil, mein erster 2000er.

Anstieg zum Altissimo
Anstieg zum Altissimo

Aufstieg zum Altissimo
Aufstieg zum Altissimo

Gipfel des Altissimo
Gipfel des Altissimo

Vor uns der See
Vor uns der See

Für die Abfahrt nehmen wir die gleiche Strecke, was meine Trommelbremsen durch plötzlichen Bremskraftverlust aufgrund Überhitzung quittieren. Hätte ich im Studium mal besser aufgepasst, dann hätte ich das Kühlen mit Wasser unterlassen, Verzug der Trommel ist die Folge, und damit schwankende Bremskraft. Hm.

Für den kommenden Tag nehmen wir uns den Tremalzo vor, die Auffahrt über Limone, Vesio und den Passo Nota zählt immer noch zu den Klassikern.

Posing vor toller Kulisse
Posing vor toller Kulisse

Aufstieg zum Tremalzo
Aufstieg zum Tremalzo

Kehren am Tremalzo
Kehren am Tremalzo

Ebenso die endlosen Schotterkehren bis zum Scheiteltunnel. Oben angekommen liege ich fix und fertig im Gras, Joachim kann es nicht lassen und läuft noch auf den Gipfel. Diesmal fordert die Abfahrt nicht nur die Bremsen, über den Passo Rocchetta und Pregasina vernichten wir die Höhenmeter auf durchaus anspruchsvollem Gelände. Zumindest für ungefederte Stahl-Bikes.