Schlagwort-Archive: Bikepacking

Rennsteig Cargobikepacking

Der Rennsteig, prämierter Weitwanderweg durch den Thüringer Wald, ist nicht nur unter Wanderern beliebt, sondern übt auch auf Mountain- und Gravelbiker eine große Faszination aus. Seitdem meine Tochter in der Nähe von Eisenach wohnt, steht er auch bei mir auf der Bucket List. Als sich im Anschluss an einen Wochenend-Besuch bei Ihr ein Zeitfenster von 10 Tagen auftut, steht der Plan: Per Rad über den Rennsteig, und dann irgendwie weiter nach Stuttgart. Mit Frankenweg, Teilen der Rockstar Bikepacking Franconia, und einer automatisch von Brouter als Trekkingrad-Route geplanten Strecke ergibt sich eine 700km lange Route durch die 3 Bundesländer Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg.

Impressionen

Die 3 Streckencharakter

3-geteilt ist auch die Strecke: Die Wanderwege Rennsteig und Frankenweg verlangen eigentlich nach Federung und groben Stollenreifen, die Bikepacking Franconia nach einem Gravelbike, und ab Nürnberg wäre ein Rennrad nicht verkehrt. Mein Kompromiss: mein Omnium ShorTi Lastenrad. Ob das funktioniert?

Teil 1: Wild

Der Original Rennsteig Wanderweg startet zwar entspannt mit einem langen Anstieg auf Schotter, entpuppt sich allen Recherchen zum Trotz aber im weiteren Verlauf als fahrtechnisch ganz schön heftig.  Zumindest, wenn man mit einem Lastenrad und Outdoor-Equipment unterwegs ist. Kilometerlange Pfade gespickt mit Fichten-Wurzeln, dann wieder schmale Hohlwege die eher an ein steiniges Bachbett erinnern. Nicht alles ist mit dem Lastenrad für mich fahrend machbar, auch wenn der lange Radstand und die Lenkübersetzung auf den groben Anstiegen für einen erstaunlich guten Geradeauslauf und gute Steigfähigkeit sorgen. Der Rennsteig-Radweg würde die heftigsten Stellen zwar umfahren, umgeht aber auch einige Gipfel und so ziehe ich die Wander-Route durch, manchmal schiebend, fluchend und wider besseres Wissen. Aber irgendwann dominiert der Ehrgeiz, das „Original“ bis zum Ende des Rennsteigs zu fahren (zugegeben, bis auf ein paar wenige Tragepassagen, für die ich eine Umfahrung finde). Und so sitze ich dann am dritten Tag zum Mittagessen im Rennsteighaus in Blankenstein, und lasse stolz die letzten zweieinhalb Tage und 170km Rennsteig Revue passieren.
Die nächsten 50km auf dem Frankenweg sind eine Unbekannte, für die kurze „Transfer-Etappe“  hatte ich nicht groß recherchiert. Sie entpuppen sich aber ähnlich anspruchsvoll wie der Rennsteig, und ähneln sich auch vom Untergrund und der Wegebeschaffenheit. Hier kommt als zusätzliche Herausforderung hinzu, dass dem Frankenweg der „Muss ich machen“ Faktor fehlt und viel weniger Leute unterwegs sind. Daher ist der Zustand der Wege noch etwas „ursprünglicher“, der Schwabe in mir würde sagen „ungepflegt“, was dem Flow nicht gerade gut tut. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit  im mittleren einstelligen Bereich ist Hinweis genug auf den Anspruch der Strecke. So fiebere ich Reichenbach entgegen, wo ich auf die Route des Rockstar Bikepacking Franconia wechsle.

Teil2: Zügig

Auf der Route des Selbstversorger Gravel-Events erhoffe ich mir zügigeres Vorankommen abseits des Verkehrs, und weniger Schiebepassagen. Die 750km lange Route führt kreuz und quer durch Franken, eine der vielen Schleifen führt mich von Reichenbach über 210km grob Richtung Süden bis nach Nürnberg. Und die Hoffnung bestätigt sich, es geht zwar weiterhin ganz ordentlich bergauf und bergab, aber der Untergrund wird zahmer, viele Schotterstrecken und gelegentliche Asphalt-Passagen machen das Vorankommen einfacher, die Tagesetappen werden länger, das Durchschnittstempo steigt.  Hier fühlt sich auch das Omnium mehr zu Hause, als auf den verblockten Trails von Rennsteig und Frankenweg. Die 1×12 Übersetzung ist an den steilsten Anstiegen  mit dem beladenen Rad zwar manchmal grenzwertig, aber mal ein paar Meter Schieben ist auch nicht schlecht zum Entlasten des Sitzfleisches.

Teil3: Zahm

Die Strecke von Nürnberg nach Hause habe ich ja schon mehrfach  auf unterschiedlichen Routen gefahren, diesmal vertraue ich auf eine automatisch in Brouter geplante Route in der Trekkingrad-Variante. Asphaltierte Radwege, teils auf schönen Radwander-Routen abseits vom Verkehr, teils entlang von Straßen, sind jetzt dominierend. Gelegentliche Abschnitte auf Schotter bringen etwas Abwechslung, dramatische Steigungen bleiben aus. Die großen Radwanderwege Altmühl, Jagst und Kocher kreuze ich nur, bis es hinter Aalen dann auf den Remstal-Radweg geht. Nach der Übernachtung am Altmühlsee bin ich nach 90km schon mittags in Aalen, und weil es gerade so gut läuft, lege ich Kilometer um Kilometer zurück, irgendwann lohnt eine weitere Übernachtung dann auch nicht mehr. So komme ich nach 180 Tageskilometern abends schon in Stuttgart an. 7 Tage, 700km, und um viele Erlebnisse reicher.

Und die Bestätigung, dass das Omnium für solche Unternehmen nicht immer perfekt, aber extrem vielseitig ist.

Verpflegung auf dem Rennsteig

Womit ich nicht gerechnet habe: Die Herausforderung, Essen oder Wasservorräte zu bekommen. Der Rennsteig umgeht sehr konsequent jede Ansiedlung und sucht die einsamen Stellen im Thüringer Wald. Und die Infrastruktur am Wegesrand ist für einen Premium-Wanderweg unerwartet dürftig. Cafés, Wanderheime? Mangelware. Selbst Friedhöfe, sonst Garant für die Wasserversorgung, werden umfahren. Am ersten Tag  komme ich nach 35km an die Hohe Sonne und hoffe auf ein Stück Kuchen. Die muss ich aber begraben, Montags ist Ruhetag. Das bekomme ich erst nach 50km (und einem kleinen Umweg) im Waldhotel Rennsteighof. Eigentlich noch viel zu früh, aber nach weiteren 10km heizt der Imbiss auf dem großen Inselsberg für mich nochmal die Glut an, ich bekomme eine Thüringer Rostbratwurst und gekühlte Getränke. Die Wurst muss dann auch als Abendessen herhalten,  weil bis zur Übernachtung  an der Schutzhütte Wachsenrasen nach 75km gibt es nichts mehr.

Auch am nächsten Morgen ist schmale Kost angesagt. Ich spekuliere auf die Thüringer Hütte beim Wintersportzentrum Oberhof. Aber ich bin eine Stunde vor Öffnung schon da und fahre weiter, nächste Chance: Die Schmücke, aber auch hier bleibe ich hungrig, Essen gibt es erst eine Stunde später. Zumindest einen Kaffee bekomme ich, und eine Cola gibt Energie für die nächsten Kilometer.  13:00 wird es dann, bis ich in Neustadt, einem der wenigen Orte auf dem Rennsteig, ein Hotel finde. Und nach einem Kuchen ist die Welt wieder in Ordnung. Zumal ich im Supermarkt noch Getränke und ein paar Brötchen als Notration bekomme. Die brauche ich erstmal aber nicht,  abends gibt es in Neuhaus einen lecker Döner. Vollgefr… und mit etwas unrundem Tritt geht es dann noch weiter, bis ich um 19:00 eine tolle Übernachtung an der Laubeshütte finde.

Die Brötchen gibt es dann als Frühstück am dritten Tag, die Aussicht vom Frankenblick ersetzt den Aufstrich. Als ich dann nach gut 15km in Steinbach an einem Bäcker vorbei fahre, locken Kuchen und ein Kaffee zum zweiten Frühstück. Wer weiß, wann ich wieder was finde. Doch die Durststrecke scheint zu Ende als ich gegen Mittag schon in Blankenstein am Ende des Rennsteigs angekommen bin. Ich gönne mir im Rennsteighaus ein Mittagessen, und bin damit für die ersten Kilometer auf dem  Frankenweg erstmal versorgt. Und abends sitze ich wegen Gewitterwarnung in Schwarzenstein im Hotel am Tisch und lasse es mir schmecken.

Fazit:

Wer also wie ich nicht die kompletten Koch-Utensilien mitnehmen will, und auf lokale Angebote setzt, tut gut daran mit einem Vorrat an Riegeln oder anderen Energielieferanten längere Durststrecken zu überbrücken. Und eine gewisse Flexibilität hinsichtlich Zeitpunkt der Mahlzeit (Frühstück gegen Mittag), Ort (der ein oder andere Umweg gibt mehr Möglichkeiten) oder Qualität (Trockene Brötchen vom Vortag) hilft auch.

Foto-Tagebuch

2024-08-05, Montag

Gerstungen – Hörschel (Rennsteigbeginn) – Hohe Sonne – Wachsenrasen (Schutzhütte)
79,7km, 8h40 unterwegs, 6,87km/h Durchschnitt, 1840HM

2024-08-06, Dienstag

Wachsenrasen – Wintersportzentrum Oberhof – Schmücke – Frauenwald – Neustadt am Rennsteig – Masserberg – Neuhaus am Rennsteig – Laubeshütte (Schutzhütte)
71,1km, 7h55 unterwegs, 6,48km/h Durchschnitt, 1290HM

2024-08-07, Mittwoch

Laubeshütte – Spechtsbrunn – Steinbach am Wald – Brennersgrün – Schlegel bei Lobenstein – Blankenstein (Rennsteigende) – Marxgrün – Naila – Schwarzenbach – Schwarzenstein (Hotel)
76,3km, 6h30 unterwegs, 11,78km/h Durchschnitt, 1020HM

2024-08-08, Donnerstag

Schwarzenstein – Schwarzenbach – Reichenbach (Start Franconia DIY) – Premeusel – Stadtsteinach – Marktleugast – Marienweiher – Wirsberg – Neuenmarkt – Waldau – Igelsreuth (Wildcamp)
100km, 8h05 unterwegs, 12,34km/h Durchschnitt, 1640HM

2024-08-09, Freitag

Igelsreuth – Langenstadt – Thurnau – Schirradorf – Wonnsees – Schönfeld – Truppach – Neubürg – Nankendorf – Waischenfeld – Behringersmühle – Ebermannstadt – Hetzelsdorf (Wildcamp)
97,3km, 8h00 unterwegs, 12,18km/h Durchschnitt, 1590HM

2024-08-10, Samstag

Hetzelsdorf – Igensdorf – Neunhof – Nürnberg – Schwabach – Untereschenbach – Altmühlsee (Camping)
110,3km, 7h00 unterwegs, 15,4km/h Durchschnitt, 875HM

2024-08-11, Sonntag

Altmühlsee – Ehingen – Wilburgstetten – Mönchsroth – Pfahlheim – Röhlingen – Bucher Stausee – Aalen – Schwäbisch Gmünd – Schorndorf – Fellbach – Stuttgart (eigenes Bett)
176,8km, 9h40 unterwegs, 18,29km/h Durchschnitt, 1230HM

Müsing die vierte: Die nächste Evolotionsstufe

Mein Müsing hat schon einiges hinter sich.

Angedacht und aufgebaut als simples und wartungsarmes Touren-Bike sind die Umbauten in Evolutionsstufe 2 ziemlich eskaliert. Starre Carbon Gabel, Leichtbau-Cantis, 1″ Slicks auf Laufrädern mit Messerspeichen, Rennrad Übersetzung, gute sechseinhalb Kilo leicht. Einige Jahre waren das Haupt Einsatzgebiet lange Tagestouren. 300km, 400 und zum Schluss 500km.

Dann die Idee zu einer längeren Bikepacking Tour und damit Beginn von Stufe 3. Stabilere Laufräder mit Stollenreifen, Nabendynamo und USB Ladegerät, Scheibenbremsen, Gepäckträger und mehrere Flaschenhalter rüsten das Rad für die Trans Germany. Wieder zu Hause läuft das Rad immer wieder auf längeren Schotter Touren.

Und zeigt da den ein oder anderen Nachteil. Ohne Gepäck auf dem vorderen Träger fährt es etwas nervös, und das ungefederte 26″ Rad lässt die souveränen Roll-Eigenschaften der modernen 29″ vermissen. Und nachdem vorne immer wieder Speichen oder Nippel abreißen, startet Evolutionsstufe 4.

Mit Maßband, Messschieber und diversen Tabellen versuche ich, ein 650b Vorderrad in die Gabel zu bekommen. Mit einem 2,25 Nobby Nic ist es zwar eine Presspassung, aber 3mm Luft pro Seite sind vorhanden, und für den Einsatzzweck ausreichend.

Die ersten 500km habe ich runter: das größere und breitere Laufrad zeigt ein spürbar besseres Rollverhalten, die Geometrie ist entspannter und die Bodenfreiheit gewachsen. Insgesamt ein deutlicher Gewinn für das Rad und erstmal die letzte Evolutionsstufe. Aber wer weiß 😉

Trans Buchonia: Jeder bekommt, was er verdient…

… oder gerade so aushalten kann.

die Rhön hatte ich eigentlich so gar nicht auf meinem Bike-Atlas. Aber gleichzeitig mit dem Umzug meiner Tochter nach Thüringen poppen Infos über die TransBuchonia in meinem Feed auf, einer traillastigen Mehrtagestour mitten durch das Biosphärenreservat Rhön. Und so reift der Gedanke einer Bikepacking-Tour zwischen Stuttgart und Gerstungen.

Vom Gedanken zum Plan…

150km sind es auf der TransBuchonia von Bad Kissingen quer durch die Rhön bis Bad Salzungen an der Werra, und weitere 50km auf dem Werra-Burgen-Steig bis Gerstungen. Logistisch bietet sich für mich die umgekehrte Richtung an, und dann sind es noch 200km bis Stuttgart. Vier Tage Zeit habe ich, das wird für die gesamte Strecke nur reichen, wenn die Trails nicht zu schwer und dabei zügig zu befahren sind, und sonst nehme ich für den Rest halt die Bahn. Dass ich die Tour entgegen der Empfehlung fahre, macht es zwar ein bisschen unvorhersehbarer. Für die Trans Buchonia bis Bad Kissingen habe ich aber üppig Zeit. Denke ich. 

… und zur Realität.
Tag1

Schon die ersten Kilometer auf dem Werra-Burgen-Steig zeigen mir: Hier ist alles ein wenig wilder und ursprünglicher, als in meiner schwäbischen Heimat. Die Wege weniger gepflegt und eingeebnet, auch breite Wege sind häufig naturbelassen und nicht geschottert.

Schon von Gerstungen zu sehen: Der Monte Kali
Schon von Gerstungen zu sehen: Der Monte Kali
Am Fuße des Monte Kali
Am Fuße des Monte Kali
Das Bergwerk
Das Bergwerk
Die alten Loren am Bergwerksmuseum in Heringen
Die alten Loren am Bergwerksmuseum in Heringen
Zeugnisse der deutschen Teilung
Zeugnisse der deutschen Teilung
Die Werra-Brücke bei Vacha
Die Werra-Brücke bei Vacha

Aber gerade deswegen auch wunderschön. Mit den Regenfällen der vergangenen Tage allerdings auch konditionell anspruchsvoll, der Boden ist weich und streckenweise zäh wie Kaugummi. Das setzt sich dann auch wenig später fort, als ich in Bad Salzungen auf die Route der Trans Buchonia einbiege.

Pleßhauswiese
Pleßhauswiese
Pferdeparkplatz am Sachsenstein
Pferdeparkplatz am Sachsenstein

Die versprochenen „naturnahen, also unbefestigten oder nur schwach befestigten Wege“ sind teilweise hoch mit Gras bewachsen oder aufgeweicht, und wo sie dann auch noch von Reitern benutzt werden, wird der Matsch knöcheltief.

Anstieg zum Horn
Anstieg zum Horn

Da frage ich mich dann das erste Mal, ob das Ignorieren der Richtungsempfehlung wirklich eine gute Idee war. Aber so ist es jetzt, und jeder bekommt, was er verdient.  Und manchmal bekommt man, was man gerade so aushalten kann. 😉 Ein ums andere Mal nutze ich das Rad als Gehhilfe, und ziehe mich mit gezogenen Bremsen am Rad zwei Schritte vorwärts, suche festen Stand, und ziehe das Rad hinterher. Im Schneckentempo geht es voran. In dem Tempo werde ich die gesamte Strecke bis Stuttgart nicht schaffen.

Aber es macht großen Spaß. Die zwischen Buchenwäldern und Weideflächen wechselnden Landschaften und die immer wieder neuen Ausblicke, Naturdenkmäler. Erinnerungen an die Teilung Deutschlands, Kultur- und Industriedenkmäler, kleine Ortschaften. Die Abwechslung sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.

Die Rhönwiesen
Die Rhönwiesen
Kreuz bein Dermbach
Kreuz bein Dermbach
Am Katzenstein
Am Katzenstein
Andenhausen
Andenhausen
Die typischen Platten der alten Grenzbefestigung
Die typischen Platten der alten Grenzbefestigung
Grenzturm im Abendlicht
Grenzturm im Abendlicht

Weniger schön ist allerdings die Wettervorhersage, morgen soll es noch stabil sein, und dann folgen 2 Tage Dauerregen.  Damit fallen die zwei Tage Reserve weg, Stuttgart per Rad zu erreichen wird unrealistisch. Und wenn ich es auf der Trans Buchonia bis Bad Kissingen schaffen will, bedeutet das dann ganz grob 2 Tage a 100km auf diesem Untergrund, mit einem Durchschnittstempo weit unter 10km/h. Das wird spannend und verspricht lange Tage.  So wie heute auch, gegen 20:00 habe ich einen Platz zum Übernachten gefunden und richte mein Biwak ein.

Übernachtung bei Mittelsdorf, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher
Übernachtung bei Mittelsdorf, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher
Tag2

Die Nacht ist unruhiger als gehofft, bis spät in die Nacht fahren die Mähdrescher, um die Ernte noch trocken einzubringen. Schon vor acht Uhr sitze ich wieder auf dem Rad. Die 100km von gestern stecken mir in den Knochen, und auch die Wege zeigen sich ähnlich bissig wie gestern.

Morgentau
Morgentau
Noahs Segel, auf 813m
Noahs Segel, auf 813m
Die Rhön-typischen Weiden
Die Rhön-typischen Weiden

Wenn ich so langsam weiter komme, wird es 22:00, bis ich in Bad Kissingen bin. Ich überlege, ob ich nach Westen abbiege und über die Wasserkuppe nach Fulda abkürze. Aber die Bahnverbindungen nach Hause würden ewig brauchen, so fahre ich langsam weiter. Nach einer Pause im Jagdschloss Holzberghof läuft es wieder besser, und da auch die Wege einfacher werden, komme ich deutlich schneller voran. Auf dem Anstieg zum Kreuzberg kommt dann auch die einzige Passage, an der ich mich so richtig über meine gewählte Fahrtrichtung ärgere: Der Flowtrail Kreuzberg verläuft in Sichtweite direkt neben dem Waldsträßchen, auf dem ich mühsam Höhe gewinne und die Freudenschreie der mir entgegenkommenden Biker sind weit zu hören. Im Kloster Kreuzberg gönne ich mir dafür nochmal ein Stück Kuchen im Biergarten, ein schwacher Trost. 😉

Kreuzweg auf dem Kreuzberg
Kreuzweg auf dem Kreuzberg
Kloster Kreuzberg
Kloster Kreuzberg

Und so bin ich entgegen aller Prognosen schon um halb 7 abends in Bad Kissingen, und auch das Wetter hat länger mitgespielt als erwartet. Kurz in etwas sauberere Klamotten gestiegen, und schon kommt die Bahn. Als ich im Zug sitze, ist dann auch der angekündigte Regen da. Mir egal. 🙂

Furt über die Thulba
Furt über die Thulba
Kurpark Bad Kissingen
Kurpark Bad Kissingen
Mein Fazit

Definitiv eine Strecke mit großem Erlebniswert auf gut recherchierten Wegen. Die Trans Buchonia lohnt sich bestimmt auch noch mal. Diesmal dann in der offiziellen Fahrtrichtung.

 

 

 

 

Bikepacking TransGermany 2019 – Retrospektive

Bikepacking Transgermany
Bikepacking Transgermany

Dienstag, 2019-09-03

Retrospektive

Heute vor einer Woche bin ich nach meiner Solo Transgermany heimgekommen. Alles ist gewaschen und fertig für die nächste Tour, nur das Rad braucht noch ein paar Ersatzteile und Pflege. Ich bin auch soweit wieder fit, nur die tauben Finger melden sich nach wie vor (oder eher nicht).
Gibt es ein nächstes Mal? Wahrscheinlich. Vielleicht mit mehr Muße an schönen Stellen zu verweilen. Nicht nur durch die Landschaft zu reisen, sondern noch mehr in ihr. Auch wenn das ganze (zumindest für mich) nicht als Rennen geplant war, die feste Route und ein zwar großzügiges, aber doch begrenztes Zeitfenster haben etwas Druck aufgebaut, und dadurch auch Muße und Gelassenheit fehlen lassen.
Vielleicht würde ich auch die Route anders planen. Die TransGermany ist perfekt für Graveller und Bikepacking. In der Kombination von Schotter und auch anspruchsvolleren Wegen mit ein paar Singletrails kann man lange Distanzen abseits des Verkehrs zurücklegen. Und während die Stollenreifen die Möglichkeiten von Rennrädern erweitern, ist das beladene starre Rad für mich, der normalerweise mit 150mm Federweg unterwegs ist, eine Einschränkung und limitiert den Spaß auf den Trails. So würde ich wahrscheinlich das nächste Mal entweder auf einen ähnlichen Wegemix setzen, aber mir mehr Zeit für Sightseeing und spontane Routenwahl nehmen. Oder aber den Spaßfaktor auf mehr und anspruchsvollere Trails erweitern, und dafür mit reduziertem Gepäck und Fully fahren.
Egal wie, die nächste Tour würde ich nicht unbedingt alleine fahren wollen. Die digitalen Kommunikationsmittel wie Mail, Messenger und Instagram lassen fast jederzeit den Kontakt zur Zivilisation, zu Freunden und Familie zu. Den Moment aber mit jemandem zu teilen, der mit dabei ist, das gleiche erlebt, ist einfach etwas anderes und viel befriedigender.

Was bleibt?

Stolz. Stolz, die ganze Route geschafft zu haben. Alle 1642km der Originalroute, und 1900km mit allen meinen Umwegen und Besuchen auf dem Heimweg. Die TransGermany ist wie eine Wundertüte, man weiß nie was als nächstes kommt. Genussvolles dahinrollen auf Schotter und Asphalt, Spaß auf Trails, aber auch der Kampf auf Sand, Kopfsteinpflaster oder Betonplatten. Sonnenschein und Regen. Steigungen an der Fahrbarkeitsgrenze oder auch darüber hinaus, mal die Zunge auf dem Oberrohr und mal den Hintern auf dem Hinterrad. Blicke bis zum Horizont, oder bis zur nächsten Kurve. Absolute Einsamkeit, und dann doch wieder mitten rein in die Zivilisation.
Befriedigung. Befriedigung, die Stunden mit Zweifeln (schaffe ich es?), Null Motivation (müde Beine, Schmerzen, schlechtes Wetter, langweilige Passagen. Oder alles zusammen) oder Problemen (technisch, physisch oder mental) überstanden zu haben. Und dieses Gefühl der tiefen Befriedigung beantwortet auch die Frage, wieso ich das ganze eigentlich machen wollte.
Erinnerungen. Erinnerungen an unberührte Natur, tolle Blicke, einsame Seen, Sonnenaufgänge über den Bergen. Und an kulturell und historisch bedeutsame Plätze, lebendige Städte und verschlafene Orte. Und die Erkenntnis, dass man nicht um die Welt fliegen muss, um fantastische Orte zu sehen.
Dankbarkeit. Dankbarkeit für die Menschen, die ich unterwegs getroffen habe. Meinen Warmshowers Gastgeber in Erlangen. Der Bäckermeister Frank. Der „Guide“ an der Burgkapelle Stein. Der Wirt der eigentlich geschlossenen Pension in Hranice. Marcos Empfehlungen im Trailcenter Rabenberg. Der Bikeshop in Olbernhau, der zu Ladenschluss noch schnell meine Nabe checkt. Die Rennradler, die mich auf dem Rückweg vom Kap Arkona in die Mitte nehmen. Oder auf dem Rückweg das Picknick mit der französischen Familie auf dem Bahnsteig. Und viele, viele Begegnungen mit Wanderern, Radfahrern und anderen mehr. Manchmal reichen nur ein paar freundliche Worte, um die Stimmung zu heben.
Und natürlich mein Freund Axel, der mich einen Morgen lang begleitet, trotz Mistwetter. Und nicht zuletzt meine Frau Gina, die mich trotz der Angst vor einem größeren Sturz alleine ziehen lässt.
Danke an Euch alle!

Meine Route mit allen Stationen.
Meine Route mit allen Stationen.

Bikepacking TransGermany 2019

Bikepacking Transgermany

»Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.«

Julia Engelmann

Intro

Weltumradler, Abenteurer, Traveller. Bücher-Regale und Internet sind voll von Berichten und Blogs, die ich fasziniert verschlinge. Die Realisierung? Bleibt im Konjunktiv. Als dann im Frühsommer 2019 klar wird, dass ich mit einem Jobwechsel die Chance auf ein paar Wochen Auszeit habe, wird der Konjunktiv Realität: 4 Wochen im August kann ich mir freispielen, um Geschichten zu erleben.

Für eine Weltumradlung wird weder Zeit noch Abenteuerlust reichen. Ich bin ja überzeugt davon, dass jeder Mensch zum Glücklich sein eine Herausforderung braucht. Aber auch davon, dass der „persönliche“ Level an Herausforderung extrem individuell ist. Für den einen kostet es schon Überwindung, morgens den dicken Zeh unter der warmen Bettdecke herauszustecken und mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Für den anderen ist die Übernachtung unter freiem Himmel mitten im Dschungel täglich Brot und nichts Besonderes. Mein persönlicher Level liegt wohl irgendwo dazwischen (na gut, vielleicht eher auf der Seite der warmen Bettdecke).

So fällt die Streckenwahl für meine Geschichten auf die Route der Bikepacking Transgermany, einem selbstorganisierten MTB-Etappenrennen knapp 1700km quer durch Deutschland, von Basel nach Rügen ans Kap Arkona.

Route Transgermany mit Checkpoints.
Route Transgermany mit Checkpoints.

Die schnellsten standen dieses Jahr nach unglaublichen 5 Tagen und 2 Stunden am Kap Arkona, haben aber wohl von der unglaublichen Landschaft nicht viel mitbekommen. Ich will mir etwas mehr Zeit nehmen, plane neben dem Mountainbiken abseits von Straßen in der Natur aber auch mal Abstecher in die Zivilisation, etwas Kultur und Sightseeing genießen und neben Übernachtungen unter freiem Himmel auch den Luxus von Hotels und Essen, das nicht aus der Tüte kommt.

Da ich auf dem Rückweg per Bahn noch meine Verwandtschaft in Norddeutschland und Joana in Holland besuchen will, plane ich drei Wochen für die Strecke. Macht 80km am Tag und 20.000HM in Summe, das klingt nicht dramatisch. Aber mir fehlt völlig die Erfahrung, was ich mit einem vollbepackten Bikepacking-Rad täglich schaffen kann. Und wenn ich an die Touren vor der Haustür denke, und wie fertig ich oft schon nach 50km ohne Gepäck bin, bin ich sehr gespannt.

Meine persönliche Herausforderung? Tag für Tag auf dem Rad, Kilometer um Kilometer. Alleine. Kann ich mich dazu motivieren? Hält der Körper die Belastung aus? Jeden Tags aufs neue die Fahrt ins Blaue und die Frage, wo ich eine Unterkunft und etwas zu essen finde (nicht umsonst heißt es zur Trans Germany bei Bikepacking.com „connecting existing biking and hiking trails to traverse Germany through sparsely populated areas“). Macht das Wetter mit, oder fahre ich tagelang im Vollschiff? Und wie anspruchsvoll ist die Strecke, komme ich schnell genug voran? Hält das Material?

Der Wege-Mix verspricht zwar 70% abseits vom Asphalt, aber einen nicht besonders hohen Anteil von 15% Singletracks. Wenn auch die mir bekannten Teile der Strecke auf der schwäbischen Alb mit einem Fully komfortabler und spaßiger zu fahren sind, bekommt mein starres Müsing für die Tour ein Update. Gepäcktransport und die langen Schotterstrecken sind damit einfach leichter zu bewältigen.

Pünktlich zur Abreise gibt es noch letzte Anpassungen, die Gepäckaufteilung wird optimiert und los geht es…

Tag 1, Dienstag 2019-08-06

Foto diary

Bahnhof Stuttgart, warten auf den 7:59 nach Basel Badischer Bahnhof. So ganz wach sehe ich noch nicht aus.
Bahnhof Stuttgart, warten auf den 7:59 nach Basel Badischer Bahnhof. So ganz wach sehe ich noch nicht aus.
12:15 Start. Schwimmer im Rhein brauchen keine Karte. Ich schon...
12:15 Start. Schwimmer im Rhein brauchen keine Karte. Ich schon…
Umleitungen am Rheinhafen erschweren den Start.
Umleitungen am Rheinhafen erschweren den Start.
Endlich auf dem Rheinufer-Weg.
Endlich auf dem Rheinufer-Weg.
Immer wieder Treppen, die direkt zum Wasser führen.
Immer wieder Treppen, die direkt zum Wasser führen.
Historische Fischergalgen zum Fischfang im ruhigen Flachwasser, teils immer noch in Benutzung.
Historische Fischergalgen zum Fischfang im ruhigen Flachwasser, teils immer noch in Benutzung.
Idylle am Rheinuferweg.
Idylle am Rheinuferweg.
Rheinuferweg. Ein Schritt nach links und es wird nass.
Rheinuferweg. Ein Schritt nach links und es wird nass.
Grenzbefestigungen direkt am Wasser.
Grenzbefestigungen direkt am Wasser.
Regen-Pause in Laufenburg. Kaffee (warm), Kuchen (lecker), Strom (beruhigt), WLAN (Kartendownload). Beim Start wieder trocken.
Regen-Pause in Laufenburg. Kaffee (warm), Kuchen (lecker), Strom (beruhigt), WLAN (Kartendownload). Beim Start wieder trocken.
Fotoscheues Rad macht sich selbständig. Und fällt natürlich auf die Bremsscheibe.
Fotoscheues Rad macht sich selbständig. Und fällt natürlich auf die Bremsscheibe.
Rheinuferweg.
Rheinuferweg.
Bis Waldshut bleibe ich am Rhein.
Bis Waldshut bleibe ich am Rhein.
Entlang der Wutach aufwärts in den Schwarzwald.
Entlang der Wutach aufwärts in den Schwarzwald.
80km, Schluss für heute. Luxus-Biwak: Überdacht und mit Chemie-Toilette. Gute Nacht!
80km, Schluss für heute. Luxus-Biwak: Überdacht und mit Chemie-Toilette. Gute Nacht!
Tag 1 auf der Route.
Tag 1 auf der Route.

Story of the day: Elektronik

Los geht es… Wirklich? Nachdem ich zwar mit dem Rad noch eine kurze Testfahrt gemacht habe, aber nicht wirklich in realen Einsatzbedingungen, ist die Spannung groß ob ich an alles gedacht habe. Wer seinen ganzen Hausstand mit hat, hat auch genügend Potenzial irgendwas zu vergessen. Oder für technische Probleme. Oder, oder, oder…
Doch mit was ich nicht gerechnet habe: Schon am Bahnhofsplatz in Basel am Badischen Bahnhof habe ich Probleme mit meiner Openandromaps-Karte auf dem Handy. Sie lässt sich nicht genügend zoomen, so dass die ganzen kleineren Wege und Sträßchen nicht zu sehen sind. Nach einigem Testen wird schnell klar: Die großen Openandromaps-Kartendownloads (North, Mid, South) haben laut Webseite zwar eine „hohe Detaillierung“, hoch ist zum Mountainbiken aber nicht hoch genug.
Durch den Rheinhafen navigiere ich mich so mehr schlecht als recht. Erstmal auf dem Rheinuferweg angekommen, kann man so viel nicht falsch machen. So fahre ich bis Laufenburg, wo mir ein Gewitter gerade recht kommt: Pause. Im Cafe frage ich nach Strom und WLAN und nutze beides ordentlich aus: Der Kartendownload der Bundesländer ist bewährt, zeigt alle Details und zumindest die Baden-Württemberg-Karte kann ich runterladen, während ich den Regen bei Kaffee und Kuchen aussitze.

Erstes Problem gelöst. Das macht eindringlich den Sinn von einer „richtigen“ Probefahrt klar, und zeigt vor allem auch die Abhängigkeit von den elektronischen Helferlein. Nicht dass ich die Papierkarten der 1800km in 1:25.000 hätte schleppen wollen, aber kein Strom –> keine Karte. Und mir schwant schon, dass das nicht das letzte Handy-Problem auf der Tour sein wird.

Für die, die mehr wissen wollen: Klapp die Full Story und die Statistik aus!

Tag 2, Mittwoch 2019-08-07

Foto diary

7:30, wieder im Sattel nach etwas Regen und Gewitter in der Nacht.
7:30 wieder im Sattel nach etwas Regen und Gewitter in der Nacht.
Nach Plattfuß in Eberfingen: Schmal, steil, rutschig, regnerisch.
Nach Plattfuß in Eberfingen: Schmal, steil, rutschig, regnerisch.
Feucht und neblig.
Feucht und neblig.
60km bei Mistwetter zehren an Kondition und Motivation. Umweg zur Suche nach einem warmen Platz. Die Rettung: 3C4C (= a coke, a cake and a coffee for a cyclist).
60km bei Mistwetter zehren an Kondition und Motivation. Umweg zur Suche nach einem warmen Platz. Die Rettung: 3C4C (= a coke, a cake and a coffee for a cyclist).
16:00 Start Richtung Donau bei Möhringen.
16:00 Start Richtung Donau bei Möhringen.
Donau-Versinkung. Wasser versickert (oder versinkt?) und kommt 12km weiter in der Aach-Quelle zu Tage.
Donau-Versinkung. Wasser versickert (oder versinkt?) und kommt 12km weiter in der Aach-Quelle zu Tage.
Gerade einigermaßen trocken, trifft mich kurz vor Etappenziel in Tuttlingen ein Wolkenbruch.
Gerade einigermaßen trocken, trifft mich kurz vor Etappenziel in Tuttlingen ein Wolkenbruch.
Tag 2 auf Route.
Tag 2 auf Route.

Story of the day: Deja Vu, und nochmal Elektronik

Deja vu.
So geht es mir, als ich ins Donautal komme und hinter Möhringen die Schilder zur Donau-Versinkung sehe. Erinnerungen werden wach an eine unserer 3-Generationen Familienradtouren. Kurz entschlossen nehme ich den Weg zur Versinkungs-Stelle, bei dem Wetter ist niemand unterwegs außer mir. Auch das ein Deja vu, 2004 hat es den ganzen Tag geregnet. Joana hing mit dem Trailerbike bei mir am Rad, bis zu den Knöcheln wasserdicht eingepackt in Irmas lila Regenjacke. Und nachdem sowieso alle nass waren, hatten die Kinder einen Riesen Spaß, zu Fuß durch die (fast) trockene Donau zu planschen. Diesmal ist der Wasserstand sogar noch niedriger, ich komme trockenen Fußes ans andere Ufer.

Schön, wenn sich die Wege nach so langer Zeit wieder kreuzen und die Erinnungen wieder wach werden.

Elektronik…
Schwante mir nicht was zum Thema Probefahrt und Handy? Das Regenwetter zeigt, dass die Handy-Navigation für die Outdoor-Anwendung nicht immer optimal ist. Auch wenn das Handy selbst wasserdicht ist: Laden soll man es im Trockenen. Schwierig, wenn man unterwegs immer wieder Saft braucht. Eine Plastiktüte schützt zwar notdürftig, aber ist wenig praktisch. Bedienen des Touch-Displays geht damit auch nicht. Ist aber auch egal, weil der Fingerabdrucksensor mit den nassen Fingern auch nicht reagiert, wie er soll. So kostet das Navigieren viel Zeit, immer wieder halten und das Handy entsperren ist nervig und bei den Temperaturen auch wenig angenehm. Aber fast noch schlimmer: Die Zweifel, ob das Handy die Nässe auf Dauer aushält.

To be continued…

Tag 3, Donnerstag 2019-08-08

Foto diary

Gemütlich aus dem Donautal.
Gemütlich aus dem Donautal.
Blick von Denkingen ins Neckartal, der Thyssen Aufzugs-Test-Turm in Rottweil im Hintergrund.
Blick von Denkingen ins Neckartal, der Thyssen Aufzugs-Test-Turm in Rottweil im Hintergrund.
Ruhige Wege.
Ruhige Wege.
Zweites Frühstück unterhalb des Plettenberg.
Zweites Frühstück unterhalb des Plettenberg.
Mittagspause im Restaurant Stich, vor dem Aufstieg zu Checkpoint 1, dem Zeller Horn.
Mittagspause im Restaurant Stich, vor dem Aufstieg zu Checkpoint 1, dem Zeller Horn.
Traufgang zwischen Heiligenkopf und Blasenberg.
Traufgang zwischen Heiligenkopf und Blasenberg.
Immer wieder blitzt Burg Hohenzollern zwischen den Bäumen auf.
Immer wieder blitzt Burg Hohenzollern zwischen den Bäumen auf.
Zeller Horn ist erreicht, Checkpoint 1. Freier Blick auf Burg Hohenzollern.
Zeller Horn ist erreicht, Checkpoint 1. Freier Blick auf Burg Hohenzollern.
Schafherden am Albtrauf

Hohenzollern von allen Seiten.
Hohenzollern im Hintergrund.
Abendessen im Biwak auf dem Köhlberg  oberhalb Jungingen.
Abendessen im Biwak auf dem Köhlberg oberhalb Jungingen.
Sonnenuntergang über Schloss Hohenzollern.
Sonnenuntergang über Schloss Hohenzollern.
Tag 3 auf der Route.
Tag 3 auf der Route.

Story of the day: Die Qual der Wahl

Da kommen sie, die Gedanken, ob ein ungefederte Rad das richtige für mich und diese Tour ist. Aus Budget- und Platzgründen habe ich mein altes 26″ Rad umgebaut, wissend, dass die kleinen Räder ohne Federung definitiv nicht ganz optimal sind. Weder im Gelände, noch auf langen Straßenetappen. Aber lange habe ich überlegt, ob ich nicht das Fully nehme. Vom Mountain Biken kommend, ist ein Gravelbike für mich keine Erweiterung der Möglichkeiten wie für die Rennradfraktion, sondern eine Kastration dessen, was mit dem Rad am meisten Spaß macht: Trails in anspruchsvollem Gelände.
Aber auf einer Solo-Bikepacking-Tour liegen die Prioritäten anders: Lange Schotter- (und auch mal Straßen)-passagen brauchen ein Rad, das vernünftig rollt. Der Trail-Anteil ist nicht so extrem hoch und der Fokus liegt auf gesund und sturzfrei ankommen, nicht auf maximalem Abfahrtsspaß. Und nachdem das Fully neben der Grenze des Fahrbaren vor allem aber auch die Geschwindigkeit kurz vor dem unfreiwilligen Abflug dramatisch erhöht, habe ich die Wahl bisher nicht bereut. Den Charakter der Wege hier auf der Alb kenne ich ja gut, bin gespannt, ob sich die Wahl auch für die Trails entlang der tschechischen Grenze bewährt.

Tag 4, Freitag 2019-08-09

Foto diary

Mal wieder Diskussionen, wer in der Hütte schlafen darf. Diesmal gewinne ich.
Mal wieder Diskussionen, wer in der Hütte schlafen darf. Diesmal gewinne ich.
Da hat sich schon jemand verewigt. Aber das wünsche ich mir auch...
Da hat sich schon jemand verewigt. Aber das wünsche ich mir auch…
Der Tag beginnt mit Schloss Hohenzollern im Morgenlicht...
Der Tag beginnt mit Schloss Hohenzollern im Morgenlicht,…
... Schloss Lichtenstein zum zweiten Frühstück...
… Schloss Lichtenstein zum zweiten Frühstück…
... und nochmal von der anderen Seite ...
… und nochmal von der anderen Seite. …
... Hohenurach zum Mittag ...
… Hohenurach zum Mittag, …
... Hohenneuffen ...
… Hohenneuffen, …
... wo ich natürlich den sausteilen Kopfsteinpflaster-Weg hoch musste ...
… wo ich natürlich den sausteilen Kopfsteinpflaster-Weg hoch musste …
... um den Blick zu genießen. ...
… um den Blick zu genießen. …
... Und zum Schluss die Burg Teck, die morgen auf dem Programm steht.
… Und zum Schluss die Burg Teck, die morgen auf dem Programm steht.
Tag 4 auf der Route.
Tag 4 auf der Route.

Story of the day: Bilanz

Auch wenn das Ziel der Tour das Entdecken von neuen Pfaden ist, auf ins Unbekannte, ist es schön nach ein paar Tagen wieder bekannte Trails zu sehen. Und nach den Tagen ohne Gesellschaft freue ich mich auch auf den kommenden Tag, gemeinsam mit Axel ein paar Kilometer zurückzulegen.
Die ersten vier Tage haben gut geklappt. Keine größeren Defekte, das Material funktioniert wie geplant. Die Probleme mit den Karten und der Bremse konnte ich lösen. Sorge macht mir nach wie vor die Elektronik. Aber auch dafür werde ich dann hoffentlich eine Lösung finden.
Tolle Landschaften und schöne Wege, die Routenführung ist bisher wie für das starre Müsing gemacht.
Was noch kommt? Lasse ich auf mich zukommen.

Tag 5, Samstag 2019-08-10

Foto diary

Axel kommt im Regen aus Waldenbuch. Zitat: "Eine Herde Kühe und ein Hornochse".
Axel kommt im Regen aus Waldenbuch. Zitat: „Eine Herde Kühe und ein Hornochse“.
Ruine Reußenstein
Ruine Reußenstein
Hohenstaufen in der Ferne. Und ein Gruß per Bild nach Hause :-)
Hohenstaufen in der Ferne. Und ein Gruß per Bild nach Hause 🙂
Eine Sekunde Unachtsamkeit und eine Erosionsrinne von den Regengüssen der Nacht wird mir zum Verhängnis. Schäden: Ein paar Kratzer an Mensch und Maschine, großflächig blaue Flecken, Zerrungen und ein verbogenes Ausfallende.
Eine Sekunde Unachtsamkeit und eine Erosionsrinne von den Regengüssen der Nacht wird mir zum Verhängnis. Schäden: Ein paar Kratzer an Mensch und Maschine, großflächig blaue Flecken, Zerrungen und ein verbogenes Ausfallende.
Das Gesicht spricht Bände: Harter Aufstieg hinter Gingen an der Fils. Und die Hoffnung, dass es etwas weniger steil wird.
Das Gesicht spricht Bände: Harter Aufstieg hinter Gingen an der Fils. Und die Hoffnung, dass es etwas weniger steil wird.
Dafür ein toller Blick!
Dafür ein toller Blick!
Weniger steil? Ja, aber dafür führt der Weg jetzt über JEDEN Hügel. Und davon gibt es viele.
Weniger steil? Ja, aber dafür führt der Weg jetzt über JEDEN Hügel. Und davon gibt es viele.
In Treffelhausen erfahre ich von zwei Bikepackern, die morgens vor mir vorbeigekommen sind. Thomas und Sascha? Die ein oder andere Spur habe ich gesehen und stelle mir vor, es sind die beiden.
In Treffelhausen erfahre ich von zwei Bikepackern, die morgens vor mir vorbeigekommen sind. Thomas und Sascha? Die ein oder andere Spur habe ich gesehen und stelle mir vor, es sind die beiden.
Nach 100km Hotel in Aalen. Das habe ich mir heute zum Regenerieren verdient.
Nach 100km Hotel in Aalen. Das habe ich mir heute zum Regenerieren verdient.
Tag 5 auf Route.
Tag 5 auf Route.

Story of the day: Katastrophen

Ginas größte Sorge ist, dass ich irgendwo auf einer der Solo-Touren stürze und dann weit ab vom Schuss hilflos liegen bleibe. Auch wenn ich auf Solo-Touren anders und mit viel größeren Sicherheitsreserven fahre, zeigt der heutige Tag: Ein Risiko bleibt.
Und meist sind es gar nicht die schwierigen und gefährlichen Stellen, sondern Unachtsamkeiten auf vermeintlich harmlosen Strecken. So auch der Sturz heute: Beim Versuch, während des Fahrens aufs Navi zu schauen (ich weiß, soll man nicht tun. Weder im Auto noch auf dem Bike), übersehe ich eine Rinne, die der Regen von heute Nacht auf dem breiten Schotterweg hinterlassen hat. 45° diagonal über den Weg und genau so tief und breit, dass das 26″ Vorderrad saugend reinpasst. Ob ein 29er drüber gerollt wäre? Vielleicht 😉
Lessons Learned: Was fürs Trinken gilt „Drink or drive“ gilt genauso für das Handy: „2 Augen auf dem Trail“.

Tag 6, Sonntag 2019-08-11

Foto diary

Die ersten 25 Kilometer bleibe ich auf dem Jagst-Radweg.
Die ersten 25 Kilometer bleibe ich auf dem Jagst-Radweg.
Nach 5 Tagen mit 80+ Kilometern brauchen meine Beine etwas Erholung, Sightseeing in Ellwangen. Und mein Kopf will auch nicht.
Nach 5 Tagen mit 80+ Kilometern brauchen meine Beine etwas Erholung, Sightseeing in Ellwangen. Und mein Kopf will auch nicht.
Nach Ellwangen geht es auf Schotter bergan. Nichts dramatisches, aber die Luft ist raus. Schon bei moderaten Steigungen geht nichts mehr und ich muss schieben.
Nach Ellwangen geht es auf Schotter bergan. Nichts dramatisches, aber die Luft ist raus. Schon bei moderaten Steigungen geht nichts mehr und ich muss schieben.
Motivation ist auf dem Nullpunkt, denke ans Aufgeben. Hätte zu Hause genug zu tun.  Was mich am Laufen hält: Die Aussicht auf ein gemeinsames Essen mit Gina heute abend.
Motivation ist auf dem Nullpunkt, denke ans Aufgeben. Hätte zu Hause genug zu tun. Was mich am Laufen hält: Die Aussicht auf ein gemeinsames Essen mit Gina heute abend.
Tag 6 auf Route.
Tag 6 auf Route.

Story of the day: Emotions-Zyklus

Viele Langzeitreisende berichten vom Wechsel der Emotionen vor, während und nach der Reise. Auch wenn ich nicht monatelang unterwegs bin, erlebe ich ähnliches:
– Vor der Reise die Freude über das kommende.
– Je näher der Abreisetermin kommt, desto mehr Zweifel, ob alles rechtzeitig fertig wird, die Reise klappt, alle Probleme gelöst werden können. Und der Vorbereitungsstress, noch alles auf die Reihe zu bekommen.
– Die Euphorie, wenn die ersten Kilometer geschafft sind.
– Und die Freude über alles Neue.
– Die nächste Phase ist dann wohl gerade meine: Die Ernüchterung.
Die Anstrengung, sich auf alles einzustellen, die permanent wechselnde Umgebung, die Frage, wo bekomme ich was zu essen, wo kann ich schlafen. Der Verlust der „Heimat“, Familie und Freunde fehlen. Dazu bei den Radlern die körperliche Anstrengung, schmerzende Muskeln und andere Körperteile. Alles führt dazu, dass die Frage nach dem Sinn aufkommt. Und Gedanken ans Aufgeben, an den schnellsten Weg nach Hause.
Nicht anders geht es mir auch. Dazu kommen die Folgen des Sturzes und eine volle ToDo-Liste zu Hause. Ich schleppe mich so dahin, und wenn jetzt hier im Nirgendwo ein Zug mit Ziel Stuttgart stehen würde, wäre das wohl meiner. Nach einer längeren Pause ist aber zumindest wieder körperlich so viel Kraft da, dass es weitergehen kann, ohne dass ich dauernd absteigen muss. Und als ich dann spontan mit Gina, die auf dem Heimweg von Freunden in der Nähe meiner Route vorbeikommt, ein Abendessen verabrede, hält mich die Aussicht auf dem Rad. Zumal im Auto bei Gina noch Platz für mich und Rad wäre.
Und auch wenn der Gedanke beim Essen verlockend ist, das Rad einfach ins Auto zu schmeißen und mit Gina nach Hause zu fahren, sieht es geduscht und mit vollem Magen wieder besser aus. Die tollen Erlebnisse der letzten Tage zu erzählen und sich dadurch auch die positiven Dinge zu vergegenwärtigen, hilft bei der Entscheidung: „Morgen geht es weiter“.
Eine Entscheidung zu treffen, wenn es gerade mies läuft, war noch nie gut. Kraft sammeln, etwas Abstand gewinnen und dann objektiv die Optionen anschauen, ist allemal besser.

Tag 7, Montag 2019-08-12

Foto diary

Die Wege sind heute zum Glück einfacher und nicht so anstrengend. Dafür ist die Kalorienzufuhr ein Problem. Zum Glück habe ich was dabei.
Die Wege sind heute zum Glück einfacher und nicht so anstrengend. Dafür ist die Kalorienzufuhr ein Problem. Zum Glück habe ich was dabei.
Riesig sind die Taschen zwar nicht, aber für Essen muss Platz sein.
Riesig sind die Taschen zwar nicht, aber für Essen muss Platz sein.
Selbst der Selbstbedienungsstand beim Bauern ist schon ziemlich leer gekauft.
Selbst der Selbstbedienungsstand beim Bauern ist schon ziemlich leer gekauft.
Wasser ist kein Problem, Friedhöfe sind fast überall zu finden.
Wasser ist kein Problem, Friedhöfe sind fast überall zu finden.
Unendliche Kiefernwälder auf dem Weg nach Erlangen.
Unendliche Kiefernwälder auf dem Weg nach Erlangen.
Kurzer Abstecher zum Bikeshop für Ergo-Griffe, und dann über Trails zum Main-Donau-Kanal.
Kurzer Abstecher zum Bikeshop für Ergo-Griffe, dann über Trails zum Main-Donau-Kanal.
Schlossgarten in Erlangen.
Schlossgarten in Erlangen.
Tag 7 auf der Route.
Tag 7 auf der Route.

Story of the day: Versorgung

Schon 7 Tage vorbei. Oder eher „geschafft“?
Die Beschreibung auf Bikepacking.com hat ja versprochen „connecting existing biking and hiking trails to traverse Germany through sparsely populated areas“. Einen ersten Vorgeschmack habe ich heute bekommen. Die Route hat wirklich alles an Zivilisation konsequent umfahren. Da war ich froh, morgens noch ein paar Brötchen gekauft zu haben. Sonst hätten doch ein paar Müsliriegel herhalten müssen, nicht gerade mein bevorzugtes Mittagessen. Und die ganz einsamen Strecken kommen erst noch!
Wenn in der Zivilisation freue ich mich immer wieder auf meine Lieblings-Marschverpflegung: Eine Cola für die schnelle Kalorienzufuhr, und dann gemütlich ein Stück Kuchen (oder zwei) und einen Kaffee genießen. Kurz: 3C4C (= a coke, a cake, a coffe for a cyclist).
Lessons Learned: Essen einpacken und nicht drauf vertrauen, dass Manna vom Himmel fällt, wenn man gerade Hunger hat. Ansonsten schadet es ja mir auch nicht, die Fettverbrennung anzuschmeißen ;-).


Tag 8, Dienstag 2019-08-13

Foto diary

Abschiedsfoto bevor es losgeht. Holger zur Arbeit, ich Richtung Bayreuth.
Abschiedsfoto bevor es losgeht. Holger zur Arbeit, ich Richtung Bayreuth.
Tip meiner Tochter: Best Bakery in town. War auch lecker! Und das Carepaket vom bikenden Bäckermeister erst recht! Danke!
Tip meiner Tochter: Best Bakery in town. War auch lecker! Und das Carepaket vom bikenden Bäckermeister erst recht! Danke!
Die ersten Kilometer: Eine entspannte Mischung aus Feldwegen, kürzeren Trails und tollen Blicken in leicht hügeligem Gelände.
Die ersten Kilometer: Eine entspannte Mischung aus Feldwegen, kürzeren Trails und tollen Blicken in leicht hügeligem Gelände.
Die Felsen von Walberla zeigen: Da könnte noch was kommen.
Die Felsen von Walberla zeigen: Da könnte noch was kommen.
Entlang der Bahn durch das Wiesent-Tal. Und dann aufwärts zum Schloss Neideck, Checkpoint 2 auf der BTG.
Entlang der Bahn durch das Wiesent-Tal. Und dann aufwärts zum Schloss Neideck, Checkpoint 2 auf der BTG.
Zeit für Bäckermeister Franks Brioche. Leeeecker! Danke!
Zeit für Bäckermeister Franks Brioche. Leeeecker! Danke!
Weiter der Wiesent entlang.
Weiter der Wiesent entlang.
Bis ich in Bayreuth bin, kommen noch ein paar Höhenmeter. Aber dann: Sightseeing! Tolle Altstadt und bestimmt wert für mehr Stunden. Hier das Alte Schloss.
Bis ich in Bayreuth bin, kommen noch ein paar Höhenmeter. Aber dann: Sightseeing! Tolle Altstadt und bestimmt wert für mehr Stunden. Hier das Alte Schloss.
Das Markgräfliche Opernhaus. Von außen recht unscheinbar. Und für drinnen fehlt mir der passende Anzug...
Das Markgräfliche Opernhaus. Von außen recht unscheinbar. Und für drinnen fehlt mir der passende Anzug…
Übernachtung am Feldrand. In absoluter Ruhe.
Übernachtung am Feldrand. In absoluter Ruhe.
Ruhig bis der Bauer kommt und einen mobilen Hochsitz neben mein Zelt stellt. Wildschweine plündern seit Tagen die Maisfelder. Ich verspreche, sie zu dokumentieren.
Ruhig bis der Bauer kommt und einen mobilen Hochsitz neben mein Zelt stellt. Wildschweine plündern seit Tagen die Maisfelder. Ich verspreche, sie zu dokumentieren.
Bin gespannt auf die Nacht, sein "in der Regel lassen sie Menschen in Ruhe" beruhigt mich nur teilweise. Zur Not kann ich im Hochsitz schlafen :-)
Bin gespannt auf die Nacht, sein „in der Regel lassen sie Menschen in Ruhe“ beruhigt mich nur teilweise. Zur Not kann ich im Hochsitz schlafen 🙂
Tag 8 auf der Route.
Tag 8 auf der Route.

Story of the day: Hilfsbereitschaft

Die letzte Übernachtung verdanke ich der Hilfsbereitschaft meines Warmshowers-Hostes Holger, der wie viele andere weltweit Radfahrern auf Tour Übernachtung und Dusche bietet. Stories und Tips inklusive.
Beim Frühstück geht es genauso weiter. Ich sitze beim Bäcker und frühstücke, als der Bäcker aus der Backstube kommt und mein Rad sieht. Wir kommen ins Gespräch, Fragen zum Woher und Wohin, und tauschen Geschichten aus. Dann geht er wieder an seine Arbeit, und ich packe meine Sachen. Bevor ich fertig bin, kommt er wieder und drückt mir eine dicke Tüte in die Hand. Mein Mittagessen. Herzlichen Dank!
Und als ich abends gerade mein Zelt am Feldrand aufgeschlagen habe und der Besitzer mit dem Traktor kommt, erwarte ich schon Ärger. Aber statt dessen: Ein nettes Gespräch, ich helfe den Hochsitz aufzubauen und kann am nächsten Morgen von der Wildschweinsichtung berichten.
Schön zu sehen, dass es das in unserer westlichen Zivilisation noch gibt. Wenn ich Reiseberichte lese, habe ich oft das Gefühl, dass die Hilfsbereitschaft, zunimmt, je ärmer die Leute sind. Vielleicht, weil sie den Wert von gegenseitiger Unterstützung selbst erlebt haben und er Teil ihres Lebens ist. Und nicht wie bei uns die Unabhängigkeit so groß geschrieben wird und wir uns von gegenseitiger Hilfe freikaufen.

Tag 9, Mittwoch 2019-08-14

Foto diary

Wildschweine? 00:50 waren sie da, mehrere. Am Feldrand. Dafür habe ich ganz passabel geschlafen. Gmütlich geht es über die Felder bis Bad Berneck.
Wildschweine? 00:50 waren sie da, mehrere. Am Feldrand. Dafür habe ich ganz passabel geschlafen. Gmütlich geht es über die Felder bis Bad Berneck.
Nach dem Kurpark Bad Berneck geht es steiler zur Sache.
Nach dem Kurpark Bad Berneck geht es steiler zur Sache.
Durch das Ölschnitz-Tal geht es hoch zur Burgkapelle Stein.
Durch das Ölschnitz-Tal geht es hoch zur Burgkapelle Stein.
Burgkapelle Stein. Ungeplante einstündige Privatführung durch 700 Jahre Geschichte der ehemaligen Burg.
Burgkapelle Stein. Ungeplante einstündige Privatführung durch 700 Jahre Geschichte der ehemaligen Burg.
Bärenfalle und dann Pause am Waldstein nach nur 30km.
Bärenfalle und dann Pause am Waldstein nach nur 30km.
Nette Trails nach der Pause.
Nette Trails nach der Pause.
Noch mehr Trails, langsam geht es Richtung Tschechien.
Noch mehr Trails, langsam geht es Richtung Tschechien.
Grenze! Nun folge ich für die nächsten paar Hundert Kilometer dem Grenzverlauf zu Tschechien.
Grenze! Nun folge ich für die nächsten paar Hundert Kilometer dem Grenzverlauf zu Tschechien.
Unterkunftssuche in Hranice: Nicht so einfach. Aber erfolgreich. Restaurants? Gibt es nicht. Aber ich bekomme gekocht. :-)
Unterkunftssuche in Hranice: Nicht so einfach. Aber erfolgreich. Restaurants? Gibt es nicht. Aber ich bekomme gekocht. 🙂
Tag 9 auf der Route.
Tag 9 auf der Route.

Story of the day: Grenzen

Vom Dreiländereck zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland zum Dreiländereck zwischen Tschechien, der ehemaligen DDR und Westdeutschland. Ab jetzt bleibe ich in Grenznähe, mal auf deutscher, mal auf tschechischer Seite. Und später geht das gleiche Wechselspiel dann in Polen weiter. Die erste Übernachtung in Tschechien macht aber auch den Einfluss der Grenzen deutlich: Hranice liegt mitten im 3-Ländereck, nach der Wende jetzt von drei Seiten von Grenzen zu Deutschland umschlossen und nur durch einen schmalen Streifen mit Tschechien verbunden. Der Ort wirkt ausgestorben, kaum jemand unterwegs. Viele offensichtlich leerstehende und vernachlässigte Häuser, die langsam verfallen. Der Wirt erzählt, dass die meisten Leute Arbeit in Deutschland suchen, wo es bessere Löhne gibt. Und dadurch die Wirtschaft im Gebiet ausblutet. Dafür kommen Arbeitskräfte noch weiter aus dem Osten hierher, ebenfalls auf der Suche nach etwas besserem Verdienst. Ein hartes Los, wochenweise weg von der Familie für den Lebensunterhalt sorgen zu müssen.
Was geht es mir gut, dass ich nur so zum Spaß auf eine lange Radtour gehen kann.

Tag 10, Donnerstag 2019-08-15

Foto diary

Nach dem Frühstück geht es weiter durch das ziemlich ausgestorbene Hranice.
Nach dem Frühstück geht es weiter durch das ziemlich ausgestorbene Hranice.
Man sieht aber, dass der Ort schon bessere Zeiten gesehen hat.
Man sieht aber, dass der Ort schon bessere Zeiten gesehen hat.
Dann aber: Regen. Frühe Pause, und danach entlang des Kielfloßgrabens bequem mit 1% Steigung bergauf. Vor 400 Jahren waren es Holzscheite für die Industrie-Öfen, die im Flößergraben talabwärts trieben.
Dann aber: Regen. Frühe Pause, und danach entlang des Kielfloßgrabens bequem mit 1% Steigung bergauf. Vor 400 Jahren waren es Holzscheite für die Industrie-Öfen, die im Flößergraben talabwärts trieben.
Die Geschichte des Scheitholz-Flößens ist gut erklärt.
Es bleibt nass und kalt. Nach vielen Kilometern auf der Kammloipe über Mühlleithen treffe ich auf den Stoneman Bike-Marathon. Aufwärm-Pause in Johanngeorgenstadt. Und dann noch ein Anstieg zu einem Sonderziel :-)
Es bleibt nass und kalt. Nach vielen Kilometern auf der Kammloipe über Mühlleithen treffe ich auf den Stoneman Bike-Marathon. Aufwärm-Pause in Johanngeorgenstadt. Und dann noch ein Anstieg zu einem Sonderziel 🙂
... Trailcenter Rabenberg. Erfahrungsaustausch mit Bikepacker und Trailbauer Marco, und dann absatteln.
… Trailcenter Rabenberg. Erfahrungsaustausch mit Bikepacker und Trailbauer Marco, und dann absatteln.
Kurze Trailrunde im Trailcenter. Ohne Gepäck auch ohne Federung spaßig. Und nach der Wettervorhersage einchecken im Sportpark unter lauter Rad- und Sportverrückten.
Kurze Trailrunde im Trailcenter. Ohne Gepäck auch ohne Federung spaßig. Und nach der Wettervorhersage einchecken im Sportpark unter lauter Rad- und Sportverrückten.
Tag 10 auf der Route.
Tag 10 auf der Route.

Story of the day: Eintauchen

Ich war mir ja nicht sicher, ob ich über Tage hinweg und bei jedem Wetter auf das Fahrrad als Transportmittel angewiesen sein will. Auf die begrenzte Transportkapazität und Reichweite.
Aber die Erfahrung aus Sardinien in 2018, wo ich mit Rad und Auto unterwegs war, verglichen mit der Transgermany in diesem Jahr, ist schon eine ganz andere: Das Auto erlaubt zwar Distanzen, die mit dem Rad nicht drin sind. Aber man sieht Landschaft und Leute nur durch eine Scheibe, alles zieht dahin wie im Fernsehen. Man riecht nichts, hört die Geräusche nicht. Die Leute sind viel distanzierter.
Mit dem Rad erlebt man viel intensiver. Man riecht, hört und manchmal schmeckt man auch. Taucht viel stärker ein, hat spontane Begegnungen am Wegesrand und bekommt viel schneller Kontakt, kann jederzeit anhalten. Das Tempo ist so, dass man auch verarbeiten kann, was man erlebt.
Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ hat Goethe gesagt. Zugegeben, zu Fuß ist nochmal anders. Aber unsere Zeit ist ja doch ein kleines bisschen schneller geworden, und für mich ist jetzt im 21. Jhdt. das Radfahren die ideale Art der Fortbewegung, Land und Leute kennen zu lernen.

Tag 11, Freitag 2019-08-16

Foto diary

Beim Frühstück: Regen. Nach dem Frühstück: Regen. Beim Aufbruch: Regen. Und weitere Trails im Trailcenter :-)
Beim Frühstück: Regen. Nach dem Frühstück: Regen. Beim Aufbruch: Regen. Und weitere Trails im Trailcenter 🙂
Bald bin ich wieder auf der Transgermany und wechsle über die Grrenze.
Bald bin ich wieder auf der Transgermany und wechsle über die Grenze.
Tiefhängende Wolken, regennasse Straße, tolles Licht.
Tiefhängende Wolken, regennasse Straße, tolles Licht.
Immer näher an den Fichtelberg...
Immer näher an den Fichtelberg…
Angekommen! Nass und kalt. Mit 1215m höchster Punkt der Transgermany. Pause mit Rettungsmenu 3C4C.
Angekommen! Nass und kalt. Mit 1215m höchster Punkt der Transgermany. Pause mit Rettungsmenu 3C4C.
Friedensglocke auf dem Fichtelberg.
Friedensglocke auf dem Fichtelberg.
Nach dem Aufwärmen die Abfahrt, teils entlang der alten Bobstrecke.
Nach dem Aufwärmen die Abfahrt, teils entlang der alten Bobstrecke.
Die Sonne kommt kurz hervor, aber beim Rennen mit der Dampflok zur Station "Niederschlag" beginnt es wieder zu regnen. Vielleicht weil die Lok schneller war?
Die Sonne kommt kurz hervor, aber beim Rennen mit der Dampflok zur Station „Niederschlag“ beginnt es wieder zu regnen. Vielleicht weil die Lok schneller war?
Wie gestern folge ich über Kilometer dem Kammweg auf beiden Seiten der Grenze. Tolle Ausblicke inklusive.
Wie gestern folge ich über Kilometer dem Kammweg auf beiden Seiten der Grenze. Tolle Ausblicke inklusive.
Irgendwo hier muss Halbzeit sein. Ich erkläre kurzerhand den Hirtstein als Mittelpunkt meiner TransGermany-Tour.
Irgendwo hier muss Halbzeit sein. Ich erkläre kurzerhand den Hirtstein als Mittelpunkt meiner TransGermany-Tour.
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands: Der Basaltfächer am Hirtstein.
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands: Der Basaltfächer am Hirtstein.
Das Kühnheider Moor. Kilometer geradeaus.
Das Kühnheider Moor. Kilometer geradeaus.
Flößergraben "Grüner Graben". Nochmal idyllisch, bevor ich in Seiffen mit den Bikern des europäischen Goldwing-Treffens um Unterkunft kämpfe.
Flößergraben „Grüner Graben“. Nochmal idyllisch, bevor ich in Seiffen mit den Bikern des europäischen Goldwing-Treffens um Unterkunft kämpfe.
Tag 11 auf der Route.
Tag 11 auf der Route.

Story of the day: Wetter

Sonne und Wolken wechseln sich ab, immer wieder werde ich nass. Und wenn es nicht von oben nass ist, dann von innen: auch die Steigungen haben es in sich. Leider trocknen die Klamotten nicht annähernd so schnell, wie ich es mir wünschen würde. Auch die Temperaturen sind jetzt nicht so richtig geeignet, trotz Regen einfach stundenlang weiter zu fahren. So schaue ich, dass ich die Möglichkeiten zum Aufwärmen und Trockenlegen nutze, die sich anbieten. Auch wenn vielleicht die gefahrene Strecke noch keine Pause verlangt. Auf dem Fichtelberg hat dann aber alles zusammengepasst: Eklig kalt, durchnässt, und dann noch einiges an Höhenmetern ohne Pause in den Beinen. Und ein gut geheiztes Lokal, in das ich so nass rein kann. Zum Glück hatte ich vorher keine schlammigen Trails zu fahren, sonst wäre aus der Wasserspur durch die Gaststube eine Schlammspur geworden. Und neben meinem üblichen Radlergedeck habe ich mir erstmal eine alte Zeitung bestellt, damit der Polsterstuhl trocken bleibt. Soviel Rücksicht muss sein 🙂
Bei so einem Tag wächst der Respekt vor denen, die irgendwo in den Polarländern bei Minus-Temperaturen unterwegs sind, oder im Skandinavischen Regenwetter. Oder der unbarmherzigen Sonne der Wüstengebiete. Jeder hat so seine Schwelle, was er verträgt und zu ertragen bereit ist.
Und jetzt, als ich die Zeilen schreibe (Mai 2020, 9 Monate später) wundere ich mich beim Lesen des Tagebuches, wie oft es geregnet hat. Irgendwie hat das die Erinnerung ausgeblendet, oder in die Kategorie „nicht so schlimm“ einsortiert. Auch das hilft vielleicht beim nächsten Regen, ihn einfach zu ignorieren.

Tag 12, Samstag 2019-08-17

Foto diary

Reparaturen vor dem Frühstück, irgendwas knarzt immer noch. Und dann gemütlich über den Köhlberg zum Rauschenbach-Damm.
Reparaturen vor dem Frühstück, irgendwas knarzt immer noch. Und dann gemütlich über den Köhlberg zum Rauschenbach-Damm.
Aufwärts entlang des Neugrabenflößes, Flößergraben von 1400.
Aufwärts entlang des Neugrabenflößes, Flößergraben von 1400.
Und weiter entlang der Trasse der stillgelegten Bahnlinie nach Neu-Rehefeld.
Und weiter entlang der Trasse der stillgelegten Bahnlinie nach Neu-Rehefeld.
So heiß ist es heute nicht, dass ich solche Mengen Wasser brauchen würde.
So heiß ist es heute nicht, dass ich solche Mengen Wasser brauchen würde.
Höchster Punkt für heute am Lugstein, die nächsten 35 Kilometer führen in Tschechien durch altes Minengebiet.
Höchster Punkt für heute am Lugstein, die nächsten 35 Kilometer führen in Tschechien durch altes Minengebiet.
Tolle Blicke über die Hochebene.
Tolle Blicke über die Hochebene.
Dann endlich die ersten Trails, sandig bei Adolfov, und die ersten Sandsteinfelsen bei Tisa.
Dann endlich die ersten Trails, sandig bei Adolfov, und die ersten Sandsteinfelsen bei Tisa.
Mehr davon Richtung Bad Schandau.
Mehr davon Richtung Bad Schandau.
Sandstein bald auch auf den Trails und ich bin mittendrin. Am Katzenfelsen geht es sogar hoch auf einen. Checkpoint 3.
Sandstein bald auch auf den Trails und ich bin mittendrin. Am Katzenfelsen geht es sogar hoch auf einen. Checkpoint 3.
Erinnerungen an unseren Familienurlaub in Bad Schandau, ich verwöhne mich in einer Pension. Und mein Rad auch.
Erinnerungen an unseren Familienurlaub in Bad Schandau, ich verwöhne mich in einer Pension. Und mein Rad auch.
Tag 12 auf der Route.
Tag 12 auf der Route.

Story of the day: Nordwärts

Auch wenn Bad Schandau noch nicht der östlichste Punkt auf der Tour ist, knickt die Route jetzt deutlich gen Norden, nachdem ich bisher der Diagonalen vom äußersten Südwesten immer Nordöstlich bis hierher gefolgt bin. Und nachdem ich gestern die Hälfte der Strecke geschafft habe, kommt so langsam das Gefühl „Ich kann es schaffen“. Nach dem Tief am 6. Tag läuft es recht gut, ich finde meinen Rhythmus. Vielleicht hilft auch die Hoffnung, dass jetzt nach dem Erzgebirge die Landschaft etwas flacher wird? Ganz egal, ich will jetzt auf jeden Fall durchkommen, Gedanken ans Aufgeben gibt es nicht mehr. Auch wenn noch einiges an Kilometern auf mich wartet, irgendwas im Antrieb knackst, die Elektronik immer mal wieder Lade-Probleme hat (trotz diverser neuer Ladekabel). Egal, die Probleme schaue ich mir an, wenn sie akut werden. Vorher schaue ich, dass sie nicht akut werden, und sollte es denn so sein, werde ich eine Lösung finden.

Tag 13, Sonntag 2019-08-18

Foto diary

Morgens 8:50 bei diesigem Regenwetter ist der Elbe-Radweg noch leer, ich verlasse die Elbe Richtung Sebnitz-Tal.
Morgens 8:50 bei diesigem Regenwetter ist der Elbe-Radweg noch leer, ich verlasse die Elbe Richtung Sebnitz-Tal.
Im Schwarzbach-Tal folge ich einer stillgelegten Bahnstrecke, dankbar für die geringe Steigung.
Im Schwarzbach-Tal folge ich einer stillgelegten Bahnstrecke, dankbar für die geringe Steigung.
Reste der Eisenbrahnbrücke.
Reste der Eisenbahnbrücke.
Pünktlich zur 1000km-Marke bin ich wieder in Tschechien, und die Sonne scheint.
Pünktlich zur 1000km-Marke bin ich wieder in Tschechien, und die Sonne scheint.
Zeit für ein Picknick am Fischweiher.
Zeit für ein Picknick am Fischweiher.
Auf kleinen Straßen, Schotter und Trails bis zum Bieleboh. Die letzten Meter Treppen auf den Turm.
Auf kleinen Straßen, Schotter und Trails bis zum Bieleboh. Die letzten Meter Treppen auf den Turm.
Blickrichtung Nord, dahin will ich. Wird es flacher?
Blickrichtung Nord, dahin will ich. Wird es flacher?
Am Hochstein dann endlich: Es wird topfeben!
Am Hochstein dann endlich: Es wird topfeben!
Und es geht idyllisch durch kleine Orte mit Kopfsteinpflaster und Fachwerk.
Und es geht idyllisch durch kleine Orte mit Kopfsteinpflaster und Fachwerk.
Kiefernwälder. Kilometerlang.
Kleine Ortschaften, Wälder, Felder, Seen: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Kleine Ortschaften, Wälder, Felder, Seen: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Überraschend: Zweisprachige Ortsschilder, die geografische Region gehört teilweise zu Polen.
Überraschend: Zweisprachige Ortsschilder, die geografische Region gehört teilweise zu Polen.
Sand. Wird mir noch viel Spaß bereiten.
Sand. Wird mir noch viel Spaß bereiten.
Die Seen aus den Kohle-Abbaugebieten laden ein zum Zelten ...
Die Seen aus den Kohle-Abbaugebieten laden ein zum Zelten …
... die Wolken und ein Blick aufs Wetter sagen eher: Indoor, Gewitter brauche ich nicht draußen. Per Buchungs-App schaue ich nach Übernachtungsmöglichkeiten.
… die Wolken und ein Blick aufs Wetter sagen eher: Indoor, Gewitter brauche ich nicht draußen. Per Buchungs-App schaue ich nach Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Kohletagebau ist zwar eine ökologische Diskussion wert, aber beeindruckend ist er trotzdem.
Der Kohletagebau ist zwar eine ökologische Diskussion wert, aber beeindruckend ist er trotzdem.
Nächste Übernachtungsmöglichkeit gibt es in Bad Muskau, das werden dann 125km. Ordentlich. Da werde ich trotz der Schönen über dem Bett tief schlafen.
Nächste Übernachtungsmöglichkeit gibt es in Bad Muskau, das werden dann 125km. Ordentlich. Da werde ich trotz der Schönen über dem Bett tief schlafen.
Tag 13 auf der Route.
Tag 13 auf der Route.

Story of the day: Flachland

Die Hälfte der Strecke habe ich vorgestern überschritten, seit gestern zeigt die Route nach Norden. Heute der nächste Meilenstein: Es geht ins Flachland. Bisher war ich immer in mehr oder weniger bergigem Gelände unterwegs. Schwarzwald und Schwäbische Alb kenne ich schon von anderen Touren, das Erzgebirge kannte ich von unserem Familienurlaub. Und habe damit eine grobe Vorstellung, was auf mich zukommt.
Und als ich dann heute auf dem Hochstein stehe und sich nach Norden eine komplett ebene Fläche ausbreitet, sind die Berge erstmal vorbei. Auch nach Höhenprofil sollten sich die Steigungen jetzt deutlich reduzieren. Bin gespannt, wie sich das auf meine weitere Tour auswirkt.

Tag 14, Montag 2019-08-19

Foto diary

Abfahrt in Bad Muskau. Alles tropfnass, Hotel war eine gute Entscheidung.
Abfahrt in Bad Muskau. Alles tropfnass, Hotel war eine gute Entscheidung.
Schlossbesichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes fällt wegen Regen aus, es geht direkt in den Pückler Park und rüber nach Polen.
Schlossbesichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes fällt wegen Regen aus, es geht direkt in den Pückler Park und rüber nach Polen.
Kilometerlang auf Schotter, Betonplatten oder Kopfsteinpflaster an der Neiße entlang.
Kilometerlang auf Schotter, Betonplatten oder Kopfsteinpflaster an der Neiße entlang.
Hin und wieder kleinere Ortschaften.
Hin und wieder kleinere Ortschaften.
Vor der Ortschaft Brozek passiere ich eine alte Munitionsfabrik der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg. Dunkle Zeiten.
Vor der Ortschaft Brozek passiere ich eine alte Munitionsfabrik der Deutschen aus dem 2. Weltkrieg. Dunkle Zeiten.
Für Kilometer geht es zwischen verfallenen Gebäuden hindurch. Zugewachsen, weniger durch den Zahn der Zeit, als wegen Schutz vor Fliegerangriffen.
Für Kilometer geht es zwischen verfallenen Gebäuden hindurch. Zugewachsen, weniger durch den Zahn der Zeit, als wegen Schutz vor Fliegerangriffen.
Wieder Regen. Zum Glück finde ich eine Bushaltestelle und Kekse habe ich auch noch.
Wieder Regen. Zum Glück finde ich eine Bushaltestelle und Kekse habe ich auch noch.
Nach dem Neiße-Radweg: das Tagebaugebiet Jänschwalde. Unglaubliche Erdbewegungen.
Nach dem Neiße-Radweg: das Tagebaugebiet Jänschwalde. Unglaubliche Erdbewegungen.
Jetzt wird es sandig. Nicht alles ist fahrbar...
Jetzt wird es sandig. Nicht alles ist fahrbar…
Am Schwansee scheint die Sonne endlich wieder.
Am Schwansee scheint die Sonne endlich wieder.
Ab ins Wasser!
Ab ins Wasser!
Nachdem Schilder am Wegesrand vor Wölfen warnen, suche ich mir einen offiziellen Campingplatz in Beeskow.
Nachdem Schilder am Wegesrand vor Wölfen warnen, suche ich mir einen offiziellen Campingplatz in Beeskow.
Tag 14 auf der Route.
Tag 14 auf der Route.

Story of the day: Unterkunft

Hotel, Pension, Warmshowers, Campingplatz, Biwak. So langsam habe ich alle Arten der Übernachtung durch. Und frage mich: Wieviel Komfort brauche ich?
Ich weiß, dass ich draußen schlechter schlafe, zu ungewohnt die Nähe zur Natur und die Geräusche. Vielleicht gibt es einen Gewöhnungseffekt? Und ich weiß auch, dass ich keine Lust auf Zelten bei Regen habe. Oder generell eigentlich Regen 😉 Das Gepäck wird natürlich auch etwas umfangreicher. Mit Schlafsack, Isomatte, Zelt sowie Essen und Kocher kommt da schon was zusammen, was dem Fahrspaß nicht zuträglich ist. Andererseits ist es auch toll, abends noch draußen zu sitzen, dem Sonnenuntergang zuzuschauen und den Sternen. Und ich habe die Freiheit, meine Etappen frei zu planen, bin nicht angewiesen auf Hotels oder Pensionen.
Auch die Warmshowers-Erfahrung war wieder toll, die Gastfreundlichkeit und der Kontakt sind immer wieder inspirierend. Aber ich merke auch, dass ich mich einschränke und anpasse, um dem Gastgeber nicht zu viel zur Last zu fallen. So kann ich nicht meinen Rhythmus leben, den ich zur Erholung brauche.
Hotel? Rundumservice, aber halt nicht überall verfügbar. Und statt Zelt und Essen ist es nur eine „zivile“ Garnitur Wäsche, die in den Rucksack muss.
Die Mischung macht es? Alle Freiheiten, jederzeit das zu wählen, was gerade passt. Maximale Flexibilität. Aber auch maximales Gepäck.
Für das nächste Mal? Vielleicht bleibt die „Küche“ zu Hause und es gibt Essen im Restaurant, um dann anschließend weiter zu fahren für ein Biwak? Dann muss nur etwas zum Picknick mit. Wenn ich dann noch ohne Angst vor wilden Tieren (Siebenschläfer und so) ohne Zelt schlafen lerne, kann ich den Ballast weiter reduzieren. Mal sehen, was ich mache. Da muss jeder seinen Weg finden.

Tag 15, Dienstag 2019-08-20

Foto diary

Trocken! Ich genieße den Komfort der Picknick Bank beim Frühstück.
Trocken! Ich genieße den Komfort der Picknick-Bank beim Frühstück.
Sightseeing: Stadtmauer ...
Sightseeing: Stadtmauer …
... und Schloss in Beeskow.
… und Schloss in Beeskow.
Sand bis zur Zugbrücke in Neuhaus, dann entlang des Oder-Spree-Kanales.
Sand bis zur Zugbrücke in Neuhaus, dann entlang des Oder-Spree-Kanales.
Idyllisch: Boote auf dem Kanal. So geht es fast bis Fürstenwalde.
Idyllisch: Boote auf dem Kanal. So geht es fast bis Fürstenwalde.
Auf dem Weg zwischen Müggelspree und Kanal verpasse ich fast die Trails am Flüsschen Löcknitz. Wäre schade gewesen!
Auf dem Weg zwischen Müggelspree und Kanal verpasse ich fast die Trails am Flüsschen Löcknitz. Wäre schade gewesen!
So geht es weiter bis zum Kalksee, zwar viel befestigte Wege, aber schmal und kurvig und schöne Aussichten.
So geht es weiter bis zum Kalksee, zwar viel befestigte Wege, aber schmal und kurvig und schöne Aussichten.
Auf dem 66-Seen-Weg beginnt nach 90km das Rennen gegen die Zeit: Die Küche schließt um 20:00. Und es sind noch knapp 40km :-) Mit der ein oder anderen Überraschung.
Auf dem 66-Seen-Weg beginnt nach 90km das Rennen gegen die Zeit: Die Küche schließt um 20:00. Und es sind noch knapp 40km mit der ein oder anderen Überraschung. 🙂
Tag 15 auf der Route.
Tag 15 auf der Route.

Story of the day: Wasser

Was wir in Stuttgart ja überhaupt nicht gewöhnt sind: Seen. Und davon gibt es hier viele. Die Trails am 66-Seen-Wanderweg machen richtig Spaß, und laden immer mal wieder zu einem Bad ein. Wenn man nicht gerade auf dem Weg zum gebuchten Hotel ist, dessen Küche in absehbarer Zeit schließt.
Was ich aber auch nicht gewöhnt bin und was den Wassergenuss massiv schmälert: Zwei von meinen drei Wasserflaschen sind nebeneinander montiert und liegen direkt in Schusslinie des Vorderrades. Ich will gar nicht wissen, was da alles von der Straße hochgewirbelt wird und sich dann am Nuckel sammelt. Und leider nicht nur am, sondern auch im. Die ansonsten hervorragenden Camelbak Flaschen sammeln so ungefähr einen Fingerhut voll Dreck im Nuckel, der auch freiwillig nicht rausgeht. Hätte ich mal eine Probetour gemacht 😉

Tag 16, Mittwoch 2019-08-21

Foto diary

Die Sonne versucht durch den Nebel zu dringen.
Die Sonne versucht durch den Nebel zu dringen.
Upps... Der Plattfuß hätte mich gestern das Abendessen gekostet.
Upps… Der Plattfuß hätte mich gestern das Abendessen gekostet.
Schiffshebewerk Niederfinow (1927 bis 1934  gebaut), verbindet Havel und Oder.
Schiffshebewerk Niederfinow (1927 bis 1934 gebaut), verbindet Havel und Oder.
Kloster Chorin.
Kloster Chorin.
Weiter über sandige Wege zum Checkpunkt 5: Hangar Neu-Dölln.
Weiter über sandige Wege zum Checkpunkt 5: Hangar Neu-Dölln.
Kannenburger Schleuse.
Kannenburger Schleuse.
Kilometerlange sandige Wege durch die Heide.
Kilometerlange sandige Wege durch die Heide.
Manchmal wünsche ich mir noch breitere Reifen.
Manchmal wünsche ich mir noch breitere Reifen.
Schleuse an der Havel.
Schleuse an der Havel.
Zisterzienserklosters in Himmelpfort.
Zisterzienserklosters in Himmelpfort…
... und Briefkasten für den Weihnachtsmann.
… und Briefkasten für den Weihnachtsmann.
Hier treffen alle Fernradwege zusammen. Falle auf unter den ganzen vollbepackten Tourenrädern. Weiter bis Prälank, und dann noch 230km!
Hier treffen alle Fernradwege zusammen. Falle auf unter den ganzen vollbepackten Tourenrädern. Weiter bis Prälank, und dann noch 230km!
Tag 16 auf der Route.
Tag 16 auf der Route.

Story of the day: Endspurt

Noch 230 Kilometer. Zwei Tage. Jetzt sollte eigentlich nichts mehr dazwischen kommen. Oder? Größere körperliche Beschwerden hatte ich nicht, wenn man von dem Sturz absieht. Ist aber verheilt. Und die Finger, die jeden Abend taub sind, komischerweise beim Fahren aber wenig Probleme machen.
Und die Technik? Viele Plattfüße. Verbogene Bremsscheibe. Der Freilauf macht mir Sorgen, läuft aber seit dem Ölbad. Und das Handy? 3 Neue Ladekabel habe ich unterwegs gekauft, die aber auch nicht lange problemlos funktioniert haben. Seit ich nur noch über PowerBank oder am Netz lade, ist es etwas besser geworden. Und die zwei Tage muss es jetzt einfach funktionieren. Aber für das nächste Mal brauche ich eine andere Möglichkeit, das Handy während der Fahrt wasserdicht zu laden. Mal sehen, was da der Markt hergibt.

Tag 17, Donnerstag 2019-08-22

Foto diary

Endspurt, die Wege sind heute deutlich einfacher, ich komme gut voran und bin bald an der Havel-Quelle.
Endspurt, die Wege sind heute deutlich einfacher, ich komme gut voran und bin bald an der Havel-Quelle.
Alte Farm-Geräte in Friedrichsfelde.
Alte Farm-Geräte in Friedrichsfelde.
Herausforderung für Mensch und Material: Betonplatten-Wege
Netter Trail am Kummerower See.
Netter Trail am Kummerower See.
Fähre über die Peene. 30 Sekunden Fahrzeit und gerechte Kosten: Abhängig von Anzahl der Taschen und Art des Rades ;-) Vielleich noch Gewicht des Passagiers und Akkugröße?
Fähre über die Peene. 30 Sekunden Fahrzeit und gerechte Kosten: Abhängig von Anzahl der Taschen und Art des Rades 😉 Vielleicht noch Gewicht des Passagiers und Akkugröße berücksichtigen?
Rekultivierung der Polder am Kützerhofer Damm.
Rekultivierung der Polder am Kützerhofer Damm.
Zugbrücke in Nehringen.
Zugbrücke in Nehringen.
Und endlich: Stralsund. Rügen quasi in Sichtweite.
Und endlich: Stralsund. Rügen quasi in Sichtweite.
Stadtbummel nach dem Essen. Rathaus.
Stadtbummel nach dem Essen. Rathaus.
Hafen.
Hafen.
Ozeaneum.
Ozeaneum.
Tag 17 auf der Route.
Tag 17 auf der Route.

Story of the day: Enttäuschung. Und Euphorie.

Der Emotions-Zyklus geht in die vorletzte Runde. Nach dem Motivationstief hat sich ein Rhythmus und eine Zufriedenheit eingestellt. Glücklich, unterwegs zu sein. Vertrauend, alle Probleme zu lösen.
Und jetzt, am Abend des vorletzten Tages? Kurz kommt die Enttäuschung, dass es bald vorbei ist. Die verschwindet aber auch schnell beim Gedanken an zu Hause, wieder bei der Familie zu sein. Und die Freude, fast am Ziel zu sein. Die Gedanken an die letzten Tage und Wochen, an die vielen Geschichten, die ich erzählen kann. Die Euphorie, morgen nochmal alles zu geben, bis ich am Kap stehe.

Tag 18, Freitag 2019-08-23

Foto diary

Brücke über den Strelasund.
Brücke über den Strelasund.
Über die alte Brücke nach Rügen.
Über die alte Brücke nach Rügen.
Blick zurück aufs Festland nach Stralsund.
Blick zurück aufs Festland nach Stralsund.
Vogelschwärme über den Feldern.
Vogelschwärme über den Feldern.
Blick zurück nach Stralsund von der Wittower Fähre.
Blick zurück nach Stralsund von der Wittower Fähre.
Trails entlang des Kliffs an der Nordküste.
Trails entlang des Kliffs an der Nordküste.
Mit Blick auf tolle Sandstrände. Aber mit Blick auf die insgesamt 140km heute verkneife ich mir ein Bad in der Ostsee.
Mit Blick auf tolle Sandstrände. Aber mit Blick auf die insgesamt 140km heute verkneife ich mir ein Bad in der Ostsee.
Und nach 1770km: Der Leuchtturm am Kap Arkona. Angekommen!
Und nach 1770km: Der Leuchtturm am Kap Arkona. Angekommen!
Tag 18 auf der Route.
Tag 18 auf der Route.
Nochmal nette Begegnungen auf der Rückfahrt nach Stralsund.
Nochmal nette Begegnungen auf der Rückfahrt nach Stralsund.

Story of the day: Geschafft.

So ganz kann ich es noch nicht fassen. 18 Tage, fast 1800km. Quer durch Deutschland. Auf einer Route, die häufig nicht den einfachsten Weg nimmt. Wenn ich mir dann vor Augen führe, dass die Schnellsten des BTG-Rennens die Strecke in gut 5 Tagen schaffen, ist das eine schier unmenschliche Leistung. Aber ein bisschen tun sie mir leid, die Teilnehmer. Mal ganz abgesehen davon, dass mein Leistungsniveau auf einem anderen Level ist, sind mir die Begegnungen und das Genießen der Landschaft zu viel wert, als das ich da einfach nur durchrasen will. Vieles habe ich gesehen, was vielleicht später nochmal einen eigenen Urlaub wert ist. Und viele erlebt, worüber ich Geschichten erzählen kann.

Tag 18+1, Samstag 2019-08-24

Foto diary

Nach dem Frühstück in der Fußgängerzone geht es per Bahn nach Lübeck, und dann nach Reinfeld und Voßkathen...
Nach dem Frühstück in der Fußgängerzone geht es per Bahn nach Lübeck, und dann nach Reinfeld und Voßkathen…
... und weiter nach Poggensee.
… und weiter nach Poggensee.

Tag 18+2, Sonntag 2019-08-25

Full story – The extended Instagram diary

Mit einem Abstecher über Hamburg nehme ich die Bahn nach Bremen und habe einen schönen Abend mit Thea und Uwe. Danke! Ja, die Verwandtschaft ist groß und gastfreundlich 🙂

Tag 18+3, Montag 2019-08-26

Foto diary

Per Bahn nach Holland, in das Land der Fahrräder.
Per Bahn nach Holland, in das Land der Fahrräder.
Angekommen in s'Hertogenbosch! Essen gehen mit Joana.
Angekommen in s’Hertogenbosch! Essen gehen mit Joana.

Tag 18+4, Dienstag 2019-08-27

Full story – The extended Instagram diary

Dienstag vor drei Wochen bin ich in Stuttgart aufgebrochen, und heute geht es nach Hause. Erstmals nach drei Wochen wieder im Auto (das Joana zum Umzug genutzt hat und seitdem in Holland steht). Statt 2 Gaspedalen gibt es nur eines, und trotzdem geht es überraschend mühelos heimwärts.
So schön es ist, unterwegs zu sein und Gechichten zu erleben. Wieder zu Hause zu sein und die Familie in den Arm zu nehmen, will ich nicht missen.

Meine Route mit allen Stationen.
Meine Route mit allen Stationen.
Bikepacking Transgermany
Bikepacking Transgermany

Bikepacking Basteleien zum Dritten

Meine beiden Eigenbau Taschen reichen mit einem kleinen Rucksack locker für einen Overnighter, für ein paar Tage mehr reicht der Platz aber nicht. Nicht zuletzt für das Zeltgestänge habe ich außer dem Rucksack noch keinen guten Platz gefunden. So geht es mal wieder in die Werkstatt, und aus einem Stück Abfluss-Rohr und zwei Kurz-Barends eines alten Ergon-Griffes aus der Restekiste entsteht eine leichte Halterung. Bei Bedarf an die Barends geschraubt, lassen sich daran mit zwei Riemen leichte, längliche Gegenstände problemlos verzurren.

Handlebar Mount
Handlebar Mount

Handlebar Mount - Detail
Handlebar Mount – Detail

Handlebar Mount - bepackt
Handlebar Mount – bepackt

Genug Platz am Lenker für Tacho und Navi ist auch noch, und keine Gefahr zu Züge abzuklemmen. Damit ist das Rad für eine Mehrtages-Bikepacking Tour nächstes Jahr gerüstet. Probefahrt folgt 🙂

 

PS: Nachtrag zum Sattelstützenträger: Nach einigen kleineren Optimierungen war mir das Gewurschtel mit den einzelnen Riemen zu umständlich, und ich habe kurzerhand die Halterung IN den Packsack eingebaut, um die Form zu halten und das Wackeln zu verhindern. Sieht jetzt von außen sehr clean aus, mal sehen wie es sich bewährt…

Sattelstützen Tasche - innen
Sattelstützen Tasche – innen

 

Sattelstützen Tasche - außen
Sattelstützen Tasche – außen

B2B

B2B, also Business to Business (auf Schwäbisch: „von Gschäft zu Gschäft“) ist im Marketing ein gängiger Begriff und tägliche Praxis bei Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Unternehmen.

Aber auch auf dem Bike lässt sich B2B erfolgreich praktizieren, angelehnt an die schwäbische Übersetzung: „vom Gschäft zom Gschäft“. Nach getanem Tagwerk (also wenn „du gnug gschafft hasch“) direkt „vom Gschäft“ mit gepacktem Bike los, bis kurz vor der Dunkelheit über bekannte und weniger bekannte Trails surfen, und dann irgendwo das Zelt aufstellen und zum Abendessen den Sonnenuntergang  genießen.

Abendessen an der Stöckleshütte
Abendessen an der Stöckleshütte

Morgens mit dem ersten Sonnenstrahl wieder raus, einen Kaffee zum Aufwecken, dann Zelt einpacken und direkt „zum Gschäft“ fahren.

Frühstückskaffee mit Blick in den Sonnenaufgang (hinter den Wolken)
Frühstückskaffee mit Blick in den Sonnenaufgang (hinter den Wolken)

Auch wenn es eigentlich nur ein Abend ist, fühlt sich das an wie ein langes Wochenende, ideal zum Abschalten und Kraft tanken. Einfach klasse.

 

Direttissima zum Hohenneuffen

Die längsten Tage des Jahres sind schon vorbei und unser langer Sommer Urlaub steht vor der Tür. Zeit für das nächste Bikepacking Abenteuer. Das Ziel: irgendwo auf die Alb.
Freitag morgen starte ich mit gepackten Bike zur Arbeit, komme nachmittags einigermaßen pünktlich raus. Mal sehen, ob ich heute noch bis zur Ruine Hohenneuffen komme. Aus Outdooractive habe ich mir ein paar Touren rund um Neuffen aufs Navi geladen, von denen ich Teilstrecken verbinden will. Für den Weg zum Einstieg stelle ich das Navi auf ‚Luftlinie‘ und lege einfach los. Nicht immer ist das der einfachste Weg ;-)=

Direttissima per GPS
Direttissima per GPS

In Neckartailfingen packt mich vor dem Anstieg auf die Alb noch Hunger und Durst und dann geht es auf die GPS-Tracks. Am Anfang viel Asphalt, dann Schotterwege und auch ein paar nette Trails, 20:20 ist es, bis ich die Ruine Hohenneuffen endlich in Griffweite habe.

Lange Schatten vor Burg Hohenneuffen
Lange Schatten vor Burg Hohenneuffen

Eine dreiviertel Stunde später stehe ich oben, genieße die letzten Sonnenstrahlen und den Sonnenuntergang.

Auffahrt zur Burg im letzten Sonnenlicht
Auffahrt zur Burg im letzten Sonnenlicht

Blick von Hohenneuffen
Blick vom Hohenneuffen

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang

Jetzt heißt es, einen Übernachtungsplatz zu finden. Am Wanderparkplatz ist noch die Hölle los, die Musik ist weit zu hören. So folge ich noch ein Stück dem HW1, bis ich an einem Felsabbruch eine ebene Stelle finde und mein Lager aufschlage. Mittlerweile ist es dunkel. Der Wind weht immer mal wieder Fetzen von Musik zu mir rüber, auf der nicht allzu weit entfernten Straße ist noch eine ganze Weile was los.

Doch irgendwann wird es ruhig, und nur der Wind zerrt an den Bäumen, und die Blätter rascheln. Und entweder die Tierwelt hat auch geschlafen, oder man gewöhnt sich an ein gelegentliches Rascheln im Unterholz: Irgendwann bin ich dann eingeschlafen, nicht besonders tief, aber immerhin. Gegen 5 wache ich aus dem Halbschlaf auf, die Sonne kommt schon langsam über den Horizont und blinzelt kraftlos durch die Bäume.

Blick aus dem Zelt gen Sonnenaufgang
Blick aus dem Zelt gen Sonnenaufgang

Eine knappe halbe Stunde später sind alle Spuren meiner Anwesenheit beseitigt, ich koche einen Kaffee und zum Frühstück gibt es eine Käse/Tomaten/Oliven-Brezel. War eigentlich zum Abendessen vorgesehen, aber macht auch zum Frühstück satt. Um 6 geht es weiter, es warten tolle Trails und schöne Blicke ins Tal und rüber zur Teck.

Tolle Trails am Brucker Fels
Tolle Trails am Brucker Fels

An Owen vorbei geht es auf Schotterwegen, immer wieder kommen kürzere interessante Trailstücke, die nur ein Local kennen kann. So lande ich gegen 8 in Oberboihingen am Neckar, bin schon ziemlich platt. Von Köngen, dem Ende meiner Track-Downloads, folge ich wieder der ‚Luftlinie‘-Strategie. Mehr oder weniger zufällig passt das hervorragend mit dem Körschtal-Radweg zusammen. So weiß ich, was auf mich zukommt und an welcher Stelle ich vielleicht von der Direttissima abweichen sollte. Beim kurzen zweiten Frühstück hinter Denkendorf (Pinion-Hausen) sammle ich noch die letzten Kraftreserven zusammen und bin gegen 10:00 zu Hause. Platt aber glücklich.

Und während Rest-Deutschland noch überlegt, wie es ins Wochenende startet, hat meines schon lange begonnen. Mit einem kleinen Abenteuer vor der Haustür.

Doch als Gina mich fragt, was mich an so einer Übernachtungs-Tour fasziniert, kann ich keine zufriedenstellende Antwort geben. Vielleicht hat es Goethe am besten getroffen als er gesagt hat: „Das Außerordentliche geschieht nicht auf glattem, gewöhnlichem Wege.“ Und dabei kannte er vermutlich die ruppigen Trails der Alb gar nicht… ;-)=

Bikepacking, oder Kai zu Kayh vom Grafenberg

Samstag, 2015-06-13

Die Taschen sind fertig, Zeit für eine Probe-Tour. Freitag Nacht Regen und Gewitter angesagt, Samstag habe ich tagsüber noch einiges zu tun, also Start erst nach dem gemeinsamen Abendessen um 18:55.

Packed and ready to go
Packed and ready to go

Das Ziel? Der Grafenberg oberhalb von Kayh, also die klassische Herrenberg-Tour. Bei tollen Wetter Richtung Böblingen, um dann ab Ehningen auf den bekannten Trails Richtung Naturfreundehaus Herrenberg zu fahren. In Mauren tolles Licht und Kunst in der Natur.

Kunst in der Natur
Kunst in der Natur

Die Trails sind nach den letzten Regenfällen noch mit Pfützen übersäht, mal sehen was die Taschen können 😉 Zumindest die Stechmücken halten sie ab, was meine Haut nicht schafft. Pause machen ist also nicht drin.
Zweieinhalb Stunden später stehe ich auf dem Grafenberg.

Kayh vom Grafenberg aus
Kayh vom Grafenberg aus

Die Bank ist besetzt, und im Naturschutzgebiet zelten sowieso verboten. Also fahre ich noch ein Stück weiter und schlage mich „out of sight“ in die Büsche. Zelt aufstellen (Premiere, funktioniert schnell und einfach), Katzenwäsche und dann liege ich im Bett.

Mein Camp für die Nacht
Mein Camp für die Nacht

Der Wind rauscht leise in den Blättern, im Laub raschelt es gelegentlich. Aber noch keine Siebenschläfer…
Gute Nacht!

Samstag, 2015-06-13

Gut geschlafen?

Ich weiß jetzt, dass der Wind gegen Mitternacht vollständig einschläft, das einschläfernde Rauschen der Blätter in den Bäumen aufhört und dann die Geräusche der Kleintiere am  Boden in den Vordergrund treten.

Und dass gegen zwei Uhr die größeren, nachtaktiven Tiere unterwegs sind. Bedrohlich klingt es noch nicht (die Wildschweine haben gerade Nachwuchs), aber es ist zu laut und zu nah  um einfach so in Ruhe einschlafen zu können.

Und dass um vier Uhr die Vögel anfangen zu zwitschern. Und dass das Zelt als Lärmschutz nichts taugt.

Halb sechs wache ich dann aus dem Halbschlaf auf, packe in zwanzig Minuten Zelt und Krimskrams ein und bin spurlos verschwunden.

Spurlos verschwunden
Spurlos verschwunden

Kurz vor sechs sitze ich auf dem Rad zurück zum Grafenberg,  meiner Pflicht als Graf Kai nachzukommen und den Kayhern den Morgengruß zu entbieten. ;-)=

Kai zu Kayh zum Grafenberg
Kai zu Kayh zum Grafenberg

Frühstücks-Hunger! Im Naturschutzgebiet will ich kein Feuer machen, ein paar Kilometer weiter finde ich eine Bank. Löslicher Kaffee (von meinem Konservendosen-Holz-Kocher), Brötchen von gestern und Stäbchen-Nutella (die Kinderschokolade von da wo’s aldi guten Sachen gibt) schmecken unter freien Himmel wunderbar.

Frühstücks-Stilleben
Frühstücks-Stilleben

Und dann geht es wieder auf die Trails, der Heimat entgegen. Ein paar Kilometer folge ich dem Randweg, dann geht es hinunter mitten hinein in den Schönbuch und mit ein paar letzten Trails und einem Abstecher beim Bäcker vorbei nach Hause. Kurz danach tauchen meine Damen vom joggen auf, genau passend zum gemeinsamen Frühstück auf dem Balkon.

Zugegebenermaßen sind die Brötchen frischer, der Kaffee besser, und die Stühle bequemer. Aber der Geschmack nach Abenteuer fehlt, und von dem werde ich nach der erfolgreichen Generalprobe während der Planung einer Mehrtagestour im Sommer zehren…

Bikepacking Basteleien

Die Sattelstützentasche hat die ersten Probefahrten hinter sich, fehlt noch das vordere Pendant. Und nachdem das Wetter jetzt in der 30°C Liga spielt, wird es höchste Eisenbahn!

Die Idee: Eine flache Tasche mit Rollverschluss übers Oberrrohr hängen und mit Gurten fixieren. Damit soll der Lenker unbelastet und der Blick aufs Vorderrad frei bleiben. Und gleichzeitig wird die Gewichtsverlagerung der hinteren Tasche wieder nach vorne orientiert.

TopTube-Bag
TopTube-Bag

Eine ältere flache Ortlieb-Tasche, etwas LKW-Plane, ein paar Gurte und Schnallen, und die Tasche ist bereit für eine Probefahrt.

TopTube-Bag
TopTube-Bag

Der Sack sitzt sauber und wackelt auch in Rüttelpassagen nicht. Aber im Wiegetritt an Steilpassagen kollidieren die Knie, die Tasche ist zu breit. Ein bekanntes Problem des Rollverschlusses: Beim Schließen wird die Luft komprimiert und die Tasche bläst sich auf. Verstärkt wird der Effekt durch das Abknicken übers Oberrohr. Also klebe ich das Presta-Ventil aus einem alten Schlauch auf die Tasche und sorge für eine Entlüftungsmöglichkeit.

Probefahrt
Probefahrt

Bikepacking 2015

2009. Schwäbische Alb. Meine erste Solo-Bike-Tour mit Übernachtung im Hotel Sternenhimmel verläuft, zugegeben, nur bedingt so wie geplant. Nächtliche Ruhestörung und nicht unerhebliche Folgekosten lassen Raum für Optimierungen bei einer Wiederholung. Denn die Idee lässt mich nicht los: Dort zu übernachten wohin es dich abends verschlägt, unabhängig sein, mitten in der Natur, reduziert auf das Wesentliche.

Und so überlege ich, was sich verbessern lässt.  Einerseits ist Reduktion das Stichwort. Kein Hänger, leichteres und vor allem kleineres Equipment, alles direkt am Rad und im Rucksack verstaut. Aber gleichzeitig die Frage, wie ich zugunsten einer ruhigen Nacht meine Schlafstatt von der Tierwelt trennen kann. Schlafsack und Isomatte haben seit 2009 schon um ein paar Kilo abgespeckt, für das Dach über dem Kopf warte ich noch auf ein günstiges Angebot.

Und für den Transport? Die Ansprüche sind so unterschiedlich wie die Lösungen, vieles gibt es zu kaufen, genauso viel ist aber auch an Eigenbaulösungen zu finden. Inspirationen gibt es z.B. auf www.bikepacking.net.  Die Quintessenz meiner Ansprüche: Wasserdicht und trotzdem leicht, eine ausgewogene Gewichtsverteilung und tiefer Schwerpunkt, freier Blick auf die Trails direkt vor dem Vorderrad,  und die Möglichkeit hinter den Sattel zu kommen sind meine Anforderungen. Das spricht für die Aufteilung in eine vordere und hintere Tasche. Und weil nichts auf dem Markt meine Anforderungen erfüllt, bleibt der Weg in den Bastelkeller, ein erster Prototyp der Sattelstützentasche entsteht.

Prototyp Sattelstützentasche
Prototyp Sattelstützentasche

Die Idee: Eine leichte Halterung, in der ein herkömmlicher Ortlieb-Sack verspannt wird und die ihn „in Form“ hält. 3 schöne Alu-Schellen (Fundstück im Internet), ein Stück Abflussrohr aus dem Baumarkt, ein paar Nylonriemen Schnallen und Kleinteile, fertig ist die Halterung. Gut, die drei Stunden anzeichnen, sägen, dremeln, schrauben und nähen muss ich auch noch rechnen. Die Tasche ist von Overboard, hat seitlich einen zusätzlichen Ring (in den normalerweise ein Trageriemen eingeklipst wird). Der ist ideal, um die Tasche in die Halterung zu hängen, das macht es leichter die Nylonriemen zu spannen. Zwei um den Umfang gibt es (vermutlich würde einer reichen) und einen Y-förmigen zwischen Sattelgestell und Unterkante der Halterung. Letzterer hält den Boden des Packsacks vom Reifen fern, bei voller Einfederung bleibt nicht mehr arg viel Platz.

CIMG8034sm
Befestigung an der Schelle mit angeformten U-Scheiben und Haken für D-Ring der Tasche

CIMG8031sm
Das gleiche von der anderen Seite

CIMG8032sm
Tasche eingehängt, vor dem „Verzurren“

Erste Probefahrten sind erfolgreich absolviert. Ich komme problemlos hinter den Sattel, die Tasche wackelt nicht und fährt sich unauffällig. Wasserdicht ist sie auch, und Tasche und Halterung mit allem drum und dran wiegen deutlich unter 500g. Für 5l Inhalt nicht so schlecht. Um die Sattelstütze versenken zu können, kann die ganze Halterung noch etwas weiter nach oben rutschen und verkleinert werden (reduziert auch nochmal das Gewicht, 400g sollten drin sein). 5cm Versenkbarkeit sind nicht viel, aber helfen auf langen Abfahrten. Schwachpunkt der Konstruktion: Die ganze Last geht über die drei Schrauben zwischen Schelle und Halterung, die zudem noch auf Biegung beansprucht werden. Hochwertige Schrauben, massive U-Scheiben und die Abstützung der Halterung am Sattelgestell sind die Gegenmaßnahmen, damit sollten auch ausgedehnte Mehrtagestouren defektfrei bleiben. Soooooo viele Kilometer werde ich mit der Tasche nicht zurücklegen, ich will ja nicht aussteigen…